Was tun gegen Jetlag: 10 Tipps, die garantiert helfen!

Stockfotografie - Sonnenaufgang

Kennst du das auch? Du steigst voller Vorfreude in das Flugzeug, kommst nach vielen Stunden an deinem Zielort an und bist total gerädert. Du hast wenig Schlaf abbekommen und dein Körper fühlt sich an wie überfahren. Wie schön wäre es jetzt, dich in deiner Unterkunft ins Bett zu legen. Aber es ist gerade mal Mittag in deiner neuen Heimat auf Zeit – Hallo Jetlag!

Bei einer Zeitverschiebung ab zwei Stunden und vor allem solchen in Richtung Osten ist der Jetlag leider dein ständiger Begleiter. Tag und Nacht verschieben sich und dein Biorythmus kommt ziemlich durcheinander. Je mehr Zeitzonen du überquerst und je mehr Zwischenstopps du hast, desto schlimmer wird es. Pro überflogener Zeitzone solltest du deshalb einen halben bis ganzen Tag Anpassungsdauer einplanen, sodass sich neben deinem Schlaf-Wach-Rhythmus auch andere Funktionen wie deine Körpertemperatur, dein Blutdruck und deine Verdauung an die neue Zone gewöhnen können.

Was du außerdem noch tun kannst, um den Jetlag zu mindern, erfährst du mit diesen 10 Tipps!

sebastian canaves
Sebastian Canaves
7. Juli 2018
Ich bin Sebastian und habe Off The Path 2011 gegründet als mir klar wurde, dass ich nur noch so leben will, wie ich möchte und meine Leidenschaft zum Beruf machen will. Also startete ich meinen eigenen Reiseblog!

Was tun gegen Jetlag: 10 Tipps, die garantiert helfen!

Anti Jetlag Tipp Nr. 1: Fang schon zuhause an

Wenn du gerne vom Jetlag geplagt wirst, solltest du schon zuhause anfangen, dich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen. 

Vor allem wenn du in den Osten fliegst, wirst du ihn mehr spüren als Richtung Westen. Dies liegt daran, dass bei Flügen in den Westen der Tag verlängert wird und der Körper das besser verkraften kann als wenn er in Richtung Osten verkürzt wird. 

Was du also machen kannst, ist deinen Rhythmus schon einige Tage vor Abflug anzupassen. Wenn du in Richtung Osten fliegst, probiere ein bis zwei Stunden früher schlafen zu gehen. Geht deine Reise in den Westen, halte dich länger wach. 

Dementsprechend solltest du dann auch früher wieder aufstehen beziehungsweise länger schlafen. Wenn du große Probleme mit dem Jetlag hast, dann achte bei der Buchung deines Fluges auf die Ankunftszeit: Wenn du morgens ankommst, dann zieht sich der Tag meistens noch ganz schön und du hast eventuell gegen Nachmittag schon Probleme, die Augen offen zu halten. 

Am besten ist es deswegen, wenn du am Nachmittag oder Abend ankommst. Dann musst du dich nur noch ein paar Stunden wach halten, kannst dich ein bisschen bewegen, etwas essen und dann ins Bett gehen.

neuseeland nordinsel - Südinsel

Lust auf noch mehr Reisetipps?

Blog durchsuchen!

Anti Jetlag Tipp Nr. 2: Stelle deine Uhr auf die neue Zeitzone ein

Deine Umstellung auf die neue Zeitzone sollte schon im Flugzeug beginnen, so gewöhnst du dich zumindest schonmal mental an den neuen Rhythmus. Da sich ein Jetlag viel über den Kopf entwickelt, kannst du mit der frühzeitigen Uhrumstellung etwas besser steuern.

Sobald du also im Flugzeug sitzt, stell deine Uhr auf die neue Uhrzeit um, die du am Zielort vorfinden wirst, und halte dich noch etwas wach, wenn es dort noch Tag ist. 

Meistens wird im Flugzeug auch dafür gesorgt, dass das Licht beispielsweise gedimmt wird, wenn es am Zielort Zeit zu schlafen ist, obwohl draußen vielleicht noch komplett die Sonne scheint.

