Einmal auf die Zugspitze wandern und Deutschlands höchsten Berg besteigen. Welcher Abenteurer träumt nicht davon? Die Zugspitze verspricht nicht nur atemberaubende Aussichten, sondern bietet auch tolle Wanderrouten bis zum Gipfel.
Wir sind bereits zweimal auf die Zugspitze gewandert und kennen uns deshalb bestens aus. Einmal hatten wir unseren Neffen dabei und wissen daher, wie es ist, mit Kindern auf die Zugspitze zu wandern.
Ein anderes Mal sind wir mit 10 Abenteurern im Rahmen unserer Gruppenreise auf die Zugspitze gewandert. Sogar im Winter konnten wir die Zugspitze schon bei Eis und Schnee besteigen und hatten das Gipfelkreuz so ganz für uns alleine.
Auch so waren wir schon oft auf der Zugspitze, sowohl in Wanderschuhen als auch mit Skiern oder Schneeschuhen. Sogar mit unserem Hund Finley haben wir die Wanderwege der Zugspitze erkundet – Denn 4 Jahre lang war Garmisch-Partenkirchen am Fuße der Zugspitze unser Zuhause.
Aus diesem Grund sind wir echte Experten was die Zugspitze angeht und kennen nicht nur die schönsten Wanderwege, sondern auch die gemütlichsten Berghütten und besten Aussichtspunkte im Wettersteingebirge.
In diesem Beitrag stellen wir dir alle 6 Wanderrouten vor, die auf die Zugspitze führen: Von Wanderwegen für Anfänger über anspruchsvolle Kletterpassagen bis hin zu einer der schönsten Gratwanderungen der Ostalpen.
Mit unseren Expertentipps findest du die beste Route für dich und schaffst es sicher auf die Zugspitze. Dank unserer langjährigen Wandererfahrung bist du zudem bestens für deine Wanderung auf die Zugspitze vorbereitet.
Also schnür deine Wanderschuhe und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer zur Spitze Deutschlands!
Letzte Aktualisierung: 06.07.2023
Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links. Wenn du über einen der Links etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr, kannst so aber unsere Arbeit unterstützen – danke!
Das sind die Wanderungen zur Zugspitze:
- Reintal: längste Route, dafür auch für Anfänger und Kinder geeignet
- Höllentalklamm: bekannteste Route zur Zugspitze bei der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt sind
- Gatterl: leichte und schnelle Route, die in Österreich beginnt
- Stopselzieher: kürzeste und einsamste Route mit einem einfachen Klettersteig
- Eisenzeit: schwierige Route, die nur für erfahrene Bergsteiger geeignet ist
- Jubiläumsgrat: spektakuläre Gratüberschreitung für erfahrene Bergsteiger.
Wanderung auf die Zugspitze übers Reintal
Streckeninfos der Wanderroute:
Dauer
ca. 8 Stunden
Kilometer
21,4 km
Höhenmeter
2.200 hm
Schwierigkeit
leicht/für Anfänger geeignet
Diese Route ist mit 21,4 Kilometern die längste. Sie ist aber auch die schönste und einfachste von Deutschland aus. Sogar ohne alpine Wandererfahrung kannst du sie schaffen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ausreichend Kondition sind aber trotzdem von Nöten.
Für diese Wanderung auf die Zugspitze benötigst du ca. 8 Stunden. Dabei legst du über 2.200 Höhenmeter zurück.
Zugspitzwanderung auch als Hüttentour machbar
Außerdem durchwanderst du auch die wunderschöne Partnachklamm. Hier entdeckst du einen Wasserfall und kannst später einen Abstecher zur Partnachquelle einlegen.
Das Tolle an dieser Route ist außerdem, dass du sie auch entspannt an zwei Tagen zurücklegen kannst. Du wanderst am ersten Tag zur Reintalangerhütte und übernachtest auf dieser.
Alternativ läufst du weiter bis zur Knorrhütte, um hier über Nacht deine Kräfte aufzuladen. Am zweiten Tag steht dann die Besteigung des Zugspitzgipfels an.
Das macht die Wanderung übers Reintal aus:
+ einfacher Wanderweg zur Zugspitze, der auch für Anfänger und Kinder geeignet ist
+ mehrere Hütten liegen zur Einkehr und Übernachtung auf der Route
+ die Route kann durch die Gletscherbahn abgekürzt werden
+ der Weg führt durch die Partnachklamm, auch ein Abstecher zur Partnachquelle ist möglich
– mit 21,4 Kilometern ist es die längste Route zur Zugspitze
Wanderung zur Zugspitze übers Höllental
Streckeninfos der Wanderroute:
Dauer
ca. 8 Stunden
Kilometer
10,1 km
Höhenmeter
2.200 hm
Schwierigkeit
mittel/alpine Erfahrung
Diese 10,1 Kilometer lange Wanderroute ist die bekannteste und zudem die abwechslungsreichste Route, um auf die Zugspitze hoch zu wandern. Bei dieser durchschreitest du auch die wunderschöne Höllentalklamm.
Neben alpiner Erfahrung benötigst du eine vollständige Klettersteigausrüstung. Je nach Wetterlage ist auch eine Gletscherausrüstung von Nöten.
Zugspitzwanderung für Wanderer mit alpiner Erfahrung
Denn du meisterst gleich mehrere Klettersteige und mit dem Höllentalferner auch einen Gletscher. Besonders spannend ist die „Leiter“, eine mit Trittbügeln gesicherte Steilwand.
Aber auch das „Brett”, eine fast senkrechte Steilwand, die mit Trittstiften aus Metall gespickt ist. An dieser Stelle sind Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit angesagt.
Insgesamt legst du auch bei dieser Tour in ca. 8 Stunden 2.200 Höhenmeter zurück. Zwischendurch kannst du dich in der Höllentalangerhütte stärken oder hier die Nacht verbringen.
Das macht die Wanderung übers Höllental aus:
+ mit 10,1 Kilometern vergleichsweise kurzer Wanderweg
+ bekannteste und abwechslungsreichste Route auf die Zugspitze
+ die Höllentalangerhütte lädt auf dem Weg zur Einkehr oder Übernachtung ein
– alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung
– beliebteste und vollste Route auf die Zugspitze
Zugspitzwanderung übers Gatterl
Streckeninfos der Hüttenwanderung
Dauer
ca. 8 Stunden
Kilometer
13,6 km
Höhenmeter
1.700 hm
Schwierigkeit
leicht
Diese Tour startet in Ehrwald, auf der österreichischen Seite der Zugspitze. Sie ist wohl die leichteste Wanderung auf Deutschlands höchsten Berg. Du startest an der Talstation der Ehrwalder Almbahn.
Alternativ legst du die ersten Höhenmeter mit der Bahn zurück. Dabei sparst du ca. 45 Minuten Fußmarsch über einen breiten, unspektakulären Forstweg.
Zugspitzwanderung mit Einkehr auf der Hochfelderalm
Von der Bergstation sind es ca. 7 Stunden und rund 1.700 Höhenmeter bis zum Gipfel. Auf der Hochfeldernalm warten leckere österreichische Schmankerln zur Stärkung auf dich.
Der Aufstieg zum Gatterl, einer ganz besonderen Grenze, präsentiert sich mit einer wunderschönen Natur. Anschließend läufst du weiter bis zur Knorrhütte, in der du dich ebenfalls stärken oder die Nacht verbringen kannst.
Danach geht es wie bei der Route übers Reintal über das Zugspitzplatt weiter bis ganz nach oben.
Das macht die Wanderung übers Gatterl aus:
+ leichte und schnelle Route auf die Zugspitze, für Anfänger und Kinder geeignet
+ abkürzbar durch die Ehrwalder Almbahn und Gletscherbahn
+ Übernachtung in der Knorrhütte möglich
+ die Hochfeldernalm wartet mit leckerem Kaiserschmarrn auf dem Weg
– erster Abschnitt entlang der Forststraße ist vergleichsweise unspektakulär
Wanderung zur Zugspitze über den Stopselzieher
Streckeninfos der Wanderroute:
Dauer
ca. 5 Stunden
Kilometer
5 km
Höhenmeter
1.700 hm
Schwierigkeit
leicht bis mittel/für Anfänger geeignet
Auch diese Route führt dich von Österreich auf die Zugspitze und ist die schnellste und wohl auch einsamste von allen. Von der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn geht es zunächst zur Wiener Neustädter Hütte.
Bei dieser Bergwanderung überwindest du bereits zwei kleine Kletterstellen und kurze ausgesetzte Querungen.
Leichter Kletterstieg für Anfänger geeignet
Der anschließende „Stopselzieher“ ist eine schräge kaminartige Rinne. Es ist ein leichter Klettersteig (A/B) mit ein paar mittelschweren Passagen und auch von Anfängern begehbar.
Eine Klettersteigausrüstung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig. Allerdings gehört ein Steinschlaghelm in jedem Fall in deinen Rucksack. Insgesamt legst du hier auf 5 Kilometern rund 1.700 Höhenmeter in ca. 5 Stunden zurück.
Das macht die Wanderung über den Stopselzieher aus:
+ mit gerade einmal 5 Kilometern kürzeste und schnellste Route auf die Zugspitze
+ wenig begangen und deshalb vergleichsweise einsam
+ Wiener Neustädter Hütte lädt zur Einkehr oder Übernachtung ein
– A/B Klettersteig mit mittelschwierigen Passagen, aber auch von Anfängern begehbar
– nicht für Kinder geeignet
– Steinschlaghelm benötigt
Zugspitzwanderung Eisenzeit
Streckeninfos zur Tour
Dauer
ca. 7 Stunden
Kilometer
10,1 km
Höhenmeter
1.900 hm
Schwierigkeit
schwer/alpine Erfahrung
Diese Tour folgt den Spuren der Erbauer der Bayerischen Zugspitzbahn. Sie ist allerdings nur für routinierte Kletterer beziehungsweise Bergsteiger mit alpiner Erfahrung geeignet.
Die Wanderung ist im oberen Bereich mit Bohrhaken gesichert. Es warten jedoch zahlreiche ausgesetzte Passagen, die nicht gesichert sind. Zudem sind die Haken in erster Linie zum Führen gedacht. Daher kannst du dich oft erst nach der schweren Passage in diese einhängen.
Du startest die Route beim Eibsee an der Talstation der Zugspitzbahn. Alternativ fährst du mit der Zahnradbahn bis zur Haltestelle Riffelriss (Ausstieg ist aktuell jedoch nur für angemeldete Bergführer möglich) und steigst hier in die Kletterroute ein.
Mit Option in einem Tunnel zu biwakieren
Über die “Harakiri-Leiter“ sowie alte Tunnel, eine große schluchtartige Rinne und ein ebenso großes Schotterfeld erklimmst du nun die Zugspitze. Es geht über die Nordwand und anschließend über den Höllentalklettersteig.
Dabei hast du die Möglichkeit, in einem der Tunnel zu biwakieren oder zum Schluss im Münchner Haus zu übernachten.
Insgesamt solltest du für diese Route 7 Stunden einplanen. Du legst auch hier rund 1.900 Höhenmeter zurück. Wenn dir dieses Abenteuer nicht reicht, kannst du am nächsten Tag über den Jubiläumsgrat absteigen.
