Braunbärentour
Beobachte wilde Braunbären in den slowenischen Wäldern
Slowenien ist ein Land in Mitteleuropa. Es grenzt im Norden an Österreich und teilt sich im Süden eine Landesgrenze mit Kroatien. Ungarn und Italien sind die Nachbarländer im Osten und Westen. Obwohl Slowenien zwar flächenmäßig mit nur 20.271 Quadratkilometern der viertkleinste Mitgliedstaat der EU ist, erwartet dich in Sachen Natur, Abenteuer und Tierwelt eine beeindruckende Vielfalt.
Mit einer Einwohnerdichte von gut 100 Leuten auf einem Quadratkilometer findest du jede Menge einsame und unberührte Orte in Slowenien! Ganz weit oben stehen dabei die Julischen Alpen, von denen die Landschaft im Nordwesten des Landes rund um den 2.864 Meter hohen Gipfel des Triglavs bestimmt wird. Hinzu kommen die Gipfel der Karawanken und Steiner Alpen an der Grenze zu Österreich sowie die ursprünglichen Wälder, von denen mehr als die Hälfte des Landes bedeckt sind. Im krassen Gegensatz dazu stehen die weiten Flächen des Pannonischen Tieflandes, das sich im Osten bis zur Grenze nach Ungarn ausdehnt. Für noch mehr Abwechslung sorgt die Küste der slowenischen Riviera, die im Westen auf einer beschaulichen Länge von knapp 50 Kilometern auf dich wartet.
Neben seiner ursprünglichen Natur punktet Slowenien außerdem mit mehreren Städten, in denen du dem Puls des Landes und seiner Leute ganz nah kommst. Ljubljana ist mit über 280.000 nicht nur die größte Stadt Sloweniens, sondern gleichzeitig die Hauptstadt und mit ihrem hippen Vibe sowie der beeindruckenden Altstadt das kulturelle Zentrum des Landes. Eine ähnlich geniale Mischung aus Geschichte und einer modernen Atmosphäre wartet in den Städten Maribor, Piran und Bled auf dich!
Das Beste an dem kleinen Land sind allerdings die unendlich vielen Abenteuer, die du hier erleben kannst. Insbesondere im Nationalpark Triglav und rund um das türkisblaue Wasser des Flusses Soča begegnet dir der Nervenkitzel in Form von Canyoning, Rafting, Ziplining, Kajaken und vielen anderen genialen Aktivitäten an jeder Ecke. Außerhalb des Nationalparks steht beim Bouldern, Eisklettern und Beobachten der heimischen Braunbären Abenteuerkribbeln ohne Ende auf dem Plan! Fest steht: Slowenien ist ein Land, das du bei der Planung deines nächsten Europa-Trips unbedingt auf dem Schirm haben solltest!
Einwohner
2,081 Millionen
Fläche
20.271 km²
Hauptstadt
Ljubljana
Jage dem Nervenkitzel auf krassen Ziplines hinterher
Stürze dich beim Canyoning im Soča Tal ins Abenteuer
Tauche in der Hauptstadt ins slowenische Lebensgefühl ein
Beobachte Braunbären in freier Wildbahn
Hole dir beim Rafting den nächsten Adrenalinkick
Springe beim Skydiving dem Nervenkitzel entgegen
Erkunde die urigen Gassen der Küstenstadt Piran
Reite auf Lipizzanern durch das Heimatland der Pferderasse
Hier findest du noch mehr Inspiration für die Reiseplanung deines Slowenien Trips!
Slowenien gilt in Europa als ein einziger Abenteuerspielplatz. Egal, in welcher Ecke des kleinen Landes du unterwegs bist, der nächste Nervenkitzel ist nie weit entfernt. Neben jeder Menge krasser adrenalinhaltiger Aktivitäten warten die verschiedenen Regionen Sloweniens mit einer vielseitigen Landschaft, die du auf unzähligen Wanderwegen ausgiebig erkundest!
Braunbärentour
Beobachte wilde Braunbären in den slowenischen Wäldern
Abenteuerroadtrip
Entdecke die coolsten Orte Sloweniens auf einem genialen Roadtrip
Canyoning
Erkunde die krassen Schluchten des Landes mit Nervenkitzel ohne Ende
Julische Alpen
Lasse dich von der ursprünglichen Landschaft der Berge begeistern
Soča Tal
Erlebe im Soča Tal ein Abenteuer nach dem anderen
Slowenien bietet dir auf kleinem Raum eine geniale Vielfalt an sehenswerten Orten und Landschaften. Während du in den Städten und Gemeinden dem freundlichen Puls des Landes und seinem Volk ganz nahekommst, warten in der Natur zwischen den Julischen Alpen, dem Nationalpark Triglav und den dichten Wäldern unzählige geniale Abenteuer auf dich!