Anti Jetlag Tipp Nr. 3: Passe deinen Schlaf-Wach-Rhythmus an

Besonders hilfreich ist es, deinen Rhythmus in Bezug auf Schlaf- und Wachphasen an den neuen Ort anzupassen. Wenn du also zum Beispiel in den Osten fliegst, kannst du ruhigen Gewissens die Augen zu machen. Zieh gemütliche Kleidung an, nimm dir eventuell ein zusätzliches Nackenkissen* mit und benutze Ohrenstöpsel*, um nicht von Geräuschen um dich herum gestört zu werden. 

Ebenfalls hilfreich ist es, wenn du in der Nacht vor Abflug nicht viel Schlaf bekommst, dann bist du umso müder und wirst sicherlich irgendwann im Flieger einschlafen. Wenn du in der Nacht vor Abflug nicht viel Schlaf bekommst, dann bist du umso müder und wirst sicherlich irgendwann im Flieger einschlafen. 

Außerdem helfen dir, Einschlafhilfen die den Wirkstoff Melatonin enthalten, dich an den Schlaf-Wach-Rhythmus im Zielland anzupassen. Das Schlafhormon unterstützt den Körper dabei, herunterzufahren und problemlos bis zum nächsten Zwischenstopp durchzuschlafen. Besonders empfehlen können wir die Anti-Jetlag Pillen* von Braineffect. 

In der Packung befinden sich zwei verschiedene Beutel: Die “sleep” und die “awake” Pillen. Die “sleep”-Pillen* nimmst du direkt beim Abflug mit etwas Flüssigkeit ein. Wie der Name bereits vermuten lässt, sorgen diese dafür, dass du entspannt in den Schlaf fällst. 

Hingegen helfen dir die “Mood” Pillen*, dich schneller an die Tageszeit im Zielland anzupassen. Hierfür nimmst du einfach 2 bis 4 Tabletten, sobald dortzulande der Tag beginnt. 

So snackst du dich sozusagen zur vollen körperlichen und mentalen Performance und kannst das Maximum aus deiner Reise rausholen.

Tipp: Sobald das Boarding abgeschlossen ist, schau nach und erkundige dich bei der Stewardess, ob nicht eine Reihe frei ist. Vor allem hinten ist das oft der Fall, wenn die Maschine nicht voll ist. 

Hier kannst du dich komplett in die Horizontale legen und sicher ein paar Stunden ganz gut schlafen. Wenn es in den Westen geht, dann solltest du versuchen, dich wach zu halten. Achte bei der Wahl der Airline darauf, eine größere mit einem guten Entertainment Programm wie zum Beispiel Emirates zu wählen. Die neuesten Filme und Serien halten dich garantiert ganz einfach wach!

Anti Jetlag Tipp Nr. 4: Schlag dir den Magen nicht zu voll

Hast du dir schon mal darüber Gedanken gemacht, dass auch das Essen im Flugzeug einen Einfluss auf deinen Jetlag nehmen kann? Das ist tatsächlich so!

Wie auch auf dem Boden macht kohlenhydratreiches Essen eher schwer und müde. Wenn du also Richtung Osten fliegst dann hau ordentlich rein. Reis, Kartoffeln, Nudeln, aber auch ein Burger bei einem Zwischenstopp werden dein Bedürfnis nach Schlaf verstärken und du wirst wohl gesättigt einschlafen.

Bei einem Flug in den Westen solltest du eher auf leichte, eiweißreiche Nahrung zurückgreifen, was dir helfen wird, wach zu bleiben. Fleisch, Fisch oder Eier machen satt, aber beschweren nicht unnötig. So kann dein Körper alle Energien darauf verwenden, wach zu bleiben.

Anti Jetlag Tipp Nr. 5: Trink viel Wasser, aber verzichte auf Alkohol und Koffein!

Viel Trinken ist beim Fliegen das A und O. Die Luft im Flugzeug ist meistens ziemlich trocken, das merkst du oftmals daran, dass die Haut direkt spannt, da dem Körper Wasser entzogen wird. Hol dir also zwischendrin immer wieder ein Glas Wasser, um deinen Wasserhaushalt auf einem gesunden Level zu halten. 

