Der Begriff „Error Fare“ taucht immer wieder auf, wenn es um Flugbuchungen geht. Stell dir vor, du fliegst für unter 100 Euro hin und zurück nach Kapstadt oder für nur 600 Euro in der Business Class nach Neuseeland – hin und zurück. Diese Ticketpreise scheinen fast zu schön, um wahr zu sein, doch mit ein wenig Glück sind sie tatsächlich erreichbar.
Ich habe schon mehrere solcher günstigen Flugtickets erworben und dadurch fantastische Abenteuer erlebt. Eine Prise Glück und Schnelligkeit sind zwar wichtig, aber vor allem benötigst du Flexibilität. Dann kannst du Error Fares für dich nutzen und viel Geld sparen.
In diesem Beitrag erfährst du, was Error Fares genau sind, wie diese unglaublichen Preise entstehen und ob es dabei einen Haken gibt. Zudem verrte ich dir, wo du diese Error Fares findest und wie du sie ganz einfach buchen kannst.
Neben dem Error-Fares-Tipp findest du in diesem Beitrag noch viele weitere praktische Tipps, um beim Flüge Buchen bares Geld zu sparen.
Wie der Name schon sagt, bezeichnet eine Error Fare einen falschen Preis für Flugtickets. Fehler können überall passieren, auch bei Airlines. Manchmal setzen sie beim Eingeben des Ticketpreises ein Komma falsch, vergessen eine Null oder verwenden den falschen Wechselkurs.
In manchen Fällen führt ein technischer Fehler zur falschen Preisangabe. In anderen Situationen ermöglichen kleine Tricks das Umgehen zusätzlicher Gebühren, wie zum Beispiel der Kerosinsteuer.
Letztendlich tauchen entweder unglaublich niedrige oder unrealistisch hohe Preise in deiner Flugsuche auf. Selbstverständlich interessieren uns nur die günstigen Angebote. Diese bleiben so lange buchbar, bis die Fluggesellschaft oder der Anbieter den Fehler bemerkt und die Preise korrigiert.
Normalerweise setzt sich der Preis für dein Flugticket aus drei Teilen zusammen: Der eigentliche Ticketpreis, den die Airline festlegt, sowie zusätzliche Gebühren und Steuern.
Die Kerosinsteuer verursacht oft fehlerhafte Flugpreise. Insbesondere bei Gabelflügen mit verschiedenen Airlines berechnen die Buchungssysteme den Treibstoffzuschlag häufig nicht.
Selbst in den modernsten Buchungssystemen können Fehler auftreten. Es kann passieren, dass das System bestimmte Gebühren, wie beispielsweise den oben genannten Treibstoffzuschlag oder Bearbeitungs- oder Gepäckgebühren, bei der Buchung nicht berücksichtigt.
Da diese Beträge meistens erst während des Buchungsvorgangs hinzukommen, erkennt man diese Art von Error Fare nicht sofort – aber sie ist eine schöne Überraschung.
Menschen machen Fehler, das ist ganz normal. Aber wenn ein Mitarbeiter einer Fluggesellschaft einen Fehler beim Eingeben der Ticketpreise macht, entsteht dadurch eine Error Fare – zur Freude aller Reisejunkies.
In vielen Fällen lässt sich sogar nachvollziehen, wie dieser Fehler passiert ist: Wenn zum Beispiel ein Ticket, das normalerweise 100 Euro kostet, plötzlich nur noch 10 Euro kostet, dann hat jemand wahrscheinlich eine Null beim Eingeben vergessen.
Einer der bekanntesten Fälle von Error Fares ereignete sich im Februar 2015: United Airlines bot Tickets, die normalerweise 4.000$ kosten, für nur 79$ an. Der Grund dafür war ein falsch eingegebener Wechselkurs.
Ein Hin- und Rückflug nach Kanada für 299 Euro scheint fast zu genial, um wahr zu sein. Du fragst dich zu Recht: „Wo ist hier der Haken?“
Wenn du eine Error Fare buchen möchtest, musst du wirklich schnell handeln. Sobald der Anbieter den Fehler bemerkt, verschwindet der Spottpreis offline oder wird korrigiert.