Genau wie die Landschaft ist auch die slowenische Küche sehr vielseitig. Je nachdem, in welcher Region du unterwegs bist, erwarten dich andere leckere Spezialitäten. Vielerorts behaupten die Slowenen sogar, dass in dem kleinen Land über 1.000 Nationalgerichte auf den Speiseplänen stehen. Fest steht: Egal, ob du am liebsten Fleisch isst, dich vegan ernährst oder von Fisch und Meeresfrüchten nicht genug bekommst, in Slowenien kommst du auf jeden Fall auf deine Kosten!
Generell wird Slowenien kulinarische stark von seinen Nachbarländern Österreich, Italien und Ungarn beeinflusst. So findest du beispielsweise in der Alpenregion im Norden Sloweniens oft deftige Gerichte wie Braten und Sauerkraut oder Mehlspeisen auf dem Menü, während in Küstennähe hauptsächlich Fisch und Meeresfrüchte sowie Pasta und Reisgerichte serviert werden.
Egal, was auf den Tisch kommt, in dem kleinen Land wird großer Wert auf frische und lokale Zutaten gelegt. Besonders stolz sind die Slowenen auf Spezialitäten wie den typischen Trniči Käse oder den Pršut, ein luftgetrockneter Schinken, der oft als Vorspeise gegessen wird. Gleiches gilt für den slowenischen Wein, wie dem Modra Frankinja oder den Bizeljčan Beli, den sich die Slowenen zum Essen schmecken lassen.
Zum Kaffee oder als Nachspeise gibt es oft Kuchen, wie beispielsweise den mit Honig und Nüssen gefüllten Weizenkuchen Ajdnek oder das leckere Blätterteiggebäck Prekmurska Gibanica. Wenn es etwas zu feiern gibt, backen die Leute Potica – eine superleckere Nussrolle. Nach dem Essen ist der slowenische Crêpe Palačinek mit süßer Füllung im ganzen Land beliebt.
Slowenien ist in Europa nach wie vor ein eher unbekanntes Reiseland. Allerdings ist es trotzdem oder gerade deswegen die perfekte Destination für deinen nächsten Roadtrip! Dabei musst du weder ein Flugzeug besteigen noch ein Auto mieten – im Gegenteil: Über die Autobahnen geht es von Deutschland aus über Österreich innerhalb mehrerer Stunden in das geniale Abenteuerland!
Innerhalb von mindestens sechs Tagen hast du auf deiner Rundreise durch Slowenien die Möglichkeit die genialsten Abenteuer des Landes zu erleben. Dein Trip startet zunächst in der Hauptstadt Ljubljana. Hier solltest du dir unbedingt genug Zeit nehmen, um die Stadt mit ihrer faszinierenden Geschichte sowie Kultur zu erkunden und dir einige der slowenischen Spezialitäten in den vielen kleinen Restaurants schmecken zu lassen. Über das Gestüt Lipica, wo du auf den echten Lipizzanern durch die Landschaft reitest, geht es weiter ins Soča Tal.
In dem Tal rund um den türkisblauen Fluss warten jede Menge krasse Abenteuer auf dich. Egal, ob du am liebsten entlang mehrerer Ziplines über den Boden rast, mit den Schluchten, Wasserfällen und Felsen der Umgebung beim Canyoning auf Tuchfühlung gehst oder beim Rafting den Nervenkitzel durchs Wildwasser jagst, im Soča Tal wird deine Adrenalinsucht garantiert gestillt! Dein nächster Stopp steht in Bled an, wo es am gleichnamigen See beim Kajaken oder Windsurfen mindestens genauso abenteuerlich zugeht, bevor dich deine Route über Österreich zurück nach Deutschland führt.
