Bist du bereit für das ultimative Abenteuer auf vier Rädern? Als passionierte Reiseblogger sind wir schon unzählige Male mit dem Wohnmobil unterwegs gewesen und haben uns zu wahren Experten auf diesem Gebiet entwickelt.
Unsere Erfahrungen möchten wir nun mit dir teilen, um deine nächste Wohnmobilreise unvergesslich zu machen.
Auf unseren spannenden Touren haben wir die schönsten Ecken erkundet und die Freiheit des Roadtrips in vollen Zügen genossen.
Jetzt ist es an der Zeit, dass auch du in die Welt des Wohnmobilreisens eintauchst und von unseren Erkenntnissen profitierst.
In diesem Beitrag erwarten dich jede Menge nützliche Informationen, praktische Tipps und clevere Tricks rund um das Thema Reisen mit dem Wohnmobil.
Egal, ob du ein erfahrener Camper bist oder gerade erst deine Liebe zum mobilen Reisen entdeckst – hier findest du alles, was du für dein nächstes Abenteuer benötigst.
Wir teilen in unserem Buch wertvolle Tipps für deinen nächsten Roadtrip und Camping-Abenteuer. Du findest Ratschläge zur Auswahl des richtigen Autos, günstigen Reisemöglichkeiten und hilfreichen Camping-Hacks. Wir begleiten dich von der Planung über das Packen bis zum perfekten Outdoor-Dinner.
Du hältst dich nicht mehr an Pläne, sondern entscheidest spontan, wann und wo du anhältst.
Deine Abenteuerlust wird geweckt, wenn du dich komplett auf das Einlassen kannst, was kommt.
Alles wird intensiver erlebt, da es nur dich, dein Wohnmobil und die Natur gibt.
Keine unliebsamen Hotelzimmer oder überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel – du bestimmst deine Route.
Du schläfst und wachst mitten in der Natur auf, sei es am rauschenden Meer oder an einer Steilklippe mit atemberaubender Aussicht.
Einschlaf- und Aufwachmomente direkt in der Natur sind wohl kaum zu übertreffen!
Wenn du planst zur Hochsaison zu verreisen, und das auch noch in einer echten Camping-Destination, solltest du dein Wohnmobil rechtzeitig mieten.
Eine gute Idee ist es, dies bereits 2-3 Monate vorher anzugehen, denn beliebte Modelle sind schnell ausgebucht.
Es gibt die unterschiedlichsten Anbieter, je nach Land und Modell.
Wenn du einen gültigen EU-Führerschein der Klasse III beziehungsweise B besitzt und über 21 Jahre alt bist, darfst du einen Campervan sowie kleinere Wohnmobil-Modelle fahren.
Diese Erlaubnis ist allerdings auf ein Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen begrenzt.
Solltest du ein größeres Modell fahren wollen, musst du die Führerscheinklasse B96 erwerben und dazu meistens schon 25 Jahre alt sein. Manchmal wird sogar ein Jahr Fahrpraxis gefordert.
Unterschätze dieses Thema nicht! Ein Wohnmobil fährt sich ganz anders als ein Auto. Du siehst weniger, ein Wohnmobil ist breiter und länger als ein Auto, der Kurvenradius größer und der Bremsweg länger.
Am besten du übst ein wenig auf einer freien Fläche, auf der nichts passieren kann, bevor du dich direkt in den Verkehr stürzt.
Dabei solltest du die Fahrdynamik des Wohnmobils auch im vollgeladenen Zustand testen, denn es macht einen großen Unterschied, ob der Wagen reisefertig beladen, oder komplett leer ist.
Das Reisen mit dem Wohnmobil hört sich immer nach einer günstigen Lösung an, dabei kann auch eine Reise mit dem Camper teuer werden! Denn neben dem reinen Mietpreis fürs Wohnmobil musst du auch folgende Kosten bedenken:
Spritpreis: Hier ist es gut, dich bereits vorher über den aktuellen Preis pro Liter sowie über den Verbrauch des Campers schlau zu machen. So kannst du schon mal grob ausrechnen, wie hoch die Spritkosten für deine geplante Strecke sind.
