Tromsø
7-Stündige Nordlichter Tour
Du denkst über eine Norwegen Reise nach? Das Land Norwegen ist bekannt für seine zahlreichen imposanten und wunderschönen Fjorde. Norwegen beherbergt sogar 10 der 30 größten und spektakulärsten Wasserfälle der Welt. Im Sommer kannst du dich hier beim Wandern und Kajaken austoben. In den kalten Monaten warten zahlreiche Skigebiete oder rasante Hundeschlittenfahrten durch die weiße Winterlandschaft auf dich.
Neben atemberaubenden Landschaften entdeckst du hier malerische Fischerdörfer. In Norwegen bekommst die typisch skandinavische Gemütlichkeit zu spüren, auf Norwegisch hygge genannt. Fast überall stößt du auf beeindruckende Architektur und modernes Design. Außerdem gibt es in Norwegen vielerorts richtig gute Restaurants und tolle Speciality Coffee Shops.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Einwohner
ca. 5,36 Mio. Menschen
Fläche
385.203 km2
Hauptstadt
Oslo
In Norwegen findest du coole Apartments, tolle Hotels und entspannende Hütten. Städte wie Oslo oder Trondheim bieten dir eine Vielzahl an trendigen urbanen Unterkünften. In den großen Städten sowie auf dem Land verteilt, aber auch in kleineren Orten kannst du in luxuriösen Hütten und Hotels mit Sauna übernachten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Die Norweger essen naturnah, reichhaltig und haben einen Sinn für die skandinavische Gemütlichkeit. Gekocht wird meistens in Gruppen und die eigentliche Mahlzeit ist ein gesellschaftliches und familiäres Ereignis.
Wenn du einen Norweger fragst, was für ihn typisch norwegisches Essen bedeutet, wird er dir ganz sicher von Brunost, braunem Käse, erzählen. Der Brunost ist ein karamellisierter Molkekäse und wird traditionell mit einem Käseschaber portioniert. Außer dem Brunost gibt es aber auch wie in Deutschland üblich andere Käsesorten. Dazu servieren die Norweger gerne frisches Brot, beispielsweise das dünne Flatbrød, Waffeln und traditionelles Bier.
Um die Weihnachtszeit backen die Norweger gerne Kekse und trinken dazu traditionell ihren Gewürzwein namens Gløgg. Alternativ, wie auch das gesamte Jahr über, viel Kaffee. Darüber hinaus findest du in Norwegen ausgefallene Gerichte aus Elchfleisch, Hirschfleisch, sehr oft Schaf- und Lammfleisch. In bestimmten Gebieten steht sogar Rentierfleisch auf der Speisekarte. Lies dir also genau durch, was auf der Speisekarte steht.
In Norwegen wird viel Heimisches gegessen, vor allem wilde Beeren und Gemüse gehören zu fast jedem Gericht. Die Devise bei den Norwegern ist immer: alles so naturnah wie möglich!
Am Meer wirst du einige Restaurants mit Meeresfrüchten und Fisch auf der Karte entdecken. In den Städten und im Süden auch mediterrane Küche mit Oliven, Käse und Wein.
Zum Nachtisch gibt es in Norwegen gerne etwas Reichhaltiges wie Multekrem. Das ist eine süße Speise aus Sahne, Beeren und Zucker. Alternative gibts auch gerne Rømmegrøt, einen Zimtpudding.
In den großen Städten findest du zum schicken Ausgehen am Abend ausgefallenere und feinere Küche. Aber Achtung: In Norwegen sind die Preise um Einiges höher als hier!
Außerdem haben die Norwegen einen Faible für guten Kaffee. Du kannst im ganzen Land verteilt zahlreiche gute Speciality Coffee Shops finden. Hier eine Auswahl:
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Wir zeigen dir ein paar der coolsten Wanderungen in Norwegen!