Sobald du die Julischen Alpen und Ljubljana hinter dich gelassen hast, startest du deinen Roadtrip durch den slowenischen Süden in dem kleinen Küstenort Ankaran, wo du einen ersten Blick auf die Adriaküste Sloweniens wirfst. Nur wenige Kilometer weiter steht dein nächster Halt in der Hafenstadt Koper an, in der ein Bummel durch die faszinierende Altstadt auf deiner Liste steht, bevor es weiter in das Inselstädtchen Izola geht. Die engen Gassen und verschnörkelten Häuserfassaden begeistern genauso wie die leckeren Fischgerichte, die hier an jeder Ecke serviert werden. Am Ende der slowenischen Küstentour steht ein Abstecher in die wunderschöne Altstadt von Piran an, die dich mit einem ganz besonderen Vibe begeistert.
Über Lucija geht es nun ins Landesinnere, das dich mit jeder Menge Grün erwartet. Du folgst der Straße weiter in den Osten und nimmst anschließend Kurs auf Kozina, von wo du den faszinierenden Regionalpark Škocjanske jame innerhalb von 10 Minuten erreichst! Hier solltest du ausreichend Zeit einplanen, um das beeindruckende Höhlensystem zu erkunden, bevor dein Roadtrip in der Hauptstadt zu Ende geht. Falls du etwas mehr Zeit hast, verlängerst du deine Slowenien Rundreise am besten mit einem Abstecher zum Berg Snežnik von dem aus du bis nach Kroatien blicken kannst!
Maribor ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Sloweniens, sondern erwartet dich im Nordosten des Landes mit einer entspannten und hippen Atmosphäre. Nachdem du ausgiebig durch die belebten Straßen der Studentenstadt geschlendert bist, folgst du dem Verlauf der Drau. Der Fluss führt dich mitten durch den Drava Landschaftspark, der dich mit wilden und unberührten Uferlandschaften erwartet.
Nun nimmst du Kurs auf das Mittelgebirge des Pohorje, das du westlich von Maribor schon von Weitem erkennst. Hier steht ein ausgiebiger Wanderstopp an, für den dir ein geniales Netzwerk an Wanderwegen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung steht. Dein nächstes Etappenziel erreichst du in Slovenj Gradec, wo du dir ein bisschen Zeit nehmen solltest, um die historische Altstadt zu erkunden. Außerdem erwarten dich hier einige Restaurants, in denen du dich durch die traditionellen nordslowenischen Spezialitäten probierst. Anschließend trittst du entweder den Rückweg nach Maribor an oder dehnst deine Reise bis in den Nationalpark Triglav oder an die Küste aus!
Obwohl Slowenien als mitteleuropäisches Land in der gemäßigten Klimazone liegt, erwartet dich jede Region mit ihrem eigenen Klima. Entlang der Küste geht es eher mediterran zu, das bedeutet: Im Sommer klettert das Thermometer nicht selten über die 25° Grad Marke und fällt in den Wintermonaten nur gelegentlich unter den Gefrierpunkt. Dafür kommt es in der Küstenregion häufig zu Stürmen, die ein Resultat eines böigen Fallwindes sind, der von den Einheimischen Bora genannt wird.
Im Nordwesten herrscht in den Julischen Alpen, den Karawanken sowie den Steiner Alpen alpines Klima, das dich mit sehr kalten Wintermonaten und eher gemäßigten Sommern erwartet. Anders sieht es im Tiefland im Nordosten und im mittleren Inland Sloweniens aus, wo zwischen den Jahreszeiten teilweise krasse Temperaturunterschiede verzeichnet werden.
Die beste Reisezeit ist daher von Region zu Region unterschiedlich und hängt zudem davon ab, welche Abenteuer du unterwegs erleben möchtest. Falls du dich für deinen Trip an die slowenische Küste auf Sonne verlassen willst, solltest du deine Reise zwischen Ende Juni und Mitte September planen. In diesen Monaten regnet es relativ wenig und die Temperaturen sind mit bis zu knapp 30° Grad an Land beziehungsweise 25° Grad im Wasser angenehm warm.
Im Norden herrscht im März und April sowie September und Oktober bestes Wanderwetter. In diesen Monaten erwarten dich am wenigsten Niederschläge bei vergleichsweise milden Temperaturen. Obwohl die Wintersaison in den höheren Lagen Sloweniens bereits im Dezember beginnt, fällt der meiste Schnee erst zwischen Anfang März und Mitte April. In den Tiefebenen herrscht ein Klima, das vergleichbar mit Deutschland ist. Bestes Wetter für deinen Städtetrip in die Hauptstadt oder das pannonische Tiefland ist hier von Mai bis September. Dabei gelten August und September als besonders trocken und warm.
