Wildlife
Geh auf Tuchfühlung mit der Natur in Värmland
Schweden ist weniger ein Land, als ein Lebensgefühl! Es ist die besondere Mischung aus Mensch und Natur, Stadt und Land, Wasser und Wald, die Schweden ganz und gar einzigartig macht. Stylische Städte, gepflegte Cottages, unberührte Wälder, Rentiere, Elche, felsige Schäreninseln, Wikinger-Folklore und Polarlichter – all das ist Schweden und noch so vieles mehr.
Schwedens Landschaft ist unglaublich abwechslungsreich und ermöglicht eine Bandbreite an unterschiedlichen Aktivitäten: Ob im Süden, mit seinen vielen Seen, Schärengärten und Wäldern, oder dem arktischen oft schneebedeckten Norden, als Draußgänger kommst du hier voll auf deine Kosten. Spätestens wenn du beim Kajaken durch einen der vielen Schärengärten die Natur bewunderst oder dir beim Aufschlagen deines Zeltes plötzlich ein Elch im Wald begegnet, wirst du Europas Norden mit anderen Augen sehen.
Neben einer reichen Flora, die sich gerade im Frühling nach einem kalten Winter zurück ins Leben katapultiert, hat Schweden eine unglaublich reiche Tierwelt zu bieten: Robben und Schweinswale im Wasser, Elche und Braunbären in den Wäldern sowie Rentiere und Schlittenhunde im hohen Norden – ein tierisches Abenteuer sollte in keiner Schwedenreise fehlen!
Abseits der Wildnis erwartet dich in Schwedens Städten eine interessante Mischung aus Modernität und skandinavischer Gemütlichkeit. Nach einer ausgiebigen City-Tour durch Stockholm oder Göteborg entspannst du bei einer leckeren traditionellen husmanskost in einem der vielen schicken Restaurants.
In Schweden zu reisen, bedeutet im Freien zu sein, in die Natur zu gehen, zu campen, zu wandern und zahllose Abenteuer zu erleben! Und wenn es dir in Schweden doch einmal zu kalt werden sollte, bringt dich ein Saunabesuch wieder auf Temperaturen.
Einwohner
10,33 Millionen
Fläche
447.435 km²
Hauptstadt
Stockholm
Schweden ist eine absolute Abenteuerdestination! Insbesondere wenn du auf Abenteuer in der Wildnis stehst und sich dazu auch noch ein paar unvergessliche Tierbegegnungen gesellen dürfen bist du für deinen Aktivurlaub in Schweden genau am richtigen Ort. Wir haben für dich die Top-14 der abenteuerlichsten Aktivitäten in Schweden herausgesucht, die wir dir absolut ans Herz legen können.
Wenn du mit der schwedischen Tierwelt auf Tuchfühlung gehen willst, dann ist diese Wildtier-Safari in der Nähe von Stockholm genau das Richtige für dich!
Wildlife
Geh auf Tuchfühlung mit der Natur in Värmland
Wandern
Wunderbar wandern kannst du im hochalpinen Nationalpark Sarek
Göteborg
Entdecke die abenteuerreiche Stadt an einem Wochenende
Roadtrip
Mach einen Roadtrip durch den Westen Schwedens
Winterabenteuer
Im Abisko Nationalpark warten zahlreiche Winteraktivitäten
Du suchst noch mehr Schweden Inspiration?
Die Hauptstadt Schwedens wird auch als “Schönheit auf dem Wasser” bezeichnet und wird dich mit seinen verwinkelten Gassen und Wasserwegen begeistern. Zudem ist die Stadt modern und überzeugt durch erstklassige Restaurants und schicke Designhotels. Wenn deine Füße vom vielen Laufen müde sind, dann erkunde die Stadt doch auf einer Fahrradtour durch Stockholm.
Ein absolutes Highlight ist auch der Stockholmer Schärengarten, der zwischen der Stadt und der Ostsee liegt und den du von der Stadt aus leicht mit der Fähre erreichen kannst – hier kannst du zum Beispiel in Form einer Kajak-Tagestour den Schärengarten selbst erkunden!
Du hast gedacht in Schweden gibt es traditionell hauptsächlich Fisch zu essen? Weit gefehlt! Natürlich solltest du dir einen leckeren geräucherten Lachs mit Dill nicht entgehen lassen, aber auf einem schwedischen Smörgåsbord wirst du weit mehr als nur Fischgerichte finden.
Ein Smörgåsbord ist ein schwedisches Buffet mit verschiedenen kalten und warmen Speisen: Neben Lachs, Hering und Aal-Häppchen findest du hier in der Regel auch warme Fleischbällchen (Köttbullar), Rippchen und schwedische Wurstsorten (Falukorv und Isterband), die du auf jeden Fall probieren solltest. Als Beilagen werden in Schweden oft Kartoffelbrei, Rote Beete und saure Gurken gereicht. Dazu gibt es meist verschiedene Brot- und Knäckebrotsorten sowie Käse.
Die schwedische Küche und so auch das Smörgåsbord basiert im Grunde auf relativ einfachen Grundgerichten, die auch als husmanskost bekannt sind. Mit der Internationalisierung hat allerdings auch die internationale Küche Einzug in Schweden gefunden und gerade in den Großstädten findest du eine coole Fusionsküche, die die klassischen Gerichte neu interpretiert.
Probieren solltest du auf jeden Fall auch das schwedische Wildfleisch, wie zum Beispiel Elch, Rentier oder Auerhahn. Ob als Steak oder als Burger, dazu dürfen auf gar keinen Fall Preiselbeeren fehlen! Die wachsen in den schwedischen Wäldern und finden in vielen Gerichten Verwendung. Zum Fleisch passen sie genauso gut, wie in süßen Küchlein, die in Schweden zum Nachtisch gegessen werden.
Zum Frühstück, für den kleinen Hunger zwischendurch oder zur Kaffeepause darfst du in Schweden jedoch eines ganz bestimmt nicht verpassen: eine Zimtschnecke! Die schwedische Zimtschnecke aus Hefeteig (Kanelbullar) scheint in Schweden genau das Richtige für jede Lebenslage zu sein und wird meist mit ein wenig Kardamom verfeinert. Dazu eine Tasse Kaffee und die Fika (schwedische Kaffeepause) ist perfekt!
Und wenn es dir auf deiner Schwedenreise doch einmal so richtig kalt werden sollte, dann geht nichts über einen ordentlichen Schwedenpunsch, der die Lebensgeister zurückholt. Den berühmten Punsch gibt es in vielen verschiedenen Varianten, am besten schmeckt er allerdings mit dem süßen Arrak-Palmwein, einer Spirituose, die aus Palmsaft oder Zuckerrohr destilliert wird. Oder du greifst direkt zum schwedischen Glögg, einem Gewürz-Glühwein mit ordentlich Korn oder Wodka und legst dich dann mit warmem Gefühl im Magen schlafen.
Schweden ist voll von genialen Unterkünften! Von urigen Hütten in der Natur bis hin zu schicken Designhotels in der Innenstadt von Stockholm findest du bestimmt genau das, wonach du suchst. Um dir die Auswahl ein wenig einfacher zu gestalten, haben wir hier die coolsten und schönsten Unterkünfte für dich zusammengestellt.
Schweden ist bekannt für seine unberührte Wildnis und die vielfältige Flora und Fauna. Dieser kommst du am nächsten, wenn du mobil bist und überall Halt machen kannst – und dafür eignet sich ein Roadtrip mit dem Mietwagen einfach am besten. Hier stellen wir dir drei Routen vor, auf denen du Schweden mit dem Auto erkunden kannst!
Nachdem du ein paar Tage in Stockholm verbracht hast und im Schärengarten auf Erkundungstour gegangen bist, eignet sich die Stadt perfekt als Ausgangspunkt für einen mehrtägigen Roadtrip zur Hohen Küste, eine der UNESCO World Heritage Sehenswürdigkeiten in Schweden.
Auf dieser Tour fährst du zunächst von Stockholm nach Uppsala, einer der Studentenstädte Schwedens. Hier gibt es einiges zu sehen, wie zum Beispiel die größte Kirche Skandinaviens (Domkirche) oder das Residenzschloss hoch über der Stadt. Der nächste Routenstopp ist anschließend die Stadt Gävle, die an der Küste liegt und wo du im Sommer am Sandstrand baden kannst.
Von dort geht es dann immer entlang der Küste weiter Richtung Norden, wobei nicht nur die Bäume mehr werden, sondern auch die Seen, an denen du die wunderbare Natur bestaunst. Dazu wird auch die Küste immer höher, bis du schließlich in Harnösand im Küstengebiet Höga Kusten ankommst. Höga Kusten ist Weltnaturerbe und besticht nicht nur mit seiner wunderbaren Küste, sondern auch mit den vielen Inseln und Halbinseln davor.
Über die Högaküstenbrücke betrittst du das Gebiet, das bis zur Stadt Örnsköldsvik reicht und nur darauf wartet ausgiebig von dir erkundet zu werden. Die Fahrt von Stockholm bis Örnsköldsvik sind 530 km Strecke und mit Zwischenstopps solltest du 7 bis 10 Tage für diesen Roadtrip einplanen.
Die Wilderness Road in Südlappland ist etwas für wahre Naturliebhaber! Die Wilderness Road ist die höchste Teerstraße in Schweden und du kannst sie als Rundreise mit Startpunkt in Strömsund auf ca. 500 km entdecken. Der Hauptteil verläuft mit 370 km Länge zwischen Strömsund und Vilhelmina und du solltest dafür 4 bis 5 Tage einkalkulieren. Dieser Roadtrip ist nur ab Anfang Juni im Sommer und Herbst möglich, weil im Winter und Frühling oft große Schneemassen die Straßen blockieren.
Von Strömsund führt dich die Wilderness Road über Gäddede nach Stekenjokk, wo du die Provinz Jämtland verlässt und den Süden Lapplands betrittst. Weiter verläuft die Route über Klimpfjäll und Saxnäs bis nach Vilhelmina. Auf der Strecke wird dich die Natur Schwedens in ihrer ganzen Pracht verzaubern. Hier gibt es unzählige Seen, Wälder, Flüsse, Schluchten, Wasserfälle – kurz alles, wofür Schwedens Natur bekannt ist!
Von Vilhelmina kannst du entweder zurück zum Ausgangspunkt nach Strömsund fahren oder wenn du noch nicht genug von Schwedens Norden hast, weiter Richtung Norden auf der E45 fahren, von der du schon bald auf die E12 (Blaue Straße) Richtung Norwegen abbiegen kannst, die dir direkt einen Anlass für den nächsten Roadtrip gibt.
Besonders für eine Rundreise empfehlen können wir dir das westliche Götaland! Das Abenteuerland Westschwedens umfasst die Provinzen Dalsland, Bohuslän und Västergötland. Deine Rundreise kannst du bequem von Göteborg aus entlang der Küste Richtung Norden starten. Dazu solltest dir auf jeden Fall mindestens 5 Tage Zeit im Gepäck haben (besser 7 Tage), denn es warten so einige Aktivitäten auf dich.
Die wunderbare Landschaft bestehend aus Seen, Bergplateaus und ländlichen Ebenen wechselt sich ab mit der rauen Küste und den vorgelagerten Schäreninseln. Ob Island Hopping an der Küste von Bohuslän, Wandern in den Wäldern von Västergötland oder Kajaken in der Seenlandschaft von Dalsland, deinem Abenteuerurlaub sind hier keine Grenzen gesetzt!
Das Allmansrätten oder "Jedermannsrecht" ist ein wichtiger Teil des schwedischen Kulturerbes und ermöglicht es dir die einzigartige Freiheit zu genießen und die schwedische Natur genauso zu entdecken, wie du es gerne möchtest. Dieses Freiheitsrecht hat aber auch gewisse Einschränkungen, nämlich, dass der zentrale Grundsatz "Nicht stören, nicht zerstören" befolgt werden sollte. Dazu gehört auch, dass du die Wildcampingstelle so hinterlässt wie du sie vorgefunden hast und nicht deinen Unrat in der Natur entsorgst, was leider viel zu oft vorkommt.
Das Klima in Schweden ist sehr stark abhängig von der Region, die du bereist, und der Jahreszeit in der du dich dort befindest. Generell gibt es in Schweden keine “beste Reisezeit”. Deine persönliche beste Reisezeit richtet sich nach deinen Aktivitäten und Abenteuern, die du in Schweden erleben möchtest.
Während der Süden Schwedens ein feuchtgemäßigtes Klima besitzt und durch die Nähe zum Golfstrom mäßig kalte Temperaturen im Winter und angenehm warme Temperaturen im Sommer aufweist, ist der Osten Schwedens im Winter bereits sehr kalt. In Stockholm liegt die mittlere Temperatur in den Wintermonaten beispielsweise unter dem Gefrierpunkt!
Im Norden Schwedens wird es dann noch ein Stück kälter, denn hier erwartet dich ein polares Klima. Temperaturen unter -40 °C werden in Lappland immer mal wieder erreicht. Hinzu kommen die extrem kurzen Tage und langen Nächte. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur meist auch lediglich bei um die 13 °C.
Für deine Reisepläne bedeutet das, dass du als Winter- und Schneefan während der Skisaison von November bis April gut aufgehoben bist, wobei in den Wintermonaten die Tage noch recht kurz sind und der Frühling schon deutlich einladender ist. Ab Mai hast du dann schließlich perfekte Bedingungen für alle Art von Aktivitäten, wie Wandern, Kajaken oder Zelten.
Stockholm oder Göteborg kannst du bequem über die internationalen Flughäfen Arlanda und Landvetter erreichen. Seit einiger Zeit gibt es auch eine Brücke zwischen Schweden und Kontinentaleuropa. Diese ermöglicht es dir nach Kopenhagen zu fliegen und in das Land per Zug nach Malmö einzureisen. Wenn du mit dem Auto von Deutschland aus anreisen möchtest, kannst du von Kiel nach Göteborg oder von Travemünde nach Malmö oder Trelleborg mit der Fähre übersetzen.
Flugpreise schwanken teilweise sehr stark. Deshalb ist es wichtig einen guten Suchmechanismus für günstige Flugtickets parat zu haben. Um den günstigsten und besten Flug für dich zu finden, nutzt du am besten folgende Metasuchmaschinen:
In Schweden selbst bist du natürlich mit einem Mietwagen am flexibelsten unterwegs. Es gibt allerdings auch ein gut ausgebautes Netz aus öffentlichen Verkehrsmitteln, das insbesondere die größeren Städte sehr effizient miteinander verbindet.
Wenn du Schweden auf einem Roadtrip entdecken willst, dann solltest du das passende Auto oder den richtigen Camper für dich zu einem guten Preis zu finden. Dafür solltest du die verschiedenen Mietwagenanbieter mit Metasuchmaschinen vergleichen.
Blauäugig, blond, kalt und introvertiert: Das sind die typischen Stereotypen, mit denen die Schweden normalerweise beschrieben werden. Tatsächlich kann es vorkommen, dass die Schweden dir eher zurückhaltend begegnen. Hinter der harten Schale schlummert aber wie so immer ein weicher Kern und wenn man sich dann besser kennenlernt, können die tiefsten Freundschaften entstehen. Diese oft verbreitete Zurückhaltung trifft natürlich auch genauso wenig auf alle Schweden zu, wie die blonden Haare und die blauen Augen.
Ein schwedisches Wort, das die schwedische Lebens- und Denkweise gut beschreibt, ist Lagom. Es bedeutet so viel wie “genau richtig” und lässt sich auf viele alltägliche Dinge beziehen. Die Schweden sind außerdem sehr höflich und bedanken sich gerne und viel! In Schweden kannst du also nie oft genug Tack! (Danke) sagen.
Ein unverzichtbarer Bestandteil der schwedischen Lebensweise ist die Natur! Auch Schwedens Stadtbewohner haben in der Regel eine starke Affinität zur Natur und besitzen nicht selten auch einen Zweitwohnsitz auf dem Land oder einer der vielen Inseln. Da Wildcamping in Schweden kein Problem darstellt, triffst du auf deiner Reise bestimmt auch viele Schweden, die selbst die Wildnis ihres eigenen Landes genießen.
Was ebenfalls zum schwedischen Alltag gehört ist die Fika: Das ist eine Kaffeepause, die jederzeit eingelegt werden kann und die mit Familie, Freunden oder Kollegen verbracht wird. Sie dauert in der Regel zwischen 15 und 45 Minuten und nicht selten essen die Schweden dazu eine der klassischen schwedischen Zimtschnecken.
Für deine Schwedenreise solltest du unbedingt warme und wetterfeste Outdoorkleidung sowie gute Trekkingschuhe einpacken. Mit der Natur kommst du an vielen Stellen in Berührung und dann schadet sportliche Bekleidung auf keinen Fall. In den Sommermonaten empfehlen wir dir auf jeden Fall Mückenspray mitzunehmen, denn insbesondere in den Seegebieten wirst du sonst zerstochen.
Solltest du im Winter nach Schweden Reisen hilft eigentlich alles, was dich vorm Erfrieren bewahren kann: Warme Kleidung inklusive Skiunterwäsche ist unbedingt nötig! Ansonsten empfehlen wir die ein Fernglas und eine Kamera, damit sich deine Chancen erhöhen, eines der vielen Wildtiere in Schweden zu entdecken und vor der Linse festzuhalten!
Was für deine Reise auf gar keinen Fall fehlen darf, ist ein Rucksack von Fjällräven! Dieses Unternehmen, das ursprünglich aus Schweden kommt und mittlerweile in der ganzen Welt bekannt ist, hat sich auf Outdoor-Ausrüstung spezialisiert.
Fjällräven produziert zudem funktionale Regenhosen, die sehr sinnvoll sind, falls du in der nassen Jahreszeit eine Fernwanderung wie den Kungsleden planst. Designed in Schweden für Schweden und natürlich dich!
Für dein Wildcamping Erlebnis in Schweden empfiehlt sich ein leichtes Campingzelt, das du gut transportieren kannst, dir jedoch auch ausreichend Schutz in der Nacht bietet. Das MSR Hubba Hubba NX ist aufgrund seiner Leichtigkeit sowie Funktionalität absolut zu empfehlen. Und wer alleine reist, bekommt es zudem auch als 1-Mann/Frau-Zelt!
Egal, ob du planst in Schweden zu wandern oder nicht, ein solides Schuhwerk schadet hier auf gar keinen Fall. Ein solider Trekkingschuh schützt dich in Schweden vor jeder Unebenheit, die dir in der Natur begegnet.
Wenn bei deiner Schwedenreise Tierbeobachtungen auf dem Programm stehen, solltest du auf keinen Fall ein passendes Fernglas vergessen. Mit dem adventure D 10x25 von Eschenbach Optik hast du das perfekte Vergrößerungsglas dabei: Das Gehäuse ist extrem widerstandsfähig, während die spezielle Gummiarmierung optimal vor Stößen und Stürzen schützt. Zudem ist es wasserdicht und wiegt sehr wenig.
Bei einer ausgedehnten Wanderung wie auf dem Kungsleden muss auch für das leibliche Wohl gesorgt werden! Von Draußgänger gibt es Brotdosen aus Edelstahl, in denen Stärkungen für zwischendurch gut aufbewahrt sind.
Um dich bereits vor deiner Reise auf Schweden einzustimmen und noch mehr Tipps für dein ganz eigenes Schwedenabenteuer zu sammeln, haben wir hier die besten Schweden Lektüre für dich!
Es sind keine speziellen Impfungen nötig.
In Schweden spricht man Schwedisch, Englisch ist aber weit verbreitet.
Die schwedische Politik gegenüber Alkohol ist sehr restriktiv. Weine und Spirituosen kannst du nur in den relativ wenigen Geschäfte des Staatsmonopols Systembolaget kaufen.
Sie sind Montag-Freitag 10.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 14.00 Uhr geöffnet.
In Schweden ist es vergleichsweise teuer, insbesondere Lebensmittel, aber auch Dienstleistungen kosten mehr als bei uns in Deutschland. Für eine Low-Budget-Reise solltest du etwa 30 Euro pro Tag einplanen.
Für Schweden wird der Reisepass nicht benötigt, der Personalausweis genügt.
Der Winter in Schweden beginnt im Norden früher und im Süden später. Allerdings sind die klassischen Wintermonate Dezember bis Februar auf jeden Fall in ganz Schweden relativ kalt.
Die Polarlichter in Schweden kann man am besten in der Region Lappland sehen. Im Zeitraum von September bis März sind die Chancen dafür höher.
In Schweden gibt es verschiedene lokale Spezialitäten zu essen, darunter frischen Fisch, Wildfleisch und Würste, Kartoffeln, Zimtschnecken und vieles mehr! Da wirst du auf jeden Fall fündig.
und erhalte persönliche Geschichten und ganz viel Abenteuer-Inspiration!