Jeder von uns hat es schon einmal erlebt: Ein paar Kilometer gewandert und plötzlich hat man die erste schmerzhafte Blase am Fuß. Häufig ist ein nicht geeignetes Schuhwerk schuld, aber auch die falsche Auswahl an Wandersocken sollte nicht unterschätzt werden.
Denn genau wie passende Wanderschuhe gehört auch die passende Wandersocke zu einem schönen Erlebnis ohne lästige Blasen oder Druckstellen dazu.
Für uns sind Wandersocken ein richtiger Gamechanger und wir würden niemals auf spezielle Funktionssocken verzichten.
In diesem Artikel verraten wir dir, worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest und geben dir viele Tipps für dein passendes Paar Wanderstrümpfe.
Je nachdem, wie aktiv du dich betätigen möchtest, gibt es da schon einmal einen kleinen, aber feinen Unterschied. Denn du hast Wandersocken und Trekkingsocken zu Auswahl.
Wanderstrümpfe verfügen vor allem über eine Polsterung im Bereich der Ferse und im Ballenbereich. Aufgrund der anatomischen Passform können sie während deiner aktiven Wanderzeit nicht verrutschen oder zu einer unangenehmen Faltenbildung führen.
Genau die gleichen Vorteile bieten auch Trekkingsocken, mit dem feinen Unterschied, dass
diese noch stärker gepolstert sind als Wanderstrümpfe. Das ist auch notwendig, denn Trekkingtouren gehen im Gegensatz zu Wanderungen über mehrere Tage und wir tragen ebenfalls mehr Gewicht in unserem Rucksack mit uns herum.
Wandersocken bieten uns einfach den höchsten Tragekomfort und sind für uns genauso wichtig wie das richtige Schuhwerk oder die richtige Trekking-Nahrung. Je nach Länge der Tour und den Wetterbedingungen nutzen wir verschiedene Modelle an Wandersocken.
Wir zeigen euch, welche Top-9 Modelle sich in der Vergangenheit bei uns bewährt haben.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an erhalte exklusive Einblicke und jede Menge Inspiration!
Die Wanderroute steht, das passende Schuhwerk ist besorgt und der Wanderrucksack gepackt. Nur bei der Sockenauswahl bist du dir immer noch unsicher. Hast du dich bereits ein wenig mit dem Thema Wandersocken beschäftigt, wirst du es bemerkt haben: Beim Wandern ist Socke längst nicht gleich Socke.
Da gibt es kurze Socken, lange Wanderstrümpfe; dicke Wandersocken und dünne Socken; Socken mit dicker Polsterung vs. Socken mit dünner Polsterung, Trekkingsocken vs. Wandersocken und so weiter.
Das richtige Paar Socken zu finden, scheint auf den ersten Blick wie eine riesengroße Challenge. Aber keine Panik: Wir helfen dir, Licht in das Dickicht des Socken-Dschungels zu bringen. Dank unserer jahrelangen Wander- und Trekkingerfahrung wissen wir mittlerweile, worauf es wirklich ankommt.
Wir lassen auf unseren Touren nichts anderes mehr an unsere Füße als spezielle Socken fürs Wandern. Es macht wirklich einen himmelweiten Unterschied, denn durch ihre Polsterung schützen diese Socken nicht nur die sensiblen Stellen deines Fußes, sondern sorgen auch für das passende Fußklima und den perfekten Tragekomfort.
Auf welche Eigenschaften es bei der Wandersocke ankommt und wo die Unterschiede liegen, das zeigen wir dir.
Bevor du jetzt losziehst, um deine Wandersocken zu kaufen, solltest du am besten schon den passenden Wanderschuh bei dir im Schrank stehen haben.
Als Faustregel gilt: Schuhe und Socken sollten immer aufeinander abgestimmt sein, denn die Socken können die Tragequalität deiner Schuhe deutlich verbessern.
Tipp: Die Wanderstrümpfe solltest du idealerweise immer in der Kombination mit deinem Wanderschuh anprobieren.
Es ist wie es ist: Wenn die Wanderschuhe nicht passen, macht keine Wanderung Spaß, egal, wie schön der Weg ist. Außerdem ist die Wahl der richtigen Wanderschuhe bei der riesigen Auswahl an Herstellern und Modellen heutzutage gar nicht einmal so einfach. Wir geben Tipps & Empfehlungen.
Genau wie bei Wanderschuhen ist auch bei den Wandersocken die richtige Größe das A und O! Deine Socken sollten eng am Fuß sitzen, aber auch nicht zu eng sein. Zu kleine Socken können die Zehen zusammendrücken und hinterlassen ein beklemmendes Gefühl.
Sind die Wandersocken zu groß, bilden sich schnell Falten. Diese können zu einer unangenehmen Reibung zwischen Schuh und Socke führen, wovon Druckstellen und Blasen das schmerzhafte Ergebnis sind.
Tipp: Vor jeder Wanderung ist es ratsam, deinen Fuß noch einmal auszumessen, um auch wirklich die richtige Größe an Wandersocken bzw. Schuhen zu kaufen.