Der Januar in Slowenien ist zwar mit einer Durchschnittstemperatur von -4° Grad eher kalt, dafür allerdings auch einer der trockensten Monate des Jahres. Hinzu kommt, dass du dir zu Jahresanfang das Land und seine schönen Orten nur mit wenigen anderen Reisenden teilen musst!
Dank der zentralen Lage Sloweniens, kommst du von überall in Europa relativ schnell in das kleine Abenteuerland. Von Deutschland aus musst du dich nur in dein Auto setzen und der Autobahn in Richtung Süden folgen. Je nachdem wo genau du startest, erreichst du Ljubljana schon in unter fünf Stunden.
Denk bei der Anreise mit dem eigenen PKW über die Autobahn daran, dass du für die slowenischen Autobahnen eine Vignette benötigst. Das Gleiche gilt für die Durchquerung von Österreich!
Insbesondere wenn du aus dem Norden Deutschlands anreist und keine Lust hast stundenlang selbst zu fahren, stehen dir mit Bahn, Bus und Flugzeug jede Menge Alternativen zur Verfügung. Mit Flixbus kommst du aus vielen deutschen Städten auf direktem Wege oder mit einem Umstieg besonders günstig in die slowenische Hauptstadt, allerdings musst du dafür beispielsweise von Berlin aus mindestens 14 Stunden Fahrzeit einplanen!
Etwas schneller bist du mit der Bahn unterwegs: ICE & Co. legen dieselbe Strecke innerhalb von knapp 13 Stunden und einem Umstieg zurück. Am kürzesten ist die Reisezeit allerdings mit dem Flugzeug. Ein Direktflug von Frankfurt nach Ljubljana bringt dich innerhalb von 1:30 Stunden an dein Ziel. Von anderen deutschen Flughäfen dauert es aufgrund von Umstiegen etwas länger.
Je nachdem wann du buchst und für welche Verbindung du dich entscheidest, können die Flugpreise nach Slowenien stark variieren. Hier lohnt es sich, Preise zu vergleichen! Am besten geht das mit Metasuchmaschinen, die dir auf einen Blick die günstigsten Flüge anzeigen!
Dank des gut ausgebauten Straßennetzes und den Autobahnen, kommst du in Slowenien mit dem Auto oder Camper überall hin. Allerdings gelangst du auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die schönsten Ecken des Landes. Für längere Strecken ist der Bus in Slowenien deine erste Wahl, damit reist du nicht nur sehr günstig, sondern komfortabel und erreichst außerdem abgelegene Orte, die außerhalb des Schienenverkehrs liegen. In den Städten sind die meisten Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar oder du verlässt dich auch hier auf den Bus!
Slowenien ist zwar nicht sonderlich groß, blickt jedoch auf eine lange Geschichte und einen gigantischen Reichtum an Bräuchen und Traditionen zurück. Diese alten Bräuche sind bis heute ein großer Teil des öffentlichen Lebens und etwas, auf das die Slowenen sehr stolz sind. So werden beispielsweise auf vielen Festivals Wege gefunden wie die traditionelle Musik und Kleidung mit den modernen Klängen und Darbietungen hipper Künstler verbunden werden können. Dadurch entsteht eine ganz besondere Mischung aus Gegenwart und Vergangenheit, die sich wie ein roter Faden durch das Lebensgefühl Sloweniens zieht!
Generell gelten die Slowenen als zurückhaltend, höflich, still und zielstrebig. Dieser Eindruck bestätigt sich im ersten Moment oft. Allerdings verstecken sich hinter den stillen Slowenen ein freundliches Hallo und eine Liebe zum eigenen Land und seiner Kultur, die hier gerne bei einem Glas Wein mit Besuchern aus aller Welt geteilt wird.
Neben ihrer Geschichte und Musik hat sich das slowenische Volk außerdem seinem Essen verschrieben. Die Leute kochen in Slowenien nicht nur supergern, sondern zudem sehr lecker.
Von der Herstellung der Lebensmittel bis hin zum Essen der fertigen Gerichte, dreht sich alles um Genuss. Unterwegs merkst du das an den zahlreichen Spezialitäten, die von Region zu Region unterschiedlich sind, allerdings fast ausschließlich aus frischen und regionalen Lebensmitteln bestehen!
In Sachen Sport hat Slowenien ganz klar im Outdoorbereich die Nase vorn. Die Menschen zieht es in die abwechslungsreiche Natur ihres Heimatlandes. Egal, ob Winter oder Sommer, den Slowenen kann es im Freien nicht abenteuerlich genug sein. Kein Wunder, dass du überall im Land die Möglichkeit hast die faszinierende Landschaft mit einer guten Portion Nervenkitzel zu erkunden!
Egal, zu welcher Jahreszeit du in Slowenien unterwegs bist, gute Outdoorkleidung, feste Wanderschuhe und ein bequemer Tagesrucksack sind immer eine gute Idee. Falls du im Winter eine Tour durch die Julischen Alpen planst, stehen wärmere Klamotten und am besten Skiunterwäsche aus Merinowolle auf deiner Liste. Für den Sommer schmeißt du für einen Abstecher ans Meer deine Badesachen in den Rucksack und hast ein wirkungsvolles Mücken- und Zeckenmittel dabei!
Außerdem lohnt es sich deine Action-Cam und ein gutes Fernglas einzupacken. Damit hältst du deine Abenteuer nicht nur genauso fest, wie sie passieren, sondern hast zudem beste Chancen die faszinierende Tierwelt in Slowenien zu beobachten!
Gute wetterfeste und trittsichere Wanderschuhe sind besonders in den slowenischen Bergen und auf einer Tour durch die Tiefebene dein bester Abenteuerbegleiter. Mit den trendigen, robusten und bequemen HANWAG Tatra Schuhen bist du für jegliche Aktivitäten perfekt ausgestattet!
Egal, in welcher Jahreszeit und bei welchen Temperaturen du Slowenien erkundest, damit dir unterwegs nicht die Kraft ausgeht, ist viel Trinken wichtig. Besonders gut und insbesondere nachhaltig geht das mit unserer Draußgänger Trinkflasche Großer Alpsee aus Edelstahl!
Falls du auf deinem Slowenien Trip einige Abenteuer in und am Wasser, wie beispielsweise Rafting oder Canyoning planst, bleiben deine Wertsachen in dieser praktischen Drybag garantiert trocken!
Oft hast du in den geilsten Momenten unterwegs entweder keine Zeit oder keinen Platz deine Kamera auszupacken und ein Foto zu machen. Mit der kleinen Action-Cam von GoPro hältst du auch die krassesten Reiseerlebnis in Echtzeit fest!
Die Wälder Sloweniens sind das Zuhause mehrerer Braunbärenfamilien, die du mit einem guten Fernglas aus der Ferne genauso in Ruhe beobachtest, wie die Steinböcke oder Gämse in den Bergen!
Insbesondere wenn dein Trip nach Slowenien im Sommer geplant ist, sollte ein gutes Mücken- und Zeckenmittel auf deiner Packliste nicht fehlen!
Da die Reiseplanung oft fast genauso spannend ist, wie deine Trips selbst, sind die richtigen Reiseführer und Bücher über Slowenien entscheidend. Mit unserer Auswahl stimmst du dich bereits Wochen vor Abreise auf dieses ganz besondere abenteuerliche Land in Mitteleuropa ein – viel Spaß beim Lesen und Planen!
Die beste Reisezeit für Slowenien hängt von der Region und deinen geplanten Aktivitäten ab: Während dich die höchsten Temperaturen an der Küste zwischen Juli und September erwarten, stehen in den Bergen deine Chancen auf Schnee im März und April besonders gut.
Da Slowenien ein Mitglied der Euro-Zone ist, wird hier mit Euro bezahlt. Generell liegt das Preisniveau in Slowenien etwas unterhalb der deutschen Durchschnittspreise.
Slowenien ist nicht teuer. Im Durchschnitt bezahlst du für Lebensmittel, Unterkünfte, Restaurantbesuche etc. etwas weniger als in Deutschland.
Slowenien ist nicht gefährlich, da die Rate von Diebstählen jedoch besonders in den Sommermonaten oft zunimmt, solltest du deine Wertsachen immer sicher verstauen und nie im Auto zurücklassen.
In Slowenien spricht man Slowenisch, allerdings spricht ein kleiner Teil der Bevölkerung Kroatisch oder Italienisch. Die meisten Slowenen haben zudem gute Englischkenntnisse.
Slowenien ist seit 2004 Mitglied der EU und führte 2007 den Euro als Zahlungsmittel ein.
Die Maut in Slowenien kostet 15 Euro für sieben Tage, dieser Preis gilt für alle PKW und Wohnmobile unter 3,5 Tonnen.
und erhalte persönliche Geschichten und ganz viel Abenteuer-Inspiration!