Alkohol ist dagegen Gift über den Wolken. Du magst vielleicht denken, dass dir ein Glas Rotwein zum Einschlafen hilft – das ist vielleicht auch so -, aber die Wirkung ist nur kurzzeitig.

Er trocknet deinen Körper noch mehr aus und führt noch weniger dazu, dass du dich später an die neue Zeitzone anpassen kannst. Auch Kaffee oder schwarzer Tee sind aus dem gleichen Grund nicht wirklich ratsam. Entscheide dich also lieber für Wasser und Säfte!

Anti Jetlag Tipp Nr. 6: Plane einen Zwischenstopp ein

Wenn du genügend Zeit hast und dein Geldbeutel es erlaubt, dann leg am besten einen Zwischenstopp auf dem Weg ein. Vor allem bei Fernreisen in Richtung Osten nach Asien, Australien oder Neuseeland kann so ein kurzer Stopp zum Erholen richtig gut tun. 

Du kannst zum Beispiel ein paar Tage in Dubai, Abu Dhabi, Hongkong, Bangkok, Kuala Lumpur oder Singapur verbringen. Viel mehr als zwei bis drei Tage brauchst du in diesen Metropolen sowieso nicht. 

Ein gemütliches Hotel, gutes Essen und ein bisschen die Gegend erkunden und du kannst mit neuen Energien den Weiterflug antreten. Du wirst sehen, dass dir die Zeitumstellung danach viel leichter fällt und so hast du sogar noch eine weitere Destination auf dem Weg gesehen!

Anti Jetlag Tipp Nr. 7: Lebe den Tagesrhythmus des Zielortes

Das beste Mittel, um den Jetlag zu bekämpfen, ist den Rhythmus des Zielortes von der ersten Sekunde an zu leben! Auch wenn es manchmal sehr, sehr schwer fällt und das Bett deinen Körper magisch anzieht, solltest du dieser Versuchung widerstehen. Ein Nickerchen tagsüber ist kontraproduktiv und wird den Jetlag verschlimmern. 

Solltest du am frühen Morgen ankommen und wirklich hundemüde sein, dann gib deinem Körper zwei oder drei Stunden Schlaf, steh aber auf jeden Fall am Nachmittag wieder auf. Gerade die erste Nacht ist entscheidend. Du wirst vielleicht noch ein-, zweimal nachts wach werden, aber womöglich schläfst du auch schon durch, weil du wirklich erschöpft bist. 

Lenke dich also bis zur Bettgehzeit ab, hol dir einen Kaffee und verlasse deine Unterkunft. Erkunde ein bisschen die Gegend und iss, wenn es in deiner neuen Heimat auf Zeit soweit ist. Falls sich zwischendrin der kleine Hunger meldet, iss nur eine Kleinigkeit und erst wieder etwas mehr, wenn die Einheimischen es auch tun. 

Das Tageslicht trägt außerdem dazu bei, dass sich dein Körper schneller an die neue Umgebung gewöhnt. Da Jetlag oft wie bereits erwähnt reine Kopfsache ist, denke auch nicht zu viel daran, wie spät es gerade zuhause ist, sondern lebe im Hier und Jetzt und der neuen Zeitzone! 

Wenn es also zum Beispiel am Zielort morgens ist, solltest du frühstücken, auch wenn du eigentlich zuhause zu Abend essen würdest. Denk einfach nicht dran, was gerade zuhause ist!

Anti Jetlag Tipp Nr. 8: Geh raus ans Tageslicht oder mach es ganz dunkel

Sonnenlicht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, das dafür sorgt, dass du müde wirst. Sag diesem Bösewicht also den Kampf an und sauge draußen das Tageslicht auf, solange es geht. 

Frische Luft wird deinem Körper zudem nach einem langen Flug mit trockener Luft gut tun. So schaffst du es, deine Müdigkeit zu überwinden und einfacher wach zu bleiben! Wenn du stattdessen Probleme hast einzuschlafen, solltest du deinen Jetlag auf keinen Fall mit Schlafmitteln bekämpfen! Sie wirken nur kurzfristig und bringen deinen Körper nur noch mehr durcheinander. 