Flexibilität ist ebenfalls entscheidend, da Error Fares willkürlich auftreten. Das bedeutet, dass du Abflughafen, Reiseziel und Reisezeit in den meisten Fällen nicht selbst bestimmen kannst.
Es könnte passieren, dass die Airline dein Ticket storniert, sobald sie den Fehler bemerkt. Daher solltest du dich nicht zu früh freuen und mit anderen Buchungen, wie Unterkunft oder Mietwagen, noch etwas warten.
Die Stornierung könnte recht bald nach deiner Buchung erfolgen, in wenigen Fällen storniert die Airline das Ticket sogar erst am Check-in Counter am eigentlichen Flugtag. Ein gewisses Restrisiko besteht also immer bei der Buchung von Error Fares.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an erhalte exklusive Einblicke und jede Menge Inspiration!
Es existiert keine Faustregel, die dir garantiert, dass du ab jetzt nur noch Flüge zu unglaublich niedrigen Error Fares buchen kannst. Allerdings gibt es einige Punkte, die deine Chancen erhöhen, fehlerhafte Preise zu finden und somit bares Geld für deine Abenteuer zu sparen.
Da du nicht vorhersagen kannst, wann und auf welchem Portal sich ein falscher Ticketpreis einschleicht, existiert leider kein Step-by-Step Guide zur Entdeckung von Error Fares. Aber einige Webseiten behalten ständig alle Buchungsportale im Auge und leiten alle Error Fares sofort an dich weiter.
Die englischsprachige Seite www.secretflying.com gehört zu den bekanntesten und übersichtlichsten Seiten rund um Error Fares. Sobald du auf der Homepage landest, siehst du die besten Deals des Tages. Zusätzlich kannst du zwischen verschiedenen Abflugorten weltweit wählen, um dir die aktuellen Angebote anzusehen.
Jeder Deal erscheint in einem separaten Blogpost, über den du mit nur einem Mausklick sofort zur Buchungsseite gelangst.
Zudem kannst du dich unter dem Post mit anderen Reisejunkies austauschen und erfährst, ob die Airline zu den Preisfehlern steht oder bereits Tickets storniert hat. Über die gleichnamige Facebook-Seite hält dich Secretflying immer auf dem Laufenden.
Dieser Blog verfolgt das Ziel, nicht nur alle Error Fares, sondern auch Angebote und Rabattaktionen aller Airlines und Reiseanbieter zu finden und mit dir zu teilen.
Die Leute bei Traveldealz konzentrieren sich hauptsächlich auf Angebote mit Abflug oder Ankunft in Deutschland oder in deutschen Nachbarländern. Sie behalten die Deals im Auge und sobald sich etwas ändert, erfährst du es als einer der ersten.
Bei www.travel-dealz.de findest du außerdem jede Menge Infos rund um das Thema günstig Reisen. Melde dich am besten für den kostenlosen Newsletter von Traveldealz an, um keinen Deal zu verpassen.
Für europäische Error Fares ist www.flynous.com die richtige Adresse. Du wählst einfach dein gewünschtes Abflugland aus und schon zeigt dir die Seite alle gültigen Error Fares und Sonderangebote verschiedener Fluggesellschaften an.
Neben günstigen Flugpreisen teilt die Seite auch Rabattaktionen und Promocodes mit dir.
Auf Facebook und Twitter postet die Seite regelmäßig die besten Deals. Selbst wenn du die Webseite nicht täglich besuchst, bleibst du so immer auf dem Laufenden.
Im Vielfliegertreff kannst du dich nicht nur mit Gleichgesinnten über deine Reisepläne austauschen, sondern erfährst auch schnell und unkompliziert über Error Fares und besonders günstige Flugtickets.
Sobald jemand zufällig einen Preisfehler bei einer Buchung entdeckt, erfährst du es in diesem Forum meistens noch bevor die vielen anderen Portale dazu kommen, die Infos zu posten.
Du solltest diesen Feed also unbedingt bei Feedly speichern – denn bei Error-Fare-Preisen ist Schnelligkeit bekanntlich ein absolutes Muss.
Flugpreis-Suchmaschinen wie momondo und Skyscanner helfen dir den günstigen Preis zu finden.
Du hast hart gearbeitet und einen unglaublich günstigen Preis für einen Langstreckenflug gefunden? Am liebsten würdest du jetzt feiern und die ganze Welt wissen lassen?
Ich verstehe deine Aufregung vollkommen. Aber um eine Error Fare zu nutzen, musst du deine Freude erst einmal beiseite schieben – jetzt zählt Schnelligkeit!
Sobald du eine Error Fare entdeckt hast, die zu deinen Reiseplänen passt, zögere nicht und klicke sofort auf „Buchen“.
Das ist wichtig, denn der Anbieter wird den Preis sofort erhöhen, sobald er den Fehler bemerkt. Deshalb solltest du auf keinen Fall die Airline oder den Anbieter anrufen, um deinen Flug telefonisch zu buchen oder nach der Echtheit des Angebots zu fragen.
Es hat sich schon mehrfach gezeigt, dass Flugbuchungen zu Error-Fare-Preisen später storniert wurden.
Wenn du deine Flüge jedoch mit deiner Kreditkarte bezahlst, werden deine Tickets in der Regel schneller ausgestellt und eine Rückbuchung und Stornierung ist für die meisten Fluggesellschaften zu aufwendig.
Auch wenn du deinen Spottpreis-Flug gebucht hast, das Geld dafür abgebucht wurde und du eine Buchungsbestätigung erhalten hast, solltest du mit weiteren Buchungen wie z.B. für Unterkünfte oder Mietwagen noch warten.
Sobald die Airline oder der Anbieter den Fehler korrigiert hat, wirst du wahrscheinlich eine E-Mail erhalten, die dich auf die Error Fare hinweist und dir mitteilt, ob der Preis anerkannt wird oder nicht.
Da letzteres eine Stornierung bedeutet, wäre es sehr ärgerlich, wenn du bereits Unterkünfte & Co. bezahlt hättest. Wenn du jedoch unbedingt ein Hotel und einen Mietwagen buchen möchtest, stelle sicher, dass du diese jederzeit stornieren kannst.
Wir produzieren gleich 2 Podcast: Off The Path Weekly & Off The Path Daily. Bei beiden lernst du neue Geschichten und interessante Fakten kennen. Ideal zum Hören auf Reisen, beispielsweise auf einem Error-Fares-Flug!
Die Antwort lautet leider: Ja! Wenn die Fluggesellschaft oder der Reiseanbieter den falschen Preis bemerkt, treffen sie meistens recht schnell eine Entscheidung. Sie entscheiden, ob sie die verkauften Error-Fare-Tickets anerkennen oder nicht.
Sie informieren dich per E-Mail über ihre Entscheidung. Deine Buchung bleibt am ehesten bestehen, wenn es sich um ein Economy Class Ticket handelt.
Bei Business- oder sogar First-Class-Tickets erfolgen häufiger Stornierungen, weil der finanzielle Verlust für die Airline zu groß ist. Wie bereits erwähnt, solltest du sofort buchen und gleich mit deiner Kreditkarte bezahlen, um eine Stornierung und Rückbuchung so kompliziert wie möglich zu gestalten.
Du hast dich riesig über dein Schnäppchen gefreut, dein Abenteuer komplett geplant und dann erhältst du eine E-Mail von der Airline. Sie erklärt dir, dass der Preis ein Versehen war, dein Ticket storniert wird und du dein Geld in wenigen Tagen zurückerhältst.
Das ist natürlich ärgerlich, aber immerhin wird die Stornierung sauber abgewickelt und du erhältst dein Geld zurück. Im Endeffekt verlierst du dadurch nichts. Es gibt allerdings andere Fälle, in denen du deine Rechte genau kennen solltest.
Der Preis war falsch, aber durch deine Buchung hast du der Fluggesellschaft gezeigt, dass du an diesem Flug interessiert bist. Anstatt den Fehler zuzugeben, sich zu entschuldigen und dir dein Geld zurückzugeben, möchten einige Airlines dir die Tickets zum regulären Preis verkaufen.