Campingplätze: Auch Campingplätze können je nach Lage, Ausstattung und Saison richtig teuer sein! Kalkuliere am besten vorher, mit wie viel du im Schnitt rechnen musst. Übrigens gibt es Plätze mit und ohne Strom, die oftmals unterschiedlich kosten.
Lebensmittelkosten: Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, wirst du dich größtenteils selbst versorgen. Am besten checkst du schon vorher Preise für die gängigsten Lebensmittel. Gelegentlich solltest du dir auch einen Restaurantbesuch gönnen, plane also ruhig ein wenig mehr für Lebensmittel ein.
Zum Kochen benötigst du natürlich Gas. Frage beim Wohnmobilanbieter nach, ob bereits eine Gasflasche vorhanden ist und ob sie für deinen Trip ausreicht.
In manchen Ländern kostet das Auffüllen des Frischwasser– oder das Entleeren des Abwassertanks etwas, informiere dich auch hier im Voraus.
Ist die Endreinigung des Wohnmobils bereits im Mietpreis enthalten oder musst du den Camper geputzt und gewienert abgeben? Auch das kann teuer werden, wenn du in die Waschanlage musst.
Plane einen Puffer ein: Kalkuliere immer etwas mehr ein, um dir auch mal ein, zwei Nächte im Hotel leisten zu können, falls mit dem Wohnmobil mal etwas nicht funktionieren sollte oder du einfach ein richtiges Bett haben möchtest.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an erhalte exklusive Einblicke und jede Menge Inspiration!
Die meisten Campingplätze verfügen über sanitäre Anlagen, von alt bis ganz modern. Zudem haben viele Plätze eine Gemeinschaftsküche und Tische, an denen du essen kannst.
In Australien findest du auf den meisten Campingplätzen auch eine BBQ-Area, abwaschen und sauber machen musst du aber immer selbst. Viele größere Campingplätze verfügen außerdem über Waschräume mit Waschmaschinen und Trockner. So kommst du zwischendurch auch wieder an saubere Wäsche.
Allerdings eignet sich nicht jeder Campingplatz für größere Wohnmobile. Auf manchen gibt es nur Zeltplätze oder Platz für kleinere Vans.
Zudem können auch Campingplätze während der Hauptsaison gerne mal voll, oder sogar ausgebucht sein. Informiere dich am besten vorher, ob es für dein Wohnmobil überhaupt noch Platz gibt.
Egal, ob mit kleinem Campervan oder großzügig ausgestattetem Wohnmobil, ob auf dem Campingplatz oder mitten in der Natur, ohne eine Menschenseele weit und breit, Campen ist Abenteuer und Freiheit pur!
Wir können dir nur empfehlen bei CampingWagner zu stöbern, denn da gibt es alles, was du für deinen Wohnmobilurlaub benötigst. Grundsätzlich sollten jedoch folgende Dinge auf deiner Reise nicht fehlen:
Geschirr und Besteck: perfekt ist Geschirr aus Hartplastik, so klappert es nicht nervig aus den Schränken.
Bettwäsche, Bettzeug und Handtücher: am besten die Günstigsten, die du findest.
Geschirrtücher, Schwamm, Spül- und Waschmittel: dein Geschirr und deine Klamotten wollen auch mal sauber gemacht werden.
CEE-Stromkabel und ein Adapter: CEE-Schuko-Stecker plus eine Kabeltrommel für Strom auf Campingplätzen.
Campingstühle und ein Klapptisch: um an einem Ort entspannt zu essen.
Du hast es bestimmt schon mal gesehen, ein Wohnwagen oder Camper, der ausbricht und über die Autobahn schlängelt. So eine Situation ist sehr gefährlich und kann durch überhöhte Geschwindigkeit oder falsche Beladung schneller passieren, als du denkst.
Deswegen ist es wichtig, dir Tipps von deinem Vermieter zu holen, wie du das Wohnmobil richtig belädst und damit sind nicht nur diverse Tanks gemeint, sondern auch dein Gepäck und Lebensmittelvorräte.
Schwere Ladung wie Wasserkanister, Konserven, Getränke, Gasflaschen etc. müssen nach unten, in Achsnähe, gelagert werden. Leichtes Gepäck kannst du problemlos unter dem Dach verstauen.