11 Tipps für Wander-Abenteuer in Norwegen
Die Natur Norwegens wird wohl nur von wenigen Ländern getoppt. Steinformationen, Fjorde, Täler, Berge, Seen und das Meer machen das Land der Wikinger zu einem unvergleichlichen Reiseziel. Jeder Ort, jedes Fleckchen Natur und jede Stadt in Norwegen sind ein kleines bisschen anders. Deswegen empfehlen wir dir so viel wie möglich zu bereisen und das am besten einmal im Sommer und auch einmal im Winter!
Egal aber wohin in Norwegen du gehst, du kannst sicher sein, dass du immer viel Natur und gemütliche Gässchen, Hütten und Festungen entdeckst. Zudem gibt es in den größeren Städten moderne Architektur zu bestaunen.
Die Hauptstadt Norwegens ist modern, international und abwechslungsreich. Wenn du eine Stadt suchst, die ein großes kulturelles Angebot bietet, eine vielfältige Kulinarik und Ausgehmöglichkeiten, bist du hier genau richtig. Neben spannenden Sehenswürdigkeiten lockt im Sommer viel Natur. Seen, Fjorde und Parks erfüllen das Leben von Oslo. Im Sommer spielt sich das Leben vor allem draußen ab. In den Straßen und auf den Bierbänken sowie natürlich am Meer zum Schwimmen, Kajaken oder Bootfahren!
Zwischen Hügeln und am Wasser gelegen befindet die zweitgrößte Stadt Norwegens, in der es sehr viel regnet. Dafür gibt es umsomehr sympathische Cafés, kleine Läden und am Abend tolle Live-Musik. Gutes Essen findest du hier auch en masse. Von der UNESCO bekam Bergen den Titel Stadt der Gastronomie. Natürlich kannst du es in Bergen auch den aktiven Norwegern gleichtun. Die wandern selbst bei Regen auf eine der umliegenden Berge, wie beispielsweise den Fløyen.
Im Süden von Norwegen gelegen, lässt sich dieses sympathische Örtchen zu jeder Jahreszeit erkunden. Kristiansand liegt direkt am Meer und, wie fast alles in Norwegen, auch direkt in der Natur. Du kannst hier viele Wälder und Seen erkunden, die im Sommer auch zum Schwimmen einladen.
Wir empfehlen dir im Frühling nach Kristiansand zu reisen. Die Altstadt Posebyen und nebenan das Kvadraturen sind im Frühling voller Kirschblüten. Diese ziehen sich vorbei an malerischen Holzhäusern. Übrigens gibt es hier einige junge Leute und somit ein abwechslungsreiches Ausgehprogramm für abends!
Die Stadt ist dir bestimmt wegen ihrer Nähe zu den Nordlichtern bekannt. Ein Ausflug hierher ist genauso surreal wie spektakulär, denn Tromsø befindet sich mitten in der Arktis. Trotzdem ist die Stadt stark international geprägt und bietet auch ein reges kulturelles Leben. Außerdem auch ein spannendes Nachtleben. Im Sommer ist es hier ganznächtlich hell, was bedeutet, dass du hier viele Abenteuer rund um die Uhr erleben kannst.
Süße Holzhäuschen, viel bunte Straßenkunst, weiße Sandstrände und unberührte Natur prägen die viertgrößte Stadt Norwegens. Hier tummeln sich auch viele Studenten. Das bedeuted für dich, abwechslungsreiche kulturelle Angebote, Ausgehmöglichkeiten und trendige Restaurants!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
In der Region Vestfold og Telemark befindet sich die Stabkirche Heddal. Es handelt sich hierbei um eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Diese wird tatsächlich immer noch benutzt und ist die größte Stabkirche in Norwegen. Das imposante Gebäude wirkt wie eine Kulisse aus einem Historienfilm. Zusätzlich bietet sie ein Café, wo du nach einer Wanderung gemütlich sitzen kannst.
