Entdecke die berühmte Felskanzel
Wenn du in Norwegen bist, dann gehört die Wanderung zum Preikestolen ganz oben auf deine Bucket Liste. Die berühmte 25 x 25 Meter große Felskanzel, die 604 Meter über dem Lysefjord thront, ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten des Landes. Nach dem 4 Kilometer langen Aufstieg über unzählige Steinstufen wirst du mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für deinen Aufstieg zu diesem fantastischen Plateau wissen musst. Neben Tipps zur Anreise verraten wir dir den besten Zeitraum für eine Wandertour und welche Gegenstände auf jeden Fall ins Gepäck gehören.
Die besten Tipps für deine Wanderung zum Preikestolen vorweg
1. Parke am Preikestolen
Deine Wanderung zur berühmten Felskanzel am Lysefjord startet an der Hütte Preikestolen fjellstue. Unmittelbar neben der Berghütte findest du auch den großen Wanderparkplatz, an dem deine Tour startet. Hier befinden sich insgesamt 1.000 Parkplätze. Während der Hauptsaison zwischen Mai und August stehen hier häufig Parkplatzwächter, die bei der Einweisung der Fahrzeuge helfen. Beachte, dass der Parkplatz pro Tag 250 NOK kostet – das sind umgerechnet rund 25 Euro.
Auf den letzten Kilometern der Straße vor dem Wanderparkplatz herrscht am Straßenrand zudem ein striktes Halteverbot. Wenn du kein Problem damit hast, deine Wanderung etwas zu verlängern, dann übernachte am Tag vor deiner Tour auf dem nahegelegenen Campingplatz. Hier kannst du dein Fahrzeug stehenlassen und vom Campingplatz starten. Die Entfernung vom Campingplatz zum offiziellen Startpunkt der Wanderung beträgt 4 Kilometer.
2. Wandere möglichst früh zum Preikestolen
Da der Aufstieg zum Preikestolen eine der beliebtesten Bergtouren in ganz Norwegen ist, empfehlen wir dir möglichst früh am Morgen aufzubrechen. Besonders in den Sommermonaten gehen täglich bis zu 1.000 Menschen am Tag zum Preikestolen, um die atemberaubende Aussicht über den Lysefjord zu genießen. Wenn es dir nichts ausmacht in der Nacht aufzustehen, dann wandere am besten gegen 3 oder 4 Uhr am Morgen los. Dann kommst du rechtzeitig vor dem Sonnenaufgang an und hast die Umgebung mit etwas Glück ganz für dich allein. Alternativ solltest du aber spätestens gegen 6 Uhr aufbrechen, um den Menschenmassen zu entgehen.
3. Noch besser: Übernachte am Preikestolen
Eine weitere Möglichkeit ist, erst zum Sonnenuntergang hinauf zu wandern, um am Preikestolen zu übernachten – das haben auch wir mit unserem Hund Finley gemacht. Du läufst am frühen Abend los und die meisten Wanderer, denen du begegnest, sind bereits auf dem Rückweg nach unten. Oben angekommen, wartest du mit anderen Abenteurern auf den Sonnenuntergang, bevor du dein Zelt aufschlägst und am nächsten Morgen der erste auf dem Preikestolen zum Sonnenaufgang bist.
Direkt auf dem Felsen darfst du nicht übernachten, dafür aber etwas weiter unter- oder oberhalb von diesem. Wir sind einem Weg weiter hoch vom Preikestolen gefolgt und haben oberhalb des Felsens gezeltet. Gerade wenn du wie wir mit Vierbeiner wanderst, ist diese Option die beste für deinen Hund. Denn so muss deine Fellnase nicht den gesamten Weg hin und zurück laufen, sondern kann sich dazwischen über Nacht ausruhen. Zwar musst du so natürlich mehr schleppen, schließlich müssen Zelt, Isomatte, Schlafsack, Essen und Co. mit, aber das lohnt sich absolut!