Versuche es alternativ mit natürlichen Mitteln: Dunkel dein Zimmer ab, zieh eine Schlafmaske an oder nutze Ohrenstöpsel. All das kann deinem Körper helfen, zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Vielleicht hilft es dir auch, ruhige Musik zu hören oder zu einem Hörbuch einzuschlafen – du kennst deinen Körper am besten!

Anti Jetlag Tipp Nr. 9: Mach dich locker in den ersten Tagen

In den ersten paar Tage nimmst du dir am besten noch ein bisschen Zeit, um dich langsam an das neue Umfeld und die Zeitzone zu gewöhnen. Warte also mit deinem nächsten Abenteuer ruhig bis zum dritten Tag und mach bis dahin alles ganz entspannt und ohne Stress.

Für deinen Körper bedeutet ein langer Flug eine ziemlich große Anstrengung und ein bisschen Zeit zur Erholung solltest du ihm geben. Vor allem, wenn du von der Kälte in die Wärme oder umgekehrt fliegst, braucht dein Körper erstmal ein paar Tage, um sich zu akklimatisieren.

Unterschätze das nicht und hör auf ihn, wenn du dich schlapp und müde fühlst. Du musst dich nicht sofort ins Abenteuer stürzen und direkt eine Wanderung starten – ein kleiner Spaziergang reicht auch erstmal. Falls du öfter Probleme mit dem Einschlafen hast, dann mach ein bisschen Sport und geh eine Runde locker joggen. So wirst du abends kaputt ins Bett fallen. Übertreib es aber nicht, eine gesunde Mischung aus Bewegung und Erholung sind genau das, was dein Körper in den ersten Tagen braucht.

Anti Jetlag Tipp Nr. 10: Stell dich schon vor der Heimreise wieder um

Du kennst deinen Körper am besten. Wenn du also schon vermutest, dass du zuhause wieder vom Jetlag geplagt werden wirst, dann fang noch vor deiner Heimreise an, dich wieder deiner Zeitzone zuhause anzunähern.

Wenn du also von Westen nach Osten fliegst, zum Beispiel aus Südamerika, dann geh früher ins Bett und steh früher wieder auf. Wenn du aus dem Osten wie aus AustralienNeuseeland oder Asien kommst, dann halte dich länger wach und verlasse das Bett morgens etwas später. Du wirst merken, dass der Jetlag zuhause dann nicht mehr ganz so schlimm ist.

 

Ein schlimmer Jetlag muss nicht sein!

Ein garantiert funktionierendes Wundermittel, das du gegen Jetlag einsetzen kannst, gibt es leider nicht. Die vorgestellten Tipps sollten dir aber helfen, den Jetlag auf jeden Fall zu reduzieren. Das Allerwichtigste ist, dass du dich wach hältst und nicht zwischendrin dem Verlangen nachgehst, dich ins gemütliche Bett zu legen. 

In zwei, drei Tagen hast du es meistens auch schon überstanden und kannst dich voll und ganz in dein Abenteuer stürzen! Und wenn du den Jetlag ganz vermeiden möchtest, dann entdecke die schönsten Ecken Europas oder fliege in den Süden. Nach Südafrika kommst du zum Beispiel in 10 Stunden und hast nur eine Stunde Zeitverschiebung! 

Wirst du oft von Jetlag geplant und hast noch einen guten Tipp? Dann teile ihn mit uns und den anderen Lesern in den Kommentaren! 

Sebastian Canaves
Reiseblogger, Buchautor, Abenteurer
Ich bin Sebastian und habe Off The Path 2011 gegründet als mir klar wurde, dass ich nur noch so leben will, wie ich möchte und meine Leidenschaft zum Beruf machen will. Also startete ich meinen eigenen Reiseblog!
sebastian canaves
Dir gefällt unser Beitrag?

11 Kommentare

  1. Schöne Tipps gegen den Jetlag. Mir hilft es immer, wenn ich mir für den Nachmittag etwas vorgenommen habe, zu, Beispiel einen Spaziergang. Dann ist man beschäftigt und gibt sich der Müdigkeit nicht so sehr hin und geht zur normalen Zeit ins Bett.