Im Westen von Norwegen liegt Kristiansund, in der Provinz Møre og Romsdal. Hier findest du die älteste Oper Norwegens. Im Jugendstil erbaut sieht sie nicht nur schick aus, sondern bietet auch für jeden Geschmack ein Abendprogramm. Du findest hier nicht nur Opern, sondern auch Theaterstücke oder Konzerte. So tritt hier beispielsweise auch die weltbekannte norwegische Sängerin Maria Mena auf.
Die Tyske Brygge oder Bryggen in Bergen ist ein altes Hanseviertel direkt am Meer. Die bunten Häuser sind seit dem Mittelalter immer wieder neu, dafür aber exakt nach ihrem Vorbild erbaut worden. Sie bieten dir einen tollen historischen Eindruck der Stadt Brygge. Bryggen ist übrigens auch UNESCO-Weltkulturerbe!
Die Fykantrappa an der Helgelandküste ist eine historische Holztreppe mitten in der Natur. Diese bringt dich hinauf bis nach Rallarbrakka, einem kleinen Entspannungsort. Hier kannst du nach deiner Wanderung essen und trinken. Achtung: Schwindelfreiheit und Abenteuerherz vorausgesetzt.
Das Königliche Schloss Oslo ist im klassizistischen Stil erbaut und gehört der Königsfamilie Norwegens. Es liegt imposant auf einem Hügel direkt hinter der Prachtstraße Karl Johans Gate. Wer weiß, vielleicht begegnest du dem sympathischen Kronprinz Haakon und seiner Frau Mette-Marit.
Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Tromsø. Die Ishavskatedralen des Architekten Jan Inge Hovig. Imposant sieht die Kathedrale vor allem aus, wenn ringsherum und auf den Bergen dahinter Schnee liegt. Nachts leuchtet das Dach märchenhaft und in der Sonne glitzern die bunten Mosaike der Eismeerkathedrale. Wir empfehlen dir einen Besuch im Winter oder im Sommer zu den Sommerkonzerten!
Die alte Brücke, die Gamle Bybro, führt über den Fluss Nidelva in Trondheim. Sie grenzt direkt an die alte Speicherstadt von Trondheim und dient vielen als Fotomotiv. Wir empfehlen dir, wenn du in Trondheim bist, einen Spaziergang entlang der historischen Holzhäuser zu machen. Vergiss auch nicht ein Foto mit dieser schnuckligen Brücke und der Speicherstadt im Hintergrund.
In der Nähe von Stavanger am Hafrsfjord ragen drei riesige Schwerter aus dem Boden, die Schwerter im Felsen. Erbaut wurden sie im Andenken an den König Harald Schönhaar. Dieser hat der Legende nach im Jahr 872 Norwegen hier zum Königreich vereint. Die Schwerter stehen für die Einheit, die Freiheit und den Frieden. Wenn du Stavanger auf deiner Norwegen Reise besuchst, solltest du dir diese imposanten Schwerter nicht entgehen lassen.
Trondheims Dom ist der Nidarosdom, der nach dem ehemaligen Namen von Trondheim, Nidaros, benannt ist. Auf der Grabstätte vom gefallenen König und seither Heiligen, Olav Haraldsson, wurde der Dom, das Herz von Norwegen, erbaut. Er lockt seither viele Touristen, und auch einige Pilger, an. Den Dom mit seinen bunten Mosaikfenstern und neugotischen Details musst du dir unbedingt anschauen, wenn du Trondheim besuchst!
Der bedeutende norwegische Komponist Edvard Grieg lebte lange Zeit im Troldhaugen, seinem Wohnsitz direkt am See Nordåsvannet in Bergen. Genau hier findest du das Museum, das ihm gewidmet ist. Im wunderschönen Holzhaus kannst du ganz nah auf Edvard Griegs Spuren wandern und wirst vielleicht selbst ein bisschen inspiriert.
Aktuell beliebte Beiträge auf Off The Path
Vettisfossen wurde zum schönsten Wasserfall des Landes gewählt. Er ist mit einer Fallhöhe von 275 Metern auch Norwegens und sogar Nordeuropas höchster Einstufen-Wasserfall, der frei fällt und nicht reguliert ist. Vettisfossen befindet sich im Südwesten Jotunheimens, in der Kommune Årdal, und steht unter Naturschutz. Du erreichst den Wasserfall über eine ca. 1,5-stündige Wanderung von Hjelle aus.
Der Vøringsfossen zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Norwegens, was womöglich auch an seine Lage liegt: Er befindet sich im Tal Måbødalen, unweit der Nationalstraße 7, die Oslo mit Bergen verbindet. Du erreichst den Wasserfall innerhalb einer kurzen Wanderung von 30 Minuten und wirst anschließend mit einem genialen Ausblick belohnt. Denn der Vøringsfossen fällt 182 Meter vom Hardangervidde-Plateau in den Taleinschnitt hinunter – ein imposantes Bild!
Der Kjosfossen ist ein breiter Wasserfall mit einer Fallhöhe von 83 Metern. Du erreichst ihn nur mit dem Zug und zwar mit der berühmten Flåmbahn (auf Norwegisch: Flåmsbana). Die Bahnstrecke verläuft zwischen Myrdal und Flåm. Sie wurde 2014 sogar von Lonely Planet zur schönsten der Welt gekürt und schenkt dir immer wieder tolle Panoramablicke. Es geht durch einige der wildesten Berglandschaften Norwegens, vorbei an Flüssen, steilen Berghängen und schneebedeckten Berggipfeln.
Trolltunga befindet sich in der Nähe des Sørfjords. Ein 38 Kilometer langer Seitenarm des Hardangerfjords, der zweitlängste Fjord des Landes. Trolltunga ist wohl Norwegens spektakulärste Bergformation. Das kleine Felsplateau ragt waagerecht aus dem Berg heraus und dass 700 Meter über dem See Ringedalsvatnet. Du erreichst die Felsplattform nur über eine Wanderung, die hin und zurück 28 Kilometer beträgt und dich durch meist alpines Gelände führt.
Aufgrund der Höhe des Weges auf 1.180 Metern solltest du dich nur zwischen Juni und September in dieses Abenteuer stürzen. Allerdings musst du selbst im Sommer mit Schnee rechnen. Am besten startest du möglichst früh am Morgen, um auf dem Rückweg nicht im Dunkeln zu enden: Ab September wird es schon früh dunkel und du benötigst zwischen 8 und 12 Stunden für die Strecke.
Der Geirangerfjord steht ebenfalls auf der UNESCO-Welterbeliste und ist insgesamt 15 Kilometer lang. Hier stürzen sich zahlreiche Wasserfälle die senkrechten Berghänge hinunter. Zudem sind die umliegenden Gipfel fast ganzjährig mit Schnee bedeckt. Drei Wasserfälle sind besonders bekannt.
De syv søstrene (Die Sieben Schwestern), Friaren (Der Freier) und Brudesløret (Der Brautschleier). Am besten unternimmst du eine Kajaktour durch den Geirangerfjord. Dabei entdeckst diese Sehenswürdigkeit Norwegens nämlich aus einer anderen, sehr beeindruckenden Perspektive!
Die Lofoten sind eine Gruppe von circa 80 Inseln im Europäischen Nordmeer. Sie sind bekannt für ihre malerischen Fischerdörfer. Aber auch für weite Strände, sowie majestätischen Berge und tiefen Fjorde. Hier findest du eine Menge unberührter Wildnis und spektakuläre Landschaften. Besonders bekannt sind der Trollfjord und das kleine Örtchen Reine. Am besten entdeckst du die Lofoten bei einer Kajaktour und probierst dich hier auch einmal im Angeln.
Der Sognefjord gilt als der König der Fjorde: Mit 204 Kilometern ist er der längste Fjord in Norwegen. Er misst an seiner tiefsten Stelle 1.308 Meter, was ihn gleichzeitig auch zum tiefsten Fjord des Landes macht. Der Sognefjord ist zudem einer der breitesten Fjorde Norwegens. Außerdem hat er auch zahlreiche Seitenarme, wie den üppig bewachsenen Aurlandsfjord oder den wunderschönen Nærøyfjord:
Der breiteste Fjord Europas ist UNESCO geschützt und bietet eine eindrucksvolle Landschaft mit steile Berghängen und tosenden Wasserfällen – ein Must-See!