Telos TR2 Zelt von Sea To Summit
Wir haben nun schon einige Abenteuer mit unserem Telos TR2 Zelt von Sea To Summit erlebt und können es wärmstens empfehlen. Es ist leicht, schnell aufgebaut und bietet neben viel Platz einige clevere Funktionen: So kannst du die Packsäcke im Zelt befestigen und als Ecktaschen für mehr Stauram oder in Kombination mit deiner Stirnlampe als Lightbar nutzen.5. Sieh dir die Stadt Stavanger an
Die bekannteste Stadt in der Umgebung des Preikestolen ist Stavanger. Sie gilt als hipp, modern und vielfältig. Neben wunderschönen Gassen, in denen bunte Holzhäuser stehen, entdeckst du hier jede Menge Street-Art und findest zahlreiche leckere Cafés und Restaurants. Darüber hinaus gibt es in der Stadt viele Unterkünfte, die sich als idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung anbieten. Am Abend genießt du hier im Sommer einen wunderschönen Sonnenuntergang am Strand oder schlenderst entspannt durch die gemütliche Altstadt.Die Wanderung zum Preikestolen
Die Wanderung zum Preikestolen wird vom norwegischen Tourismusverband als mittelschwer eingestuft. Einen Großteil der Strecke gehst du hier über Steinstufen, die in die Berge gefräst wurden. Diese können bei Nässe sehr rutschig sein. Außerdem gibt es auf dem gesamten Hinweg zur Kanzel kaum ebene Streckenabschnitte. Auf den ersten 4 Kilometern legst du so immerhin 500 Höhenmeter zurück.
Genieße die Aussicht 604 Meter über dem Lysefjord
Dennoch ist der Weg nach oben zum Preikestolen aus unserer Sicht auch für ungeübte Wanderer gut machbar. Mit etwas Kondition und ausreichend Pausen erreichst du die legendären Klippen oben am Lysefjord in etwas mehr als 2 Stunden. Erfahrene Wanderer benötigen weniger Zeit.
Angekommen auf der 604 Meter hohen Felskanzel genießt du eine atemberaubende Aussicht auf den Fjord. Hier wird es nun Zeit für dein ganz besonderes Erinnerungsfoto an der berühmten Felsklippe. Rund um das Plateau kannst du dir noch ein wenig die Füße vertreten oder noch ein paar Höhenmeter weiter hinauf laufen, um dir den Preikestolen aus der Vogelperspektive anzusehen.
Achte auf das richtige Schuhwerk bei deiner Wanderung
Auf dem Weg zurück ist Trittsicherheit gefragt. Der Abstieg geht zwar deutlich schneller als der Aufstieg, dafür musst du besonders Acht geben, wenn du die teilweise hohen Felsstufen hinuntergehst. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass du das richtige Schuhwerk einpackst. Flip-Flops oder einfache Turnschuhe sind im Gebirge ein absolutes No-Go.
Zurück am Parkplatz des Preikestolen gönnst du dir zunächst eine Stärkung und lässt die Wanderung bei einem leckeren Kaffee oder einem Kaltgetränk Revue passieren. Insgesamt solltest du für die Tour 4 bis 5 Stunden einplanen. Da du sicher auch auf dem Plateau des Preikestolen etwas Zeit verbringst, bist du inklusive aller Pausen in der Regel etwas länger unterwegs.
Neben dem Preikestolen ist die Trolltunga eine weitere berühmte Felskanzel in Norwegen – und auch diese erreichst du zu Fuß. Wir verraten dir in diesem Beitrag alles, was du über die Wanderung zur Trolltunga wissen musst.
BlogbeitragNoch mehr Abenteuer am Preikestolen
Du kannst den Preikestolen nicht nur zu Fuß erkunden, sondern auch per Boot oder Kajak. Oder wie wäre es mit einer Schneeschuhwanderung im Winter? Wir haben dir ein paar coole Aktivitäten rausgesucht, die rund um den berühmten Felsen in Norwegen auf dich warten.Paddel mit dem Kajak zum Preikestolen
Vom Wasser sieht die einzigartige Fjordlandschaft nochmals ganz anders aus. Bei dieser 4-stündigen Kajaktour auf dem Lysefjord bestaunst du den berühmten Preikestolen von unten und erlebst ein Abenteuer der ganz besonderen Art. Du paddelst entlang dramatischer Schluchten und begegnest dabei mit etwas Glück auch neugierigen Robben. Dabei zeigt dir dein Guide nicht nur die richtige Paddeltechnik, sondern erzählt auch mehr zur Geschichte der Region.Mit dem Boot über den Lysefjord zur Kanzel
Wenn du dir den Preikestolen aus einer ganz neuen Perspektive ansehen möchtest, dann buche eine Tour mit dem Boot über den Lysefjord. Angekommen am Pulpit Rock siehst du dir den senkrecht abfallenden Felsen von unten an. Außerdem tauchst du hier in die einzigartige Natur der norwegischen Fjorde ein und genießt die Aussicht auf die umliegenden Berge. Neben dem Blick auf die berühmte Felskanzel bewunderst du während der Fahrt zahlreiche Wasserfälle und siehst Höhlen, die du sonst nie erkunden würdest.Schneeschuhwanderung zur Kanzel
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet dich hier in den Wintermonaten. Wenn du Lust auf eine einzigartige Tour zum Pulpit Rock hast, dann buche eine Schneeschuhwanderung hinauf zum Felsen. Zwischen Dezember und April kommst du hierbei in den Genuss des Lysefjord und des Felsplateaus in einer einzigartigen Kulisse. Am Pulpit Rock angekommen, genießt du den Blick auf die schneebedeckten Berge und den türkisblauen Fjord.Sonnenaufgangswanderung zum Pulpit Rock
Falls du dich in den frühen Morgenstunden nicht alleine auf den Weg zum Preikestolen machen möchtest, kannst du dich dieser geführten Sonnenaufgangswanderung anschließen. Mit der Stirnlampe auf dem Kopf startet dein Abenteuer mitten in der Nacht. Stufe für Stufe steigst du hinauf, ehe du einen einzigartigen Sonnenaufgang auf dem Felsplateau bewunderst.Norwegen ist ein Paradies für Wanderer und in diesem Beitrag zeigen wir dir ein paar der schönsten Touren, von Tagesausflügen über mehrtägige Hüttentouren bis hin zu Fernwanderwegen.
BlogbeitragDie schönsten Unterkünfte in der Nähe des Preikestolen
Falls du vorhast, etwas länger in der Region rund um den Preikestolen zu bleiben und nicht mit dem Camper in Norwegen unterwegs bist, dann haben wir hier eine tolle Auswahl an Unterkünften für dich.
- Radisson Blu Hotel in StavangerEditors PickBookingDas Radisson Blu Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Von hier nimmst du den Bus zum Start der Tour oder fährst einfach selbst mit dem Mietwagen oder Camper los. Am Abend entspannst du in der Sauna im obersten Stockwerk und genießt dabei einen traumhaften Ausblick über die gesamte Stadt und die angrenzenden Fjorde. Außerdem gelangst du mit der Fähre vom Hafen der Stadt nach Tau und von hier aus zum Ausgangspunkt an der Berghütte.
- Thon Hotel StavangerBookingAuch das Thon Hotel eignet sich hervorragend für deine Tour zum Pulpit Rock. Dank der zentralen Lage findest du alles was du für deinen Aufenthalt benötigst in unmittelbarer Nähe. Auch der Bahnhof, von dem täglich mehrere Busse zur Preikestolen fjellstue abfahren, befindet sich nur 5 Gehminuten von deiner Unterkunft entfernt.
- Preikestolen BaseCampBookingWenn du noch näher am Ausgangspunkt Preikestolen fjellstue übernachten möchtest, dann buche direkt ein Zimmer im BaseCamp. Das Hotel befindet sich direkt an der Hütte, wo deine Wanderung startet. Die Zimmer sind eher pragmatisch ausgestattet, dafür hast du die Möglichkeit zu deiner Tour aufzubrechen, wann immer du möchtest.
Manchmal darf es auch ein Städtetrip sein? Dann schau die Norwegens coole Hauptstadt Oslo an! In unserem Beitrag verraten wir alle Sehenswürdigkeiten und unsere Highlights in der Stadt.
BlogbeitragDeine Packliste für eine Wanderung zum Preikestolen
Die passende Ausrüstung gehört bei deiner Tour zum Preikestolen dazu. Wichtig ist hierbei, dass du die richtige Kleidung dabeihast und für jedes Wetter ausgerüstet bist. In den norwegischen Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, sodass du dich auf jegliche Witterungsbedingungen vorbereiten solltest.
Regenjacke
Zur absoluten Grundausstattung in deinem Rucksack gehört eine gute Regenjacke. Die Witterungsverhältnisse in den norwegischen Bergen schlagen schnell um, sodass dich ein Regenschauer unterwegs eiskalt erwischt. Diese Haglöfs Regenjacke L.I.M Cop ist wasser- und winddicht und schützt dich somit auch bei schlechtem Wetter.
Wanderschuhe
Neben der richtigen Kleidung sind auch ein paar ordentliche Wanderschuhe nötig. Gerade die vielen Felsstufen belasten die Knöchel und die Gelenke beim Auf- und Abstieg. Daher empfehlen wir dir die Haglöfs Wanderschuhe Skuta Mid. Dank des Profils rutscht du nicht und hast daher den perfekten Grip. Zudem sind sie etwas höher und schützen deine Knöchel vor einem Umknicken.