Hinweis: Vergiss nicht, auch während deiner Tour das Gewicht von Zukäufen zu berücksichtigen!
In diesem Artikel erwartet dich eine Vielzahl an praktischen Tipps, wie du Ordnung in deinem Auto bewahren kannst. Wir haben eine Fülle an Empfehlungen für dich vorbereitet, von der optimalen Organisation deines Kofferraums bis hin zu cleveren Aufbewahrungslösungen für den Innenraum.
Wenn du das erste Mal mit einem Wohnmobil losziehst, solltest du dich komplett sicher und vertraut fühlen. Offene Fragen klärst du am besten noch direkt vor Ort und ohne Scheu, als später dumm dazustehen.
Dein Vermieter ist Experte und kann dir alle Fragen, auch rund um das Thema Campingplätze, beantworten. Auch die Technik solltest du komplett beherrschen und wissen, wie du dich im Falle einer Reifenpanne, Rauch aus der Motorhaube oder einen Unfall verhalten musst.
Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Versorgung mit Wasser und Gas. Wie heizt oder kochst du, was muss an- und bei Nichtgebrauch wieder ausgeschaltet werden? Wie wird das Ab- und Schmutzwasser entsorgt? Wo befindet sich der Frischwassertank?
All diese Fragen solltest du geklärt haben, bevor du dein „Zuhause auf Rädern“ beziehst. Die meisten Wohnmobile haben auch eine kleine Anleitung – frage am besten, wo du diese im Notfall findest.
Tipp: Notiere dir die Maße deines Campers und lege sie griffbereit in den Fahrerbereich. Du wirst dankbar sein, wenn du einen Tunnel oder eine Einfahrt durchqueren und nicht zittern musst.
Ein Wohnmobilabenteuer mit deinem treuen Vierbeiner an deiner Seite verspricht unvergessliche Erlebnisse. Dein Hund wird die Freiheit lieben, neue Orte zu erkunden und immer an deiner Seite zu sein. Gemeinsame Spaziergänge in der Natur, entspannte Abende vor dem Camper und das Gefühl von Zuhause, egal wo du bist. Achte darauf, genügend Wasser und Futter für deinen pelzigen Begleiter mitzunehmen.
Bei einem Wohnmobilabenteuer mit deinem Hund ist es wichtig, einige Dinge zu beachten, um die Reise angenehm und sicher zu gestalten:
Tiergerechte Ausstattung: Stelle sicher, dass du genügend Wasser, Futter, Spielzeug und eine bequeme Schlafgelegenheit für deinen Hund dabeihast.
Regelmäßige Pausen: Plane ausreichend Zeit für Spaziergänge und Pausen ein, damit dein Hund sich bewegen und seine Bedürfnisse erledigen kann.
Sicherheit: Sorge dafür, dass dein Hund während der Fahrt sicher im Wohnmobil untergebracht ist, z. B. mit einem geeigneten Sicherheitsgeschirr oder einer Transportbox.
Tierarztbesuch: Informiere dich im Voraus über Tierärzte entlang deiner Route und halte wichtige Unterlagen wie Impfausweise bereit.
Rücksichtnahme: Respektiere lokale Regeln und Vorschriften bezüglich Hunde und achte darauf, dass dein Vierbeiner keine Umweltschäden verursacht.
Für Abenteurer gibt es nichts Besseres als Reisen mit dem Wohnmobil: du bist in deiner Planung unendlich frei, kannst (fast) schlafen, wo du willst, und wachst mitten in der Natur auf.
Von einfach bis super luxuriös ist für jeden etwas dabei. Richtig coole Länder für einen Roadtrip mit dem Camper sind zum Beispiel Australien, Neuseeland, Canada oder Südafrika.
Speichere diesen Beitrag und folge Off The Path auf Pinterest. Entdecke noch mehr praktische Tipps für deine Reiseplanung, schöne Wanderungen und jede Menge Reisetipps für dein nächstes Abenteuer.
Eine Unmenge an Flat White (australische Kaffeespezialität) wurde konsumiert, um diesen Beitrag zu schreiben und diesen Blog zu betreiben. Fülle unser Koffeinleben wieder auf, damit wir hier weiter machen können!