Der Jostedalsbreen ist der größte Gletscher auf dem europäischen Festland mit einer Fläche von 487 km². Er befindet im Norden der Provinz Vestland im Nationalpark Jostedalsbreen und bedeckt fast die Hälfte des Parks. Sein Eis ist stellenweise bis zu 500 Meter dick. Zum Jostedalsbreen zählen 50 Gletscherarme, darunter auch die berühmten Gletscher Briksdalsbreen und Nigardsbreen.
Viele der Arme sind leicht erreichbar und du kannst hier mit Gletscherführern zu einer Wanderung aufbrechen. Alternativ kannst du auch mit dem Kajak näher ans Eis paddeln.
Mit einer Fläche von 8.492 km² ist der Austfonna Norwegens und auch Europas größte Eiskappe. Das Eis des Gletschers ragt bis zu 783 Meter empor. Der Austfonna befindet sich in Spitzbergen, ein Archipel zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Hier triffst du auch auf weitere gigantische Gletscher. Außerdem findest du hier auch Eisbären, Polarfüchse und Spitzbergen-Rene. Die Inselgruppe ist eines der nördlichsten, bewohnten Gebiete der Welt.
Ein paar Stunden nördlich von Oslo liegt der älteste Nationalpark Norwegens. Der Rondane-Nationalpark. Hier warten Gebirge, Wälder und Hügel auf dich. Du kannst im Nationalpark wandern, unter freiem Himmel übernachten und hier ansässige Rentiere beobachten!
Im Nationalpark Jotunheimen befindet sich der höchste Berg Norwegens, der Galdhøpiggen. Betrachten lässt er sich am besten von unten, denn bis auf den Gipfel schaffen es nur sehr wenige Abenteurer. Einen Anblick ist er aber definitiv auch von unten Wert!
In der Kommune Vestland in Luster befindet sich der Berg Fannaråki oder Fannaråken. Dieser gigantische Berg von 2.068 Metern Höhe liegt im Jotunheimen Nationalpark. Ein Aufstieg lohnt sich alleine deshalb, weil die Hütte am Berggipfel zu einer Übernachtung und zum Essen einlädt. Du kannst hier also den Sonnenuntergang und den Sonnenaufgang des wunderschönen Panoramas erleben!
Der Preikestolen ist eine Felsplattform, die sich in der Nähe von Stavanger befindet und weit über den freien Himmel hinausragt. Von hier oben hast du einen unglaublich schönen Ausblick über den 42 Kilometer langen Lysefjord und die umliegenden Berge. Aber Achtung: Dafür musst du schwindelfrei sein! Du erreichst den Preikestolen nur zu Fuß. Dafür benötigst rund 1,5 bis 2 Stunden für die die ca. 3,8 Kilometer lange Wanderung bei der du auch 330 Höhenmeter überwindest.
Norweger sind ein eher aktives Volk und dass bei Wind und Wetter, Schnee oder Sonnenschein. Lass dich bei deinem Besuch von der norwegischen Art anstecken. Entdecke die atemberaubende Natur und die spannendsten Ecken und Orte des Landes. Egal bei welchem Wetter. Ob Hundeschlittenfahrten, Skilanglauf über verschneite Wege und wilde Kajakfahrten. In Norwegen findest du alles, was dein Abenteuerherz begehrt!
Es gibt fast kein schöneres Land für einen Roadtrip als Norwegen. Atemberaubende und unberührte Natur, schnuckelige Dörfer, coole Städte empfangen dich hier. Aber auch superfreundliche Menschen. Zudem erlaubt dir das sogenannte Allemannsretten fast überall wo du willst in der freien Natur zu übernachten!
In Oslo startest du. Erkunde die Stadt und ihr pulsierendes Leben. Dann, mach dich auf den Weg Richtung Kristiansand in den sommerlichen Süden. Auf der Strecke kommst du auch an der Region Telemark vorbei. Hier kannst du tolle Natur, schöne Berge, Seen und grüne Wälder entdecken. Nach einem entspannenden Ausflug ins süße Kristiansand kannst du dann wieder etwas nach Norden fahren. Du fährst nun Richtung Stavanger, Hausgesund und schlussendlich Bergen.
Da es in Bergen viel regnet, kannst du deinen Roadtrip auch in Hausgesund oder Stavanger beenden. Allerdings ist die schöne Stadt Bergen mit ihre tollen Restaurants, Bars und Cafés unbedingt einen Besuch Wert. Einplanen solltest du für diesen Roadtrip mindestens 8 Tage.
Die Lofoten befinden sich ganz im Norden Norwegens und du erreichst sie am schnellsten mit dem Flugzeug von Oslo aus. Es gibt zwei Flughäfen: Leknes (LKN) und Svolvær (SVJ). Auf den Lofoten angekommen findest du Fjorde, Berge, Aussichtspunkte, lange Strände und niedliche kleine Dörfer. Alle warten auf deinen Besuch. Es werden sogar einige kleine Hütten für Airbnb angeboten. Im Übrigen sind die Einwohner hier zudem auch sehr gastfreundlich.
Norwegen ist ein Land voller Natur und verhältnismäßig weniger Menschen. Das bedeutet, dass es hier so gute Luft wie in fast keinem anderen Land gibt. Während Norwegens Klima in jeder Himmelsrichtung des Landes ein bisschen anders ist. Das liegt vor allem an der Länge des Landes und am Skandinavischen Gebirge. Dieses zieht sich entlang der norwegischen Skagerrak-Küste, über die Skandinavische Halbinsel und das Nordkap.
Im Osten und Nordosten wird es im Winter sehr kalt. Im Südwesten ist es dagegen milder, aber es fällt sehr viel Regen, wie in der regnerischen Stadt Bergen. Das Skandinavische Gebirge trennt außerdem die milde südliche und südwestliche Seite vom Osten und Nordosten.
Im Süden und Südwesten wird es ab Mai wärmer und im Sommer mit bis zu 35 Grad sogar richtig heiß. Die Winter sind hier mit Temperaturen zwischen 0 bis -5 Grad ebenfalls aushaltbar. Ganz im Süden ist es übrigens in Norwegen ganzjährig am trockensten und wärmsten. Im Herbst und Winter fällt in Norwegen insgesamt am meisten Regen
Ein ganz besonderes Erlebnis jenseits des Polarkreises ist die Mitternachtssonne. Denn die Sonne bleibt hoch im Norden, beispielsweise in Tromsø, die ganze Nacht am Himmel. Im Süden kannst du bis ca. 23 Uhr abends bei Helligkeit durch die Städte spazieren. Ab einer bestimmten Höhe, so z.B. auf Bergspitzen in Telemark, ist es auch hier die ganze Nacht hell. Das liegt übrigens daran, wie die Erde in der Achse zur Erdumlaufbahn steht.
Im Januar ist es in Norwegen kalt, früh dunkel und es liegt fast überall Schnee. Zum Glück scheint trotzdem fast überall die Sonne. So lädt das Land zum Skifahren, Skilanglauf oder Snowboarden ein. Im Januar kannst du in Norwegen die Polarlichter schon besonders gut sehen!
Im Februar sind in Norwegen Winterferien. Das bedeutet, dass ganz viele Familien in ihre Hütten fahren und die winterliche Zeit noch einmal nutzen. Das Ice Music Festival in der Nähe von Geilo solltest du dir nicht entgehen lassen. Hier gibt es nämlich nicht nur gute Musik, sondern die Bühne und Instrumente sind tatsächlich aus Eis!
Anfang März spürt man in Norwegen den nahenden Frühling daran, dass die Tage etwas länger werden. In Holmenkollen bei Oslo findet jährlich im März der Biathlon Weltcup Oslo statt.
Im April genießen viele Norweger den letzten Schnee des Jahres. Beim Skifahren kannst du jetzt schon ein bisschen braun werden und Ostern wird in Norwegen natürlich auch gefeiert. Ostern heißt in Norwegen übrigens påske. Im Süden von Norwegen ist es im April auch schon warm und sonnig.
Die Bäume fangen an zu blühen, wie beispielsweise die fantastischen Kirschblüten in Kristiansand. Der Frühling hält jetzt richtig Einzug. Passend dazu findet im Mai der Norwegische Nationalfeiertag statt, der in den Straßen der Städte mit Musik und guter Laune gefeiert wird.
Im Juni ist es richtig warm, vor allem im Süden des Landes. In Tromsø in der Arktis ist es zwar selbst im Juni etwas kühler, aber es findet der Midnight Sun Marathon statt. Ein Marathon in der Nacht bei vollem Tageslicht der Mitternachtssonne.
Der Juli in Norwegen ist an vielen Orten des Landes sehr heiß und immer mehr Menschen suchen eine Abkühlung in Seen oder am Meer. Das Molde International Jazz Festival findet im Juli statt. Hier treten berühmte, nationale und internationale Künstler des Jazz, wie beispielsweise John Legend, auf.
Die Tage sind heiß und die Abende sind dank der Nähe zum Polarkreis auch lange hell. Das Leben findet jetzt in den großen Städten Norwegens vor allem draußen statt. In Oslo wird außerdem das Øyafestivalen veranstaltet, ein Festival mit internationalen Künstlern.
Im September wird es in Norwegen schon deutlich kühler und die Tage verkürzen sich. Trotzdem lässt sich noch viel Sonne tanken und mit etwas Glück ein Tag zum Schwimmen erwischen. Das Gute ist, dass jetzt nicht mehr viele Reisende in den Städten unterwegs sind. Einige Norweger feiern den fårikål-dag im September, das ist tatsächlich der Tag, an dem dem Hammelfleisch im Kohl gehuldigt wird.
Während des Herbstes spürt man in Norwegen schon deutlich den Winter. Das Leben fängt an sich mehr in den Cafés, Restaurants und Hütten Norwegens abzuspielen. Die Ski- und Snowboardsaison startet wieder und die Tage werden um einiges kürzer. Aber dafür kannst du die Nordlichter ab jetzt wieder viel klarer sehen.
Im November hat der Winter Einzug gehalten: Kurze Tage und lange Nächte, aber auch endlich mehr Schnee. Trotz kalter Tage bleiben die Norweger aktiv und genießen Ausflüge in die Natur.
Im Dezember geht die Sonne schon vor 16 Uhr unter, aber es beginnt zum Glück überall die Adventsstimmung und Norwegen wird noch gemütlicher. Es lohnt sich im Dezember einen Trip nach Norwegen zu machen und die romantische Vorweihnachtsstimmung auf sich wirken zu lassen, beispielsweise in Oslo auf dem Jul Vinterland, in der Nähe des Königspalastes.
Es gibt viele Arten nach Norwegen zu kommen und durch Norwegen zu reisen. Oslo oder Kristiansand erreichst du von Dänemark oder Deutschland aus mit der Fähre oder dem Schiff. Wenn du fliegst, empfiehlt es sich immer die großen Flughäfen anzufliegen und von dort aus Norwegen mit dem Auto oder entspannt per Zug zu erkunden. Aber Achtung: Zugfahren ist in Norwegen sehr teuer!
Über Norweger wird gerne behauptet, sie hätten eine kühle Art. Allerdings, schließen sie dich ein Leben lang in ihre Herzen, wenn du dich einmal mit ihnen angefreundet hast. Das liegt mit Sicherheit daran, dass das Land im Winter sehr kalt, und die Sonne schon gegen 16 Uhr verschwunden ist. Ihnen ist Familie und Freundschaft und damit Geselligkeit sehr wichtig.
Dazu gehört es auch zusammen aktiv zu sein. Hinterher zusammen zu essen, einen Wein oder Bier zu trinken, am Feuer zu sitzen oder in der Sauna zu entspannen. Trotzdem oder gerade deswegen wird Privatsphäre sehr groß geschrieben. Du wirst selten einen Norweger finden, der sich in das Leben anderer einmischt. Das Motto lautet: leben und leben lassen.
Zu jeder Jahreszeit sind die Norweger viel draußen und du wirst kaum einen Norweger finden, der nicht sportlich ist. Im Sommer spielt sich das Leben in den Städten viel auf den Straßen, in den Cafés oder am Hafen ab. Außerdem zum Schwimmen an Seen oder im Meer. Norweger sind absolute Genießer des Lebens und Liebhaber der Natur.
Für Norwegen musst du dir je nach Jahreszeit unterschiedliche Bekleidung einpacken. So empfehlen wir dir für die warmen Sommertage leichte Kleidung, Badekleidung, Handtuch und viel Sonnencreme. In Norwegen kann überall im Freien übernachtet werden. Daher solltest du außerdem einem Schlafsack, eine Isomatte und gegebenenfall ein Zelt mitnehmen.
Eine Stirnlampe und eine Power Bank für dein Handy sind ebenfalls praktisch. Wenn du in den Schnee willst, nimm Skiunterwäsche und Skikleidung mit. Außerdem eventuell deine eigenen Skier oder dein Snowboard. Natürlich kannst du dir das meistens auch vor Ort leihen.
Darunter auch eine warme Mütze, Schal und Handschuhe und warme wanderfeste Schuhe. Selbst an Sommertagen mit bis zu 35 Grad kann es nachts auf 3 Grad abkühlen. Egal, zu welcher Jahreszeit du dich nach Norwegen begibst, eine gute Kamera solltest du immer mitnehmen. Am besten investierst du in eine Spiegelreflexkamera oder du leihst dir eine speziell für deine Reise nach Norwegen. So kannst du die Epik der Nordlichter und die atemberaubende Natur einfangen.
Es Regnet in Norwegen sehr viel. Eine gute Regenjacke ist sehr wichtig!
Kleines Packmaß, leicht und hält schön warm. Denn auch in Norwegen wird es extrem Windig und kalt.
Diese Wanderschuhe sind so bequem, dass sie auch in der Stadt getragen werden könnten. Wasserfest, leicht (475 Gramm) und sehr gutem Profil!
Norwegen ist größer als Deutschland. Es hat aber nur rund 5,4 Millionen Einwohner, also ein bisschen weniger als das Bundesland Hessen. Norwegen grenzt an den Atlantik, sowie an einen Teil der Nordsee. Außerdem an die Nachbarländer Schweden, Russland und Finnland.
In Norwegen werden Bokmål und Nynorsk gesprochen. Die meisten Menschen sprechen das handelsübliche Bokmål, davon gibt es allerdings auch Dialekte. Fast jeder Norweger spricht Englisch, du kannst dich also in der Regel gut verständigen.
In Norwegen wird mit Norwegischen Kronen bezahlt, kurz NOK. Der Wert der NOK ist dank der Anteile Norwegens im Öl meistens sehr hoch. 10 NOK entsprechen ungefähr 94 Cent.
Nach Norwegen kann jeder Europäer leicht einreisen, Impfungen sind im Allgemeinen keine wichtigen vorgeschrieben.
Bitte überprüfe die momentane Covid 19 Situation in Norwegen!
Die beste Reisezeit für Norwegen ist: immer. Wenn du allerdings Wärme bevorzugst, solltest du zwischen Mai und August nach Norwegen reisen. Dann am besten in den Süden reisen.
Gewaltkriminalität ist in Norwegen sehr selten. Achte darauf keine Wertsachen in deinem (Miet)wagen zu lassen.
und erhalte persönliche Geschichten und ganz viel Abenteuer-Inspiration!