Trinkflasche
Immer wieder geschieht es, dass Wanderer zu wenig Proviant einpacken. Aus diesem Grund solltest du eine große Trinkflasche mitnehmen. Unsere Trinkflasche Großer Alpsee von Draußgänger ist doppelwandig isoliert, sodass deine Getränke bis zu 12 Stunden warm oder 24 Stunden kalt bleiben. Außerdem passt 1 Liter Wasser oder Tee hinein, was für diese Bergtour in der Regel pro Person ausreichen sollte.
Wanderhose
Die Strecke hinauf zum Preikestolen führt dich über unzählige Steintreppen zum Ziel. Da ist es von Vorteil, wenn du selbst entscheiden kannst, ob deine Hose kurze oder lange Hosenbeine hat. Bei der Fjällräven Abisko Lite Trekkinghose hast du dank der ZIP-Funktion jederzeit die Möglichkeit die Hosenbeine zu kürzen, wenn dir zu warm wird.
Rucksack
Egal, wann im Jahr du durch das skandinavische Gelände wanderst, ein guter Tourenrucksack für Tagestouren ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausrüstung. Für die Strecke hinauf zum Preikestolen solltest du einen Rucksack wählen, der ausreichend Platz für Kleidung, Proviant und Equipment bietet. Im Fjällräven Abisko Hike mit einem Fassungsvolumen von 35 Litern verstaust du alles, was du unterwegs brauchst.
Mütze
Spätestens ab Oktober, wenn der Winter sich allmählich breit macht, brauchst du eine Mütze. Neben Schnee weht hoch oben im Gebirge am Fjord auch oftmals ein eisiger Wind. Hierfür ist unsere Mütze von Draußgänger die perfekte Wahl. Sie hält nicht nur deinen Kopf warm, sondern passt sich auch an jede Kopfform an.
Unsere Buchempfehlungen für deine Wanderung zum Preikestolen
Hier findest du die besten Reise- und Wanderführer für deine Tour. Unter anderem erfährst du, zu welcher Jahreszeit die meisten Besucher auf das Felsplateau steigen, wo du die besten Bergtouren Norwegens findest und worauf es bei den vielen Touren in den Bergen sonst noch ankommt.
- Rother Wanderführer Norwegens Süden Editors PickAmazonIm Rother Wanderführer für Südnorwegen findest du die besten Touren für den gesamten Süden des Landes. Insgesamt warten in dem Wanderführer 53 Tracks darauf, von dir erkundet zu werden. Die meisten dieser Tracks laufen fernab der Straßen durch die wunderschöne Natur Norwegens. Erkunde so die vielfältige Region im Süden des Landes und lass dich von den Fjorden sowie der rauen Berglandschaft begeistern.
- Lonely Planet ReiseführerAmazonWenn du auf einem Roadtrip durch Norwegen unterwegs bist, dann ist der Lonely Planet Reiseführer deine erste Wahl. Der Reiseführer liefert dir zahlreiche Tipps und Infos, wenn du das skandinavische Land auf eigene Faust erkundest. Darüber hinaus erfährst du alles Wissenswerte über den Wald, die Berge und die Fjorde dieses einzigartigen Landes. Auch alle wichtigen Infos rund um die Wandertour zum 25 mal 25 Meter großen Plateau sind hier aufgeführt.
- DuMont Reise- und WanderführerAmazonBis es soweit ist und du dein Ziel an der Aussichtsplattform des Pulpit Rock erreichst, lässt sich deine Vorfreude mit dem DuMont Reise- und Wanderführer für Norwegen weiter steigern. Im Reiseführer bekommst du nicht nur wertvolle Informationen zum Gelände, der Region rund um den Lysefjord und den Anstieg zum 25 Meter breiten Aussichtspunkt, sondern erfährst auch alles zu den schönsten Städten.
- Rother Wanderführer Norwegen MitteAmazonAuf einer Rundreise durch das riesige Land nehmen viele Besucher eine Route durch den Süden und die Mitte. Wenn du den Süden bereits erkundet und hier zahlreiche Wanderungen absolviert hast, dann findest du in diesem Reiseführer weitere Inspirationen zu Tracks in der Mitte des Landes. Hierbei wanderst du zum Beispiel durch den Jotunheimen Nationalpark oder erkundest die Gletscherlandschaft im Jostedalbreen Nationalpark.
Norwegen gehört zu den Top-Reisezielen für jeden Abenteurer! In unserem Reiseführer zeigen wir dir, welche Erlebnisse hier noch auf dich warten und warum Norwegen eines unserer Lieblingsländer ist.
BlogbeitragWissenswertes über den Preikestolen
Jahreszeit
Der Hike zum Preikestolen ist das gesamte Jahr über möglich. Der beste Zeitraum für einen Aufstieg ist aber zwischen den Monaten April und Oktober. In dieser Zeit ist der gesamte Weg in der Regel frei von Schnee und Eis und für Jedermann gut machbar. In den Wintermonaten hast du zudem aber auch die Chance an einer Schneeschuhwanderung teilzunehmen.Anfahrt
Viele Reisende nutzen bei der Anfahrt die Fähre von Stavanger nach Tau oder von Oanes nach Lauvik oder den Ryfylke-Tunnel. Beachte jedoch, dass eine Fahrt durch den Tunnel im Verhältnis deutlich teurer ist als die Fährüberfahrt. Als weitere Alternative kannst du dir ein Ticket für den Bus buchen, der dich von Stavanger direkt zur Hütte am Parkplatz des Preikestolen bringt.Parken
Bei der Anfahrt solltest du beachten, dass der Parkplatz am Startpunkt über 1.000 Stellplätze verfügt. Die gesamte Kapazität ist zwar nur in der Hochsaison gelegentlich ausgeschöpft, dennoch empfehlen wir dir, so früh wie möglich anzureisen. Der Parkplatz kostet pro Tag rund 25 Euro. Der gesamte Betrag wird in den Erhalt und die Restaurierung des Weges, der Toiletten am Parkplatz und der Aussichtsplattform reinvestiert. Auch die Beseitung von Müll, der immer wieder auf dem Weg hinterlassen wird, gehört hier leider mit dazu. Die Parkplätze öffnen hier um 6:00 Uhr und schließen um 24:00 Uhr.Camping
Nur 4 Kilometer vom Startpunkt entfernt befindet sich ein großer Campingplatz, der insbesondere für Reisende mit dem Wohnmobil oder Camper interessant ist. Wenn du dir die Kosten für den Parkplatz sparen willst und konditionell fit bist, dann wandere einfach von hier los. Hier solltest du den Campingplatz aber frühzeitig buchen, da die Stellplätze besonders in den Sommermonaten sehr gefragt und schnell ausgebucht sind. Du solltest aber nicht bis kurz vor den Parkplatz fahren und dort parken. Hier herrscht ein striktes Halteverbot und dein Fahrzeug wird möglicherweise abgeschleppt – und das ist in Norwegen sehr teuer!Aufstieg mit Hund
Da die Bergtour hinauf zum Preikestolen als moderater Wanderweg eingestuft ist, ist ein Aufstieg auch mit Hund kein Problem. Die Distanz hält sich hier mit etwa 4 Kilometern in Grenzen. Du sollrest nur darauf achten, dass dein Hund problemlos die Steinstufen hinauf und runter kommt.
Wandern mit Kind
Besonders der Weg zum Preikestolen ist auch bei Familien beliebt. Da die Distanz mit 4 Kilometern überschaubar ist und der Weg nicht durch ein allzu schweres Gelände führt, kannst du auch mit deinem Kind hinauf zum Preikestolen gehen.Du möchtest noch mehr Insider-Infos aus Norwegen? Dann hör dir unsere Podcast-Folge mit Timo an und erfahre jede Menge über das Land im hohen Norden.
BlogbeitragHäufige Fragen zum Preikestolen
Die Wanderung zum Preikestolen dauert 4 Stunden für den Hin- und Rückweg.
Der Preikestolen ist in Norwegen, am Lysefjord in der Nähe des Hardangervidda-Nationalparks.
Der Aufstieg zum Preikestolen dauert in der Regel 2 Stunden.
Der Predigtstuhl ist 604 Meter hoch.
4 Kommentare
Hi, habe gehört, dass man sich um zum Preikestolen zu wandern anmelden muss.
Wie komme ich zur Anmeldung und was kostet es?
Davon weiß ich nichts. Letztes Jahr, war es ohne Anmeldung möglich.
Hallo Sebastian, danke für euren Podcast und Blog. So muss man eure Fehler nicht selbst machen 😉
Habt ihr mit eurem Sprinter am preikestolen 250 gezahlt oder mehr aufgrund der Größe?
Liebe Grüße Chris
Hi Chris,
so viel haben wir nicht bezahlt. Das wäre in Erinnerung geblieben. Den genauen Betrag weiß ich aber nicht mehr.
Viele Grüße,
Sebastian