  2. Das sind schöne Tipps, aber gerade so etwas wie Stop-Over und Lass es ruhig angehen eher etwas für Selbstständige oder Leute die nicht sofort wiede rin den Job müssen, weil sie ja nicht unendlich viel Urlaubstage haben 😉

    1. Da hast du recht. Es ruhig angehen zu lassen ist allerdings eher auf die ersten Tage am Zielort bezogen und ein Stopover von einem oder zwei Tagen kann schon helfen. 🙂

  3. Also meiner Meinung nach ist beim Thema Jetag immer viel Psyche im Spiel. Natürlich ist es von Person zu Person verschieden und viele der Tipps sind sicher gut, dennoch denke ich, dass es nur schlimmer wird, je mehr Drama und Aufwand man darum macht. Schon zu Hause anzufangen halte ich beispielsweise für hochgradig übertrieben. Mir hilft meistens mich an den Rhythmus anzupassen soweit möglich und mich mit leichten Aktivitäten abzulenken. Dann schaue ich noch, dass ich zu einer halbwegs normalen Uhrzeit, sprich nicht vor 20 Uhr ins Bett komme und dann ist es meistens gut. Es ist auch ok wenn man sich unter Tags mal eine Stunde hinlegt, wenn man z.B. morgens ankommt und noch den ganzen Tag vor sich hat, nur den Wecker sollte man halt konsequent stellen! So habe ich das in Australien gemacht und es hat prima funktioniert. Liebe Grüße Lisa

    1. Danke für deinen Kommentar, Lisa. Klar, man sollte sich da auch nicht reinsteigern. Es kommt aber auch immer ein bisschen auf das Alter an. Mit Anfang 20 steckt man Jetlag noch besser weg als mit Mitte 30. 😉

  4. Das mit dem Antworten hat grad nicht geklappt, aber ich wollt nur anmerken, dass ich selbst 32 bin und eigentlich nicht das Gefühl habe den Jetlag jetzt schlechter wegzustecken 😉

    1. Hi Lisa,
      ich bin auch über 30 und finde schon, dass es einen Unterschied macht im Vergleich zu Anfang 20. Aber wie gesagt, jeder Körper ist anders und das ist ja auch gut so. 🙂
      Liebe Grüße,
      Nina

    2. Früher hat mir das alles auch nichts oder kaum was ausgemacht… bin jetzt 60, kam gestern nachmittag aus dem Maledivenurlaub und stecke gerade in dem schlimmsten Jetlag den ich je erlebt habe :-((. Hinzu war alles ok. Es ist das Alter 😉

  5. Super Beitrag mit geilen Infos grafisch top aufgearbeitet, klasse!

    Zum Thema Sonnenlicht noch: Wie du schon richtig schreibst, hemmt diese die Produktion des Schlafhormons „Melatonin“; hierfür ist der natürliche Blaulichtanteil im Sonnenlicht verantwortlich.

    Am Abend jedoch haben wir in der heutigen Zeit das Dilemma, dass wir immer noch durch das Kunstlicht dem Blaulicht ausgesetzt sind und unser Schlaf-Wach-Rhythmus dadurch irritiert wird. Diese kommt dabei in jedem Smartphone, Fernseher, in dem meisten Raumbeleuchtungen, besonders während Reisen oftmals in Stadtbeleuchtungen bzw. Reklamen und aber auch in Flugzeug-Kabinenleuchten (!) in sehr großen Maßen vor!

    Daher ist es – auch bei Jetlag – besonders ratsam, sich vor diesem künstlichen Blaulicht abends zu schützen. Entweder geht man diesem gänzlich aus dem Weg, oder aber man schafft sich Abhilfe durch Blaulichtfilter-Apps oder (als ganzheitliche Lösung) mit einer dafür konzipierten Blaulichtfilterbrille :).

    Danke fürs Durchlesen & ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen!

    Grüße aus Innsbruck!

  6. Bei meiner Reise in die USA, mit insgesamt drei Flügen pro Weg war die Hinreise in die USA problemlos, bezüglich des Jetlags.
    Allerdings die Rückreise, bzw die Tage nach der Ankunft in Deutschland sind richtig schlimm.
    Ich bin seit fast 6 Tagen zurück und komme überhaupt nicht in den Rhythmus rein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert