Sprinter 4×4 ausbauen: Vom Baustellenfahrzeug zum Offroad Camper/Wohnmobil!

Frau steht auf Dachträger eine Mercedes Sprinters in den Westalpen in Italien

Als wir das erste Mal auf 3.000. Metern über den Westalpen auf dem Dach unseres neuen Sprinters standen und den Ausblick über die Berge genoßen haben, wussten wir: Wir haben alles richtig gemacht! 

Im Sommer 2020 haben wir den Kaufvertrag für einen 2014 906 4×4 Sprinter L2H2 im Norden Deutschlands unterschrieben und ihn kurze Zeit zu uns in die Berge geholt. Das dunkelblaue Baustellenfahrzeug wurde als mobile Werkstatt und Lieferwagen für ein Tiefbauunternehmen genutzt und hat in 6 Jahren gute 200.000 Kilometer runtergerockt. 

Nachdem der Kastenwagen-Markt dank der Corona-Pandemie leergekauft war und zum Zeitpunkt unserer Suche nur 4-5 neue Fahrzeuge pro Woche in ganz Deutschland zum Verkauf online gingen, entschieden wir uns für diesen Sprinter. Der Zustand war gut, Motor und Motorraum sahen in Ordnung aus und der Rost hielt sich glücklicherweise sehr in Grenzen. 

In den darauffolgenden Monaten machten wir uns an die Arbeit und wandelten den Sprinter von einem Baustellenfahrzeug in einen richtigen Offroad-Camper um. Wie wir unseren Ausbau gestaltet haben, für welches Zubehör wir uns entschieden haben und jede Menge Tipps zum Ausbau eines Campers verraten wir dir in diesem ausführlichen Beitrag! 

sebastian canaves
Sebastian Canaves
31. Januar 2021
Nachdem Sebastian Jahrelang mit einem umgebauten Jeep Wrangler durch Europa gereist ist, hat er sich während des Corona-Lockdowns einen 4x4 Sprinter ausgebaut.
sprinter westalpen

Aller Anfang ist schwer – die Suche nach dem richtigen Fahrzeug!

Wir haben uns für den Sprinter entschieden, weil unser Jeep Wrangler Camper, den wir schweren Herzens Anfang des Jahres verkauft haben, nicht genug Platz für uns und unseren Golden Retriever Finley geboten hat.

Wir haben 6 Monate lang immer wieder nach dem richtigen Fahrzeug gesucht und alle möglichen Alarme auf den verschiedenen Portalen gesetzt, um die ersten zu sein, die ein Fahrzeug anfragen. 

6 Monate voller Höhen und Tiefen: Einmal ist uns ein richtiges Schnäppchen (2014 4×4 Sprinter mit 110.000 Kilometern für 14.000 €) vor der Nase von einem Händler weggekauft worden, nur um 5 Tage später für 23.000 € wieder inseriert zu werden – so verrückt ist der Markt rund um die 4×4 Sprinter. 

Wir haben unseren am Ende durch Zufall auf Autoscout24 entdeckt, da er nicht als 4×4 inseriert wurde, sondern als normaler Sprinter. Daher war er wohl für viele andere nicht so interessant und wir waren glücklicherweise in der Nähe und haben sofort zugeschlagen. 

Worauf du bei einem Sprinter achten solltest!

Jedes Fahrzeug hat Krankheiten. Ein perfektes Auto gibt es nur, wenn es direkt vom Band läuft und selbst dann kann es Fehler ab Werk haben. 

Für unseren Mercedes Sprinter haben wir uns vorab lange informiert, worauf wir zu achten haben, um nicht von Anfang an in hohe Reparaturkosten zu investieren (spoiler alert: Nach 3 Monaten mussten wir bereits etwas über 3.000 € in Reparaturen investieren). 

Also hier eine kleine Liste an Dingen, die ich in der Zwischenzeit gelernt habe: 

  • Sprinter rosten gerne: besonders unter den Zier- & Schutzleisten aus Plastik, denn diese sind nur mit Plastiknoppen befestigt und lassen das Wasser nach innen laufen – gefundenes Fressen für Rost.
  • Unterboden: Der gründliche Blick nach unten ist selbstverständlich, und dank der Höhe des 4×4 ist das zum Glück auch ohne Aufbocken möglich.
  • Steuerkette: Begib dich bei der Probefahrt am besten sofort zu einer Werkstatt, solange der Wagen noch kalt ist, und frage einen Profi, ob die Steuerkette locker ist (Kosten eines Austauschs liegen bei circa 1.500 € – steht uns leider bevor!)
  • Scheckheftgepflegt? Bei Mercedes werden seit 2010 alle Services online registriert. Mit der Fahrgestellnummer kannst du das einfach bei Mercedes erfragen.
  • Alle Öle voll? Ein Fahrzeug, bei dem nicht alle Öle nachgefüllt sind, spricht für einen nachlässigen Halter und davon würde ich die Finger lassen. Beim Jeep ist uns dadurch das Differenzial fast um die Ohren geflogen! 
4x4 sprinter umgebaut außen folie

Außen Umbau

Ich starte diesen Beitrag bewusst mit dem Außenumbau, da dieser bei uns bereits fertig ist. 

Wir haben in den letzten Wochen mit vielen Unternehmen in der Region, aber auch überregional gearbeitet, um aus unserem Baustellenfahrzeug den ultimativen Offroad-Camper zu machen.

Empfehlenswerte Unternehmen

rundreise icon

Dachträger & Leiter

So ein Umbau erfordert, meiner Meinung nach, viel Mut. Besonders, wenn du dich mit Autos eher weniger auskennst du dich mehr als Laie bezeichnen würdest. 

Das Erste, das ich am Sprinter selbst verbaut habe, war der Dachträger von FrontRunner und die dazugehörige Leiter. 

 

mercedes sprinter front runner dachträger verbauen

Für den Dachträger musst du 12 Löcher mit einem 12mm Durchmesser in dein Dach bohren, um diesen befestigen zu können. Jedes einzelne Loch tut weh, aber wenn du es nach 4-5 Stunden geschafft hast und auf deinem Dachträger stehst, kannst du gar nicht mehr aufhören zu grinsen!

Meiner Meinung nach wertet der Dachträger (ACHTUNG: Bitte auf die richtige Größe achten) das Fahrzeug ziemlich auf und macht es noch aggressiver – und natürlich höher! 

In der Anleitung für die Schienen steht bei Tools, dass du Dichtmittel brauchst, in der Beschreibung selbst aber nicht. 

Nutze für das verkleben der Schienen richtig viel Sikaflex - so viel, dass es an der Seite rausgedrückt wird, wenn es verschraubt wird, damit es wirklich dicht ist. 

tipp icon

Achte bitte auf die richtige Größe des Dachträgers. Da es den Sprinter in drei verschiedenen Längen gibt, gibt es den Dachträger auch in unterschiedlichen Größen.

Du kannst bei FrontRunner auch noch auswählen, ob du hohe oder niedrige Füße für deinen Dachträger haben möchtest. Wir haben uns für die hohen Füße entschieden, um noch eine Dachluke ins Dach einbauen zu können. 

Die verbaute Leiter auf unserem Sprinter findest du hier.

Ich habe direkt die OSRAM LED Leiste an den Gepäckträger verbaut – echt unglaublich, wie viel Power die hat und wie hell sie alles macht. 

Offroad-Reifen & Schnorchel

Eines der ersten Anschaffungen waren auch die tollen BF Goodrich KO2 All-Terrain Reifen (265/75/16) und die Delta 4×4 Felgen, die ich bei RAW Offroad Transporter habe verbauen lassen. Unser Sprinter bekommt durch die neuen Reifen 3 cm mehr Bodenfreiheit und ist somit über 10 cm höher als der „normale“ Sprinter. 

Der Grund für die Reise nach Renningen (von Garmisch sind es fast 3,5 Stunden Fahrt) war, dass die Jungs ihre Umbauten auch direkt vom TÜV abnehmen lassen und ich die größeren Reifen sofort eintragen lassen konnte. 

Ich habe in diesem Zug auch direkt einen Schnorchel mit einbauen lassen. Der Vorteil des Schnorchels ist nicht, wie oft gedacht, die Watttiefe, sondern eine bessere und saubere Luft für den Filter. Hierdurch wir der Motor vor möglichen Schäden durch Unreinheiten geschützt – und natürlich sieht der Sprinter mit Schnorchel noch viel cooler aus!

Wenn du deinem Sprinter noch etwas mehr gönnen willst, kannst du bei RAW auch ein Hinterachsendifferential verbauen – das haben wir noch nicht gemacht! 

Neue Folie von Kreavans

Wenn du schon in Renningen bei RAW Offroad Transporter ist, kannst du auch direkt nach Backnang fahren und Tobi von KREAVANS Hallo sagen. Die beiden Unternehmen sind fast Nachbarn. 

Das wusste ich zu dem Zeitpunkt aber nicht, denn auf KREAVANS bin ich tatsächlich erst später aufmerksam geworden und sehr happy darüber!

Tobi und sein Team haben aus unserem Sprinter ein echtes Unikat gemacht: Aggressiv, aber dennoch schlicht und elegant, und natürlich passend zu unserem Branding bei Off The Path. 

 

folien folierung sprinter avery

Das gesamte Design und den Prozess haben wir über Telefon und WhatsApp koordiniert. In Zeiten von Corona ein großer Vorteil.

Du musst also gar nicht nach Backnang fahren, denn KREAVANS hat viele Partner in ganz Deutschland, die für sie die Folien professionell verkleben. Zudem musst du auch nur eine Rechnung bezahlen, da alles über sie abgewickelt wird. 

Sie erstellen mit dir das Design (mit mehreren Korrekturschleifen),  bestellen die Folien, machen die Termine mit den Folierern aus, falls sie es nicht selbst übernhemen, und kümmern sich um die gesamte Abwicklung – das nenne ich einen super Service! 

Und ganz ehrlich: Jeder Cent hat sich gelohnt! Die Jungs von Finest Media in Wolfratshausen haben unsere Folie gemacht und vier Tage non-stop zu zweit am Sprinter gearbeitet – was für eine Leistung!

So haben wir den Wagen abgegeben!
Zuerst wird der Wagen gründlich gereinigt und die Basisfarbe foliert!
Dann gehts an die Details
Das Ergebnis lässt sich sehen!
Richtig gute Arbeit
Jetzt zieht er wirklich alle Blicke auf sich!
Damit alle wissen, wem sie hinterher fahren! 😎

Endlich quer schlafen dank Oryx Solutions

heckverbreiterung sprinter

Dank der Heckverbreiterung von Oryxsolution kann ich im Sprinter nun auch quer schlafen. Denn die Backen schenken dem Sprinter, der eigentlich eine Breite von 1,87 Metern hat, eine Liegefläche von 2 Metern – perfekt bei meinen 1,86 cm, da ich gerne auf dem Bauch schlafe und durch die ausgestreckten Füße noch länger bin. 

Die Installation ist tatsächlich sehr einfach und auch die Abnahme beim TÜV war ein Kinderspiel. Jedoch benötigst du für die Schiebetür einen anderen Laufwagen, damit sie etwas weiter raussteht und beim Aufschieben nicht an die Heckverbreiterung kommt. 

Dank der mitgelieferten Schablonen kannst du das Loch (Achtung: ein sehr großes Loch) perfekt anzeichnen und mit einer Stichsäge ausschneiden. Anschließend benötigst du noch Karosseriekleber. Zur Sicherheit haben wir es noch mit einer Nietenzange genietet. Wenn du das ebenfalls tun möchtest, solltest du auf wasserdichte Nieten verwenden.

Die Heckverbreiterung kommt mit einem Materialgutachten. Du kannst mit diesem und den verbauten Heckverbreiterungen einfach zum TÜV fahren und schon werden sie innerhalb von 30 Minuten abgenommen – wirklich easy peasy! 