In der E-Mail machen sie dir ein Angebot, bei dem deine Reservierung bestehen bleibt, solange du den Differenzbetrag bezahlst.
Jetzt liegt es an dir, dein Geld zurückzufordern – was natürlich dein gutes Recht ist! Normalerweise genügt eine kurze E-Mail. Wenn die Fluggesellschaft sich weigert, dein Geld zurückzubuchen, solltest du einen Anwalt einschalten.
Wenn die Fluggesellschaft deine Flugtickets aufgrund eines fehlerhaften Preises storniert, muss sie dir den Grund für die Error Fare mitteilen. Dieser Grund entscheidet, ob sie deinen Flug einfach so stornieren oder mehr Geld verlangen kann.
Bei einer echten Error Fare, die du mit einem Verschreiben oder Versprechen vergleichen kannst, bist du auf die Kulanz der Airline oder des Anbieters angewiesen.
Wenn der Preis jedoch korrekt angegeben wurde und sich später ändert, wie es beispielsweise bei einem Kalkulationsirrtum der Fall sein kann, hast du in den meisten Fällen das Recht, auf deinen Flug zu bestehen. Das gilt, wenn die Differenz zwischen dem von dir gebuchten günstigen Preis und vergleichbaren Angeboten unter 2.000 Euro liegt.
Um für alle Fälle gerüstet zu sein, solltest du die gesamte Korrespondenz mit den Verantwortlichen aufbewahren. Bevor du ein neues und teureres Angebot annimmst, prüfe anhand des Grundes für den falschen Preis, ob du nicht doch zum Schnäppchenpreis fliegen kannst.
Wenn du dir unsicher bist oder der Anbieter sich querstellt, hole dir unbedingt Hilfe bei einem Anwalt. Manchmal reicht es schon, mit einem Anwalt zu drohen, um eine Reaktion zu erhalten.
Ich war ziemlich überrascht, als ich unsere sechs Error-Fare-Flüge buchte und entdeckte, dass ich dafür auch Flugmeilen sammeln kann. Die Menge reichte sogar aus, um zwei weitere Flüge zu buchen, vorausgesetzt, die ursprünglichen Flüge finden statt.
Dank der gesammelten Meilen habe ich effektiv acht Flüge zu einem unglaublich günstigen Preis erhalten. Übrigens, das Sammeln von Meilen ist auch ohne Error Fares lohnenswert, dafür benötigst du lediglich die richtige Kreditkarte.
Obwohl das Sammeln von Flugmeilen zunächst spießig klingt, ist es eigentlich eine coole Sache. Warum nicht ein kleines Extra für jeden Flug erhalten, den du ohnehin buchst?
In diesem Fall erhältst du Punkte oder Flugmeilen, die bei jeder Flugbuchung und anderen Zahlungen mit deiner Kreditkarte automatisch gutgeschrieben werden. Sobald du genügend Meilen angesammelt hast, kannst du diese gegen Prämien wie Flüge oder Übernachtungen eintauschen.
Heutzutage bieten viele Fluggesellschaften und sogar die Deutsche Bahn Kreditkarten mit solchen Bonusprogrammen an.
Als ich vor Jahren zum ersten Mal von Error Fares hörte, konnte ich es kaum glauben. Doch meine Reisebuchungen belehrten mich schnell eines Besseren.
Inzwischen speicherte ich alle genannten Portale in meinen Favoriten. Dadurch stelle ich sicher, dass ich keine einzige Error Fare mehr verpasse.
Selbst wenn sie das ein oder andere Ticket stornieren, überwiegen die Freude, der Nervenkitzel und natürlich die Ersparnis der Flüge, die sie nicht stornieren. Daher lohnt sich die Jagd auf die Preisfehler definitiv.
Speichere diesen Beitrag und folge Off The Path auf Pinterest. Entdecke noch mehr Tipps rund um deine Reiseplanung, schöne Aktivitäten und jede Menge Reiseideen für dein nächstes Abenteuer.
Eine Unmenge an Flat White (australische Kaffeespezialität) wurde konsumiert, um diesen Beitrag zu schreiben und diesen Blog zu betreiben. Fülle unser Koffeinleben wieder auf, damit wir hier weiter machen können!