Das macht die Eisenzeit-Route aus:
+ folgt den Spuren der Erbauer der Bayerischen Zugspitzbahn
+ abkürzbar durch die Zahnradbahn (nur für angemeldete Bergführer)
– zahlreiche ausgesetzte Passagen, die nicht gesichert sind
– nur für routinierte Kletterer bzw. Bergsteiger mit alpiner Erfahrung geeignet
Wanderung zur Zugspitze über den Jubiläumsgrat
Streckeninfos zur Wanderung:
Dauer
ca. 7 -9 Stunden
Kilometer
5,3 km
Höhenmeter
500 hm
Schwierigkeit
schwer
Diese Route zählt zu den spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen. Sie verbindet die Alpspitze auf 5,3 Kilometern mit der Zugspitze.
In der Regel wird die Tour als Abstieg genutzt und ist, anders als oftmals dargestellt, kein Klettersteig. Die hochalpine Bergtour erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Schließlich sind nur die notwendigsten Passagen abgesichert.
Wanderung nur bei stabilem Wetter
Außerdem gibt es nur einen Notabstieg über den Brunntalgrat hinunter zur Knorrhütte (ca.1,5 Stunden). Aus diesen Gründen solltest du sie nur bei sehr stabilem Wetter in Angriff nehmen.
In der Regel benötigst du 7-9 Stunden für den Jubiläumsgrat und legst dabei 500 Höhenmeter zurück. Du kannst diese Tour auch in zwei Tagen machen und im Grathüttl biwakieren (hier ist allerdings kein Wasser vorhanden).
Das macht den Jubiläumsgrat aus:
+ eine der spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen
+ die Grathüttl bietet die Möglichkeit zu biwakieren
– nur ein Notabstieg über den Brunntalgrat vorhanden
– alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung
– nicht für Anfänger oder Kinder geeignet
Wissenswertes rund um Wanderung zur Zugspitze
Lage & Höhe
Die Zugspitze befindet sich im Wettersteingebirge in den Ostalpen. Auf ihrem Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Sie liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen und im Norden Tirols. Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze nicht nur der höchste Gipfel des Wettersteingebirges, sondern auch Deutschlands.
Bergbahnen
Die Zugspitze ist über die Seilbahn Zugspitze von Deutschland und über die Tiroler Zugspitzbahn von Österreich aus erschlossen.
Außerdem fährt die Bayerische Zugspitzbahn (Zahnradbahn) aufs Zugspitzplatt, während dich von hier aus die Gletscherbahn weiter hoch auf den Gipfel befördert.
Wanderwege & Klettersteige
Du erreichst die Zugspitze über das Reintal, das Höllental, übers Gatterl, den Stopselzieher-Klettersteig, die Kletterroute Eisenzeit oder den Jubiläumsgrat.
Anreise
Den Startpunkt deiner Zugspitzwanderung – Garmisch-Partenkirchen – erreichst du entweder bequem mit dem Auto über die A95 und die B2. Alternativ auch innerhalb von 1,5 Stunden mit der Regionalbahn vom Münchner Hauptbahnhof aus.
Solltest du dich über eine Route von Österreich kommend entscheiden, musst du das Zugspitzdorf Ehrwald ansteuern. Dieses liegt hinter der Grenze zu Deutschland und ist über Garmisch-Partenkirchen mit dem Auto oder Zug erreichbar.
Hütten auf der Zugspitze
Auf dem Weg zur Zugspitze gibt es 5 Hütten: die Reintalangerhütte, die Knorrhütte, die Höllentalangerhütte, die Wiener Neustädter Hütte und das Münchner Haus. In allen Hütten kannst du bei deiner Wanderung übernachten.
→ In diesem Beitrag stellen wir die Hütten auf deinem Weg zur Zugspitze ausführlich vor
Zugspitze mit Hund
Du solltest mit deinem Hund nur auf die Zugspitze wandern, wenn er über ausreichend Erfahrung und Kondition verfügt. Der letzte Anstieg über Geröll und Felsen ist für Hunde allerdings nicht zumutbar.
Hier kannst du stattdessen in die Gletscherbahn steigen, denn alle Bergbahnen der Bayerischen Zugspitzbahn erlauben Hunde. Eine Maulkorbpflicht besteht nicht, jedoch sind die Bergbahnen oftmals überfüllt.
Beachte außerdem, dass es auf deiner Wanderung nicht zu heiß sein sollte. Zudem dulden nur die wenigsten Berghütten Hunde in ihren Räumlichkeiten. Am besten kontaktierst du die Hüttenwirte deshalb vorab.
Zugspitze mit Kindern
Auch mit Kindern lässt sich die Zugspitze erklimmen. Die beste Route dafür ist übers Reintal, da sie zu Beginn wenig Steigung hat. Außerdem warten mit der Reintalangerhütte und der Knorrhütte gleich zwei Berghütten auf dem Weg.
Die Wanderung lässt sich außerdem mit der Gletscherbahn abkürzen, sodass der für Kinder schwierigste letzte Teil übersprungen werden kann. Mit der Partnachklamm wartet zu Beginn außerdem ein echtes Highlight für Kinder.
Hier kannst du übernachten am Fuße der Zugspitze
Wenn du eine weitere Anreise hast, dann lohnt es sich, eine Nacht in Garmisch-Partenkirchen zu verbringen. Im Anschluss an deine Wanderung kannst du dir aber auch ein schönes Zimmer zum Beispiel auf der österreichischen Seite der Zugspitze gönnen. Wir verraten dir, wo du besonders gemütlich übernachtest.
Werdenfelserei, Garmisch-Partenkirchen
– Zimmer im alpinen Stil
– Dachterrasse mit Pool
– Spa-Bereich mit Saunen
Das Quartier, Garmisch-Partenkirchen
– minimalistische Lofts
– Panoramafenster mit Zugspitz-Ausblick
– Zimmer mit Küchenecke
Obermühle 4*S Boutique Resort, Garmisch-Partenkirchen
– moderne Zimmer
– großer Wellnessbereich mit Außen-Infinity-Pool
– mit Hallenschwimmbad samt Strömungskanal
Der Grüne Baum, Ehrwald
– gemütliche Zimmer
– hoteleigenes Restaurant mit gutem Frühstücksbuffet
– Bar mit großer Auswahl an Gins
– kleiner Spa-Bereich und Garten zum Entspannen
PURE Resort Ehrwald
– Apartments im modern-alpinen Stil
– Außenpool, Fitness- und Wellnesscenter
– mit Restaurant, Bar und Garten
Die perfekte Ausrüstung zum Wandern auf der Zugspitze
Für deine Wanderung auf die Zugspitze solltest du auf Funktionskleidung setzen. So sparst du dir einerseits Gewicht und kommst andererseits nicht so schnell ins Schwitzen.
Besonders empfehlenswert sind Shirts aus Merinowolle und Hosen mit Zip-off-Funktion. Dann kannst du dasselbe Kleidungsstück mehrere Tage tragen. Achte beim Packen darauf, dass es beim Wandern und gerade beim Bergsteigen auf jedes Gramm ankommt. Schleppe deshalb nicht zu viel mit.
→ Zu unseren Tipps wie du die richtigen Wanderschuhe findest
→ Lese unsere Empfehlungen zu passenden Wanderklamotten
Die besten Wanderführer und Wanderkarten
Es gibt Momente, in denen eine Karte aus Papier oder ein Reiseführer Sinn machen. Insbesondere dann, wenn du durch Täler und auf Bergen wanderst, wo du keinen Empfang hast. Hier haben wir eine Auswahl an passenden Wanderführern für die Zugspitze für dich.
Zugspitze: mit Ammergauer Alpen und Werdenfelser Land
– umfangreicher Wanderführer
– Touren mit Wegbeschreibungen sowie den wichtigsten Infos
– GPS-Tracks zum Download
Zeit zum Wandern Zugspitze und Umgebung
– Wanderführer mit 40 Touren
– Faltkarte zum Herausnehmen
– Tipps für Einkehr- und Bademöglichkeiten
– mit GPS-Tracks
KOMPASS Wanderkarte Zugspitze, Mieminger Kette, Ehrwald, Lermoos, Garmisch-Partenkirchen, Reutte
– präzise Kartografie mit allen Wanderwegen nach Klassifizierung
– Karte im Detail-Maßstab
– mit Guide und kostenloser App
– reiß- und wetterfeste Papierqualität
ATK25-S09 Zugspitze
Kartenserie mit Verkehrsnetz
– Orientierung beim Wandern auch abseits markierter Routen
– Tipps für Freizeitgestaltung und Sehenswürdigkeiten
– Wiedergabe der Geländeform
Rund um die Zugspitze
– 250 Fotos
– Ortsporträts und Gastronomie-Tipps
– persönliche Empfehlungen zu Freizeitaktivitäten
– Panoramakarte inklusive GPS-Daten
Unsere Lieblings-Wanderungen
Die häufigsten Fragen zur Zugspitze
Um auf die Zugspitze zu wandern, brauchst du durchs Höllental rund 9 Stunden, durchs Reintal 10 Stunden und übers Gatterl sind es ca. 8,5 Stunden. Am schnellsten geht es innerhalb von 6,5 Stunden über den Stopselzieher-Klettersteig.
Die beste Zeit, um auf die Zugspitze zu Fuß zu wandern, ist zwischen Ende Juni und September – also im Sommer -, da es dann seltener auf der Zugspitze schneit und die Temperaturen eher über Null Grad liegen.
Ja, man kann die Zugspitze an einem Tag besteigen. Die beliebteste Route führt über das Höllental und dauert rund 9 Stunden.
Von der Zugspitze kannst du in vier Länder schauen: Deutschland, Österreich, Italien und in die Schweiz.
Von der Zugspitze siehst man bei gutem Wetter mehr als 400 Gipfel, darunter auch die höchsten Berge der Ostalpen wie den Piz Bernina (4.049 m), den Ortler (3.905 m), den Großglockner (3.798 m) und die Wildspitze (3.768 m).
Der erste Mensch auf der Zugspitze war Josef Naus, ihm gelang 1820 die erste namentlich nachgewiesene Besteigung des Gipfels.
Der Name Zugspitze leitet sich von den „Zugbahnen“ der Lawinen ab, somit ist die Zugspitze also gewissermaßen ein Lawinenberg.
Es ist nicht schwer, auf die Zugspitze zu wandern, sofern du ausreichend Erfahrung und Kondition hast. Wähle am besten eine leichte Route wie übers Reintal oder Gatterl. Plane außerdem ein bis zwei Übernachtungen auf Berghütten ein, so kannst du deine Kräfte sparen.
Ja, man kann als Anfänger auf die Zugspitze wandern. Am besten geeignet für Anfänger sind die Routen übers Reintal oder Gatterl. Hier hast du die Möglichkeit, in Berghütten einzukehren oder zu übernachten.
3 Kommentare
Hallo Sebastian,
eine Freundin und ich wollten Ende April auf die Zugspitze. Jetzt stolpere ich öfter über die Aussage das Ende April zu früh wäre und davon abgeraten wird. Würdest du uns auch davon abraten?
Wir leben nicht mehr in Garmisch aber ich würde stark schätzen, dass Ende April noch zu viel Schnee da ist.
Die Zugspitze ist ja mittlerweile eh schon ein überlaufener Rummelplatz.Da kommt es auf einen Unerfarenen Bergsteiger nicht mehr an.Zur Rettung gibt es ja das Handy und Gott sei dank unsere Bergwacht.
Ich finde es schade das heut zu Tage jeglicher einst idyllische Platz in der Natur von Bloggern und Freitzeitaktivisten Tod geschrieben wird. Geheimtipps Die jeder kennt.Einfach gut für unsere Natur.
Vg Oliver