Hinweis: Die Heckverbreiterungen müssen natürlich verbaut werden, bevor du den Sprinter folieren oder lackieren lässt. Sie sind aus Glasfaser und in einer beigen Farbe! 

Fenster von Dometic

Unser Sprinter hatte bereits verdunkelte Fenster in der hinteren Tür, aber als echter Camper sollten natürlich auch noch große Fenster an die Seiten. Bei unserer Recherche haben wir die Fenster von Dometic entdeckt und uns auch direkt für diese entschieden, denn wir lieben die Produkte der Marke und haben auch schon im Jeep die CFX3 35 und die PLB40 genutzt. 

fenster im camper einbauen

Letztendlich haben wir uns für die SP7 in der Größe 960 x 450 mm entschieden, da sie die die perfekte Größe für die Schiebetür und für die Küchenzeile. 

Außerdem konnten wir an diesen von innen noch ein Fliegennetz und einen Sichtschutz anbringen. Während das Anbringen der Fenster echt einfach ist. Du brauchst zusätzlich noch einen Montagesatz, je nachdem wie dick dein Rahmen ist, den du bauen wirst. Beachtet dabei, dass du zur Stärke deines Rahmens noch 1 mm für die Dicke des Stahls zurechnen musst. 

Du kannst z.B. ein 24mm dickes Rahmenholz, z.B. von Obi, nehmen und brauchst dann den 24-25 mm Montagesatz von Dometic für das Fenster bzw. den Rahmen. 

Die Fenster sind von außen übrigens verdunkelt, lassen aber genug Licht rein, um den Sprinter auszuleuchten!

Highlight

Wenn es eine Nummer kleiner werden soll, dann solltest du dir den Umbau unseres Jeep Wranglers anschauen.

Blogbeitrag
Roadtrip
So haben wir aus unserem Jeep ein Zuhause auf Rädern gemacht!

Innenausbau Sprinter 4×4

Der Innenausbau nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch als der Außenumbau. Denn dieser ist deutlich komplexer und wir müssen auf kleinem Raum viel unterbekommen. 

2 Monate habe ich mich mit dem Innenausbau mit einem 3D Programm namens Sketchup beschäftigt, um jeden Millimeter perfekt zu nutzen. Schließlich haben wir große Visionen und schon viel Offroad- & Roadtrip Erfahrung und wissen, was wir wollen – und das ist nicht wenig! 

sprinter ausbau sketchup

Wie du siehst, haben wir nur Kleinigkeiten ändern lassen oder weglassen müssen beim finalen Ausbau. Die ausziehbaren Tische in der Küche, und das hochfahrbare Regal haben es leider nicht in den finalen Ausbau geschafft. 

Die größte Challenge war es, Dusche und Toilette ohne eine Nasszelle zu verbauen. Denn eine Nasszelle nimmt einfach viel zu viel Platz weg und wird dann doch nur selten wirklich genutzt. Die Idee kam mir dann irgendwann beim Spazieren und ich bin wie ein verrückter nach Hause gerannt, um sie im 3D Programm einzurichten. 

In diesem Abschnitt, der regelmäßig aktualisiert wird, gehe ich auf die einzelnen Teile und Produkte ein, die wir für den Innenausbau verbaut haben. Bei besonderen Teilen werde ich auch etwas dazu schreiben, warum gerade das Teil verbaut wurde bzw. was es besonders macht. 

Küche von Dometic

Ok, die Küche selbst ist NICHT von Dometic, aber sie ist sehr Dometic-lastig, da wir seit Jahren auf die Marke setzen und das Unternehmen mittlerweile ein treuer Partner von uns ist. Die Produkte sind von höchster Qualität, sehen schick aus und lassen sich zudem einfach verbauen. 

Kühlschrank

Für die Küche haben wir auf den RC 10.4 Kompressorkühlschrank mit 70 Litern Fassungsvolumen gesetzt. Der Grund, warum wir uns für den Kühlschrank entshieden haben, ist die Höhe, denn wir wollten, dass unsere Küche 90 cm hoch ist und der Kühlschrank nutzt den Platz darunter mit seinen 82,1 cm perfekt aus. Darüber befindet siich direkt unsere Arbeitsplatte. 

Für die Installation des Kühlschranks musste ich nur ein Loch in den Boden bohren, um das Kondenswasser ablassen zu können. 

Kochfeld

Wir kochen so gerne, dass wir neben Off The Path auch noch einen Foodblog haben, wo wir regelmäßig unsere leckersten Gerichte veröffentlichen. 

Daher musste für unseren Sprinter Camper ein wirklich gutes Kochfeld rein und eins, das lange hält. 

Entschieden haben wir uns für ein 3 Flammen Gaskochfeld von Dometic, das mit einer 11KG Gasflasche verbunden ist. Die Gasflasche steht unter dem Bett in einem luftdichten Gaskasten an der Hecktür. 

Die Töpfe von Primus auf dem Kochfeld sind natürlich nicht so groß, wie die zuhause, aber wir können alle drei Flammen ohne Probleme nutzen. Und wenn wir das Kochfeld mal nicht nutzen, kann die Fläche als Abstell- oder Arbeitsfläche genutzt werden, da sie mit einer Glasplatte verdeckt werden kann. 

wasserhahn schwarz camper

Waschbecken

Das Waschbecken ist sehr einfach gehalten. Mit 38 x 38 cm ist es nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Den Wasserhahn haben wir übrigens bei Amazon bestellt, und er sieht richtig gut aus und funktioniert auch super. 

Gefrierschrank

Da wir Finley Barfen haben wir unseren alten Dometic CFX3 35 Kühl-/Gefrierschrank aus dem Jeep behalten und mit einer FrontRunner Auszugschiene unter der Sitzbank verbaut. 

Die Auszugsschiene ist echt super. Sie hat überhaupt kein Problem mit dem Gewicht und lässt sich kinderleicht ausziehen und rastet fest ein. 

Im Gefrierschrank können wir Essen für 3 Wochen für Finley mitnehmen. Für Reisen, die länger gehen, müssen wir im Land vor Ort noch frisches Fleisch kaufen oder suchen uns ein Barf-Shop vor Ort. Die Auswahl ist in Europa mittlerweile sehr groß. 

CFX3 35 von Dometic

Mehr Infos zur CFX3 35 von Dometic findest du in unserem ausführlichen Beitrag!

tipp icon

Tisch

Wie du in meiner Sketchup Skizze oben erkennen kannst, hatte ich anfangs geplant in die Küche zwei ausziehbare Tische einzubauen. Allerdings hatte ich in der Planung die Tiefe des Waschbeckens und die Höhe des Kühlschranks nicht ganz bedacht, weshalb diese Idee verworfen werden musste. 

Das macht aber überhaupt nichts, weil ich dadurch eine viel coolere Lösung gefunden habe. Das verstellbare Tischgestell von Lagun.

Ich habe die Halterung an die Dusche gebaut und die Tischplatte ist hinter dem Fahrersitz verstaut, wenn wir ihn nicht brauchen. 

Dadurch, dass der Tisch extrem Schwenkbar ist, nutzen wir ihn als Tisch, wofür er ja gedacht ist, aber auch als Arbeitsflächenerweiterung – total super! 

kueche camper waschbecken, gasherd, kuehlschrank

Dusche & WC

Dieser Teil war mein großes Sorgenkind. Nicht, weil die Installation so schwer ist (war sie nicht!), sondern weil ich lange Zeit einfach nicht wusste, wie ich eine Dusche und eine Toilette verbauen soll, ohne das sie zu viel Platz wegnehmen. 

Die Idee kam mir irgendwann beim Spazieren und ich finde die Lösung bis heute richtig clever! 

Ich habe eine 60×60 Duschwanne genutzt und einen Sitzkasten drum herum gebaut, in den auch die Toilette perfekt reinpasst. Die Sitzhöhe der Toilette habe ich außerdem genutzt, um den Sitzkasten zu teilen und klappbar zu machen. So kann ich auf Toilette gehen, während sie in der Dusche steht und muss die Toilette dafür nicht immer rausnehmen. 

Wenn das jetzt zu kompliziert beschrieben ist, dann schau dir das Video des Innenausbaus an – so erkennst du, wovon ich spreche! 

Wassersystem

Wenn wir schon dabei sind, können wir direkt mit dem Wassersystem weitermachen. 

Ich muss zugeben, dass ich vor der Installation ordentlich Respekt hatte, da ich keine Lust hatte den Sprinter zu fluten, nur weil ich irgendetwas vergessen oder nicht richtig zugezogen habe, weshalb ich mir etwas Hilfe von Offside Camper in Eschenlohe geholt habe. 

Aber nach langer Recherche steht jetzt alles. 

Verbaut haben wir: 

Wasserfilter 

Auf vergangenen Reisen haben wir immer wieder Probleme gehabt sauberes Wasser zu finden. Oftmals von irgendwelchen Tankstellen oder alten Brunnen. 

Früher haben wir im Jeep Wrangler dieses Wasser abgekocht, nie zum trinken genutzt und immer Flaschenwasser für uns gekauft. In Spanien und Frankreich kannst du Wasser in 20L Kanister kaufen, was kein Problem war aber in anderen Ländern war es immer nervig Flaschenwasser für uns zu kaufen. 

Deshalb haben wir uns diesmal ein Doppelfilter-System von ALB Filter installiert. Es ist meiner Meinung nach sehr erschwinglich und du musst dir keine Gedanken mehr wegen sauberen Wasser machen. 

Wir filtern das Wasser beim einfüllen einmal vor und unter dem Waschbecken haben wir einen Fusion Filter, mit doppelter Filterstufe, damit wir das Wasser jederzeit trinken können. 

standheizung einbauen und tank ablassen

Standheizung Planar 2D

Wir haben uns für ein 12V System im Camper entschieden, weshalb wir uns das Planar 2D 12V Warmduschersystem zugelegt haben. 

Das Set ist extrem schwer zu bekommen und es lohnt sich eher die Standheizung einzeln zu kaufen und später nachzurüsten. 

Das Installieren der Standheizung ist tatsächlich einfacher als ich dachte. Das einzig Komplizierte ist das Einsetzen des Tankansaugrohrs, denn dafür muss der Tank erst einmal abgelassen werden. 

Meine Empfehlung: Standheizung selbst installieren und für den Tank in eine Mietwerkstatt mit Hebebühne oder einer Grube fahren und mit einem Profi den Tank ablassen und das Ansaugrohr installieren. 

Für die Installation findest du reichlich Anleitungen auf YouTube. 

strom camper sprinter

Elektronik (300AH)

Kommen wir zum Herzstück des Camper Ausbaues: Die Elektronik! 

Ich habe mich hierfür an echte Profis gewendet, denn ich bin es sicherlich nicht. 

Bei Offgridtec hatte ich einen tollen Berater namens Matthias, der mir unglaublich viele Fragen gestellt hat und mir dann ein System zusammengestellt und empfohlen hat. 

Wichtig ist, dass du weißt, welche elektronischen Geräte du in deinem Camper verbauen willst – dabei musst du wirklich alles bedenken:

  • Wie viele Steckdosen und welche Geräte müssen wie oft daran aufgeladen werden?
  • Kühlschrank? Mit oder ohne Gefrierfach?
  • Wie viel Licht?
  • Wie soll die Batterie aufgeladen werden? Nur beim Fahren oder auch Solar? 
  • Wie lange willst du frei stehen können ohne den Camper bewegen zu müssen? 

Am Ende hat Matthias uns Folgendes empfohlen: 

Damit sind wir jetzt richtig gut ausgerüstet und bisher muss ich sagen funktioniert auch alles wunderbar. 

Installiert habe ich die Elektronik aber nicht, sondern habe sie von Mike von Freiheitsfluchten einrichten lassen.

Innenausbau bzw. Möbelbau

Line und ich sind absolute Laien, was der Ausbau eines Campers angeht und sind für den Innenausbau extra an die andere Seite der Republik nach Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern gefahren, um dort mit Thomas und Mike von Freiheitsfluchten den Sprinter auszubauen. 

Die zwei sind absolute Profis und bauen Camper auch im Auftrag für andere aus. Alle paar Wochen stellen sie ihre Halle aber für zwei Autos zur Verfügung und helfen mit ihrem Wissen und den Profi-Maschinen, die sie vor Ort haben, deinen Camper auszubauen. 

Wir hatten uns ursprünglich nur eine Woche bei ihnen eingebucht und konnten dann glücklicherweise auf zwei Wochen verlängern. 

Die Zeit dort war echt viel Wert und wir haben viel dazu gelernt. Unseren Ausbau haben wir zwar nicht fertig bekommen, aber mit dem Wissen, das wir danach hatten, konnten wir den Sprinter relativ einfach weiter ausbauen. 

Aber Achtung: Der Workshop kann teurer werden als geplant. Denn wir waren so begeistert von den Maschinen vor Ort, dass wir uns anschließend direkt selbst mit tollen Makita-Werkzeugen von Toolnation ausgestattet haben. 

 

werzeug makita toolnation

Werkzeug, das du auf jeden Fall für deinen Ausbau brauchst:

Ungelogen, ich hatte vorher nur eine Stichsäge zuhause und hätte vermutlich versucht damit den Ausbau zu machen. Es ist natürlich klar, dass ohne die Hilfe in Neustrelitz unser Ausbau krumm und schief geworden wäre. 

Nach dem Workshop haben wir uns mit folgenden Maschinen ausgestattet und damit tolle Erfolge erzielt: 

  • Makita Akku Tauchsäge: Geht natürlich auch kabelgebunden, aber mit Akku hast du mehr Flexibilität. Die Tauchsäge ist ein Must-Have, um lange gerade Teile oder gar innerhalb eines Holzstückes zu sägen.
  • Makita Einhandfräse: Ideal, um die Kanten des Holzes zu fräsen, damit du dich nicht schneidest. Außerdem sieht das im Ausbau gleich viel besser und wie vom Profi aus. 
  • Makita Exzenterschleifer: Bevor du dein Holz behandelst, solltest du es mit 80, 160 und 240er Körnung schleifen. 
  • Makita Stichsäge: Die brauchst du mit einem ordentlichen Sägeblatt, um die Fenster und Heckverbreiterungen auszuschneiden. Außerdem ist sie beim Aussägen von Holz auch extrem hilfreich, wenn du Rundungen oder Ecken sägen musst. 


Warum ist alles von Makita?

Ganz einfach, weil die Jungs von Freiheitsfluchten auf die Marke gesetzt haben, wir daran gelernt haben und sie toll finden. Ich denke andere Marken haben auch tolle Produkte, aber wir wollten dabei bleiben – und bei Toolnation haben wir die besten Angebote für diese Marke gefunden!

Holz vs. Filz

Es gibt unglaubliche viele Möglichkeiten den Innenraum zu gestalten. Wir haben uns ganz bewusst für den Silbergrauen Filz von Bus4Fun entschieden, weil er im vergleich zu einer Holzfassade deutlich leichter ist und 4-Wege-Strech ist und sich hierdurch für einen Laien, sehr gut verlegen/verkleben lässt. 

Denn wir sind an einem kritischen Punkt angekommen, bei dem jeder Gramm beim Sprinter zählt. Der 4×4 ist deutlich schwerer als der 2WD Sprinter und wir bewegen uns langsam auf die 3,5t Grenze hinzu. 

Wir haben im Sprinter bisher 14 m2 Filz verklebt. 

Neben dem Filz brauchst du noch circa 10-12 Dosen Würth Sprühkleber.

Zusammenfassung

Das sind die meisten Sachen gewesen, die wir in unserem Sprinter bisher verbaut haben. Da so ein Eigenausbau nie fertig ist, werden wir diesen Beitrag immer wieder aktualisieren. 

Wenn dich unser Ausbau als Sketchup 3D-Datei interessiert, schreib und gerne eine E-Mail an mail@off-the-path.com, damit wir sie dir schicken können. 

Baust du aktuell einen Camper um? Welche