Die Wandersocken sollten in erster Linie zu deinen ausgewählten Schuhen passen: Trägst du höhere Wanderstiefel, die zur Unterstützung deiner Knöchel dienen, sollten deine Wandersocken auch entsprechend hoch sein.
Und zwar immer etwas über den Schaft hinaus. Trägst du eher niedriger geschnittene Wanderschuhe, fallen die passenden Wanderstrümpfe ebenfalls kürzer aus.
Zudem spielt die Temperatur eine weitere zentrale Rolle. Wanderst du eher in wärmeren Gefilden, bietet es sich an, kürzere Wandersocken zu tragen. In kälteren Gegenden oder in der kalten Jahreszeit spenden dir längere Wandersocken neben einem gewissen Halt auch wohlige Wärme.
Eine gepolsterte Wandersocke schützt deine Füße vor unangenehmen Druckstellen. Nicht alle Wandersocken weisen die gleiche Polsterung auf. Ausschlaggebend ist hier wieder deine vorhandenen Wanderschuhe: Sind diese bereits gut gepolstert, müssen die Wandersocken nicht mehr viel erfüllen.
Beim Anprobieren der Socken in deinen Schuhen wirst du direkt feststellen, ob eine ausreichende Polsterung an den richtigen Stellen auch vorhanden ist. Der Grad der Polsterung hängt auch vom Gewicht ab, das du als Wanderer auf dem Rücken trägst. Denn je schwerer der Rucksack, desto intensiver sollte die Polsterung sein.
Beim Wandern stecken unsere Füße immerzu in unseren Wanderschuhen und kommen teilweise richtig ins Schwitzen. Das richtige Material ist daher ebenso wichtig für die Fußgesundheit.
Beim Wandern ist vor allem ein guter Feuchtigkeitstransport notwendig, denn dieser verhindert das Aufquellen der Füße, was ja bekanntlich zur Blasenbildung beiträgt.
Wir stellen dir verschiedene Materialien vor und erklären dir, welche Vor- und Nachteile diese bieten.
Sehr beliebt sind Wandersocken aus Merinowolle. Durch ihre optimale Passform und die leichte Polsterung wird dein Fuß ideal bei sportlicher Aktivität unterstützt.
Das hochwertige Material ist weich, atmungsaktiv, strapazierfähig und bietet dir einen hohen Tragekomfort. Da die Wolle Feuchtigkeit ableitet, ist sie geruchshemmend. Eine große Auswahl an hochwertigen Wandersocken aus Merinowolle findest du zum Beispiel bei Falke.
Wandersocken aus einer Mischung von Merinowolle und synthetischen Fasern wie Elastan oder Polyester sind ebenfalls hervorragende Begleiter auf deiner nächsten Wandertour.
Die Kombination der Materialien verspricht dir eine strapazierfähige Wandersocke, die lange hält und die deine Füße vor Blasenbildung und Druckstellen schützt.
Die meisten Trekkingsocken bestehen aus synthetischen Fasern wie Polyamid oder Polypropylen. Diese Materialien eignen sich besonders gut, denn sie sind robust und reißfest.
Zusätzlich sorgen sie für einen optimalen Feuchtigkeitsausgleich am Fuß, da sie die Feuchtigkeit optimal aus dem Schuh transportieren. Ein trockener Fuß etwa Socken ist somit gesichert und der Bildung von Blasen wird vorgebeugt.
Hanf hat viele Vorteile, deinen Füßen besonders auf anstrengenden Wandertouren zugutekommen. Das Material ist nicht nur antibakteriell und geruchshemmend, sondern auch sehr strapazierfähig.
Außerdem kann Hanf 30 Prozent der Feuchtigkeit aufnehmen und abtransportieren, sodass keine Schweißfüße entstehen. Weiterer Pluspunkt der Hanfsocken: Sie sind vegan und frei von schädlichen Chemikalien.
Baumwollsocken tragen wir meistens in unserem Alltag. Diese Wolle bietet zwar eine schnelle Schweißaufnahme, gibt diese aufgesaugte Feuchtigkeit allerdings nicht wieder ab.
Bei intensiver Bewegung, wie zum Beispiel auf längeren und anstrengenden Wandertouren, führt dies nicht nur zu unangenehmen Gerüchen, sondern auch zur Blasenbildung. Für intensive Wanderungen oder mehrtägige Trekkingtouren solltest du auf Baumwollsocken besser verzichten.
Beim Wandern oder beim Sport generell hat jeder seine ganz individuellen Bedürfnisse. Das Produkt wird stetig weiterentwickelt und an die ganz unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst.
Neben den gängigen Eigenschaften gibt es mittlerweile auch Wandersocken mit dem besonderen Etwas.
Spezielle Kompressions-Socken sind eng gewebt und bauen am Knöchel und an der Wade Druck auf, der das Blut schneller durchfließen lässt.
Die Beinmuskulatur wird somit besser mit Sauerstoff versorgt – mit dem Ergebnis, dass die Beine nicht so schnell ermüden oder anschwellen. Wandersocken mit Kompressionsfunktion sind fester als normale Wandersocken und können so sanft die Muskulatur stützen.
Planst du deine Wandertour vor allem in den Sommermonaten? Dann können wir dir spezielle Anti-Zecken-Wandersocken ans Herz legen. Denn vor allem im Sommer hocken die kleinen Blutsauger gerne im hohen Gras.
Mit bloßem Auge erkennst du sie kaum und Zecken haben ein einfaches Spiel, sich unentdeckt an deine Knöchel zu hängen. Dabei können sie gefährliche Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen.
Mit speziellen Anti-Zecken-Wandersocken schützt du dich dagegen. Die Wanderstrümpfe sind mit einem starken Insektenschutzmittel imprägniert, welches Zecken und Insekten zuverlässig abhält, dabei der Haut aber nicht schadet.
Wenn du dir etwas mehr Beweglichkeit für deine Zehen wünschst, haben wir einen heißen Tipp für dich: Zehensocken! Diese gibt es mittlerweile auch als Wandersocken.
Durch die Trennung der einzelnen Zehen vermeidest du die Haut-auf-Haut-Reibung und kannst Druckstellen minimieren. Barfuß zu sein, ist das Beste, was du für deine Fußgesundheit tun kannst. In den Zehensocken von Injinji fühlt es sich an, als wärst du barfuß unterwegs.
Beim Hallux Valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des großen Zehs: Der Zeh wölbt sich immer mehr zur Seite, was zu unangenehmen Schmerzen führen kann. Vor allem dann, wenn die Schuhe eng anliegen und Druck auf die Wölbung ausgeübt wird.
Für Wanderer mit Hallux Valgus gibt es neben abgestimmten Wanderschuhe auch spezielle Wandersocken. Diese verfügen über eine extra weiche Polsterung an der betroffenen Stelle und können den Druck minimieren sowie die Schmerzempfindlichkeit ausbremsen.
Spezielle Wandersocken sind genau auf die Bedürfnisse deines Fußes während einer Wanderung oder Trekking Tour angepasst. Sie verleihen dir nicht nur mehr Halt in den Wanderschuhen, sondern schützen auch vor schmerzhafter Blasenbildung oder unangenehmen Druckstellen. Zudem bieten Funktionssocken den Vorteil, dass sie atmungsaktiv sind und einen ergonomischen Schnitt haben, der auf genau deinen Fuß abgestimmt ist.
Der Hauptunterschied ist, dass Trekkingsocken noch stärker gepolstert sind als Wandersocken. Das liegt darin begründet, dass Trekkingtouren über mehrere Tage gehen und wir mehr Gewicht in unserem Rucksack mit uns herumtragen.
Das Material deiner Wandersocke kommt auch auf die Länge deiner Tour und die Jahreszeit bzw. Wetterlage ab. Du solltest auf jeden Fall immer auf atmungsaktive Materialien, wie z.B. Merinowolle, achten. Auch Wanderstrümpfe aus Hanf bieten aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung gute Voraussetzungen zum Wandern.
Damit du lange etwas von deinen Wandersocken hast, solltest du auf eine korrekte Pflege achten, die auf das Material abgestimmt ist. Die meisten Hersteller fügen eine Pflegeanleitung bei. Generell gilt: Wanderstrümpfe solltest du immer auf links waschen, am besten ohne Weichspüler und bei ca. 30 bis 40 Grad im Feinwaschgang. Anschließend auf den Trockner verzichten und die Wandersocken an der Luft trocknen lassen.
Die Anzahl der Wandersocken ist immer von der Länge der Tour und dem Material der Socke abhängig. Entscheidest du dich für Wanderstrümpfe aus Merinowolle, musst du gar nicht so eine große Anzahl an Paaren mitnehmen. Das Material ist sehr robust und die Wandersocken kannst du durchaus auch mehrmals tragen. Wir empfehlen dir dennoch, immer 2-3 Paare an Socken dabei zu haben.
Gute Wandersocken sind recht aufwendig und aus hochwertigen Materialien hergestellt. Bei Wandertrümpfen solltest du nicht an Qualität sparen, denn diese zahlt sich auf deiner Wandertour definitiv aus. Ein gutes Paar Socken fürs Wandern kostet zwischen 15 und 25 Euro, halten dafür aber auch entsprechend lange. Im Doppelpack sind Wandersocken meist günstiger.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller für hochwertige Wandersocken und eine riesengroße Auswahl an verschiedenen Modellen. Diese findest du in gut sortierten Outdoor-Geschäften, aber vor allem im Internet. Wir haben dir unsere
Favoriten in den Top-9 Modellen oben bereits vorgestellt. Diese Modelle kannst du alle online kaufen. Hier geben wir dir noch einmal einen Überblick der Qualitäts-Marken, auf die wir für den Kauf vertrauen:
Speichere dir diesen Beitrag und folge Off The Path auf Pinterest. Entdecke so noch mehr Tipps rund ums Wandern, aber auch jede Menge Wanderungen und Ideen für dein nächstes Abenteuer.
Eine Unmenge an Flat White (australische Kaffeespezialität) wurde konsumiert, um diesen Beitrag zu schreiben und diesen Blog zu betreiben. Fülle unser Koffeinleben wieder auf, damit wir hier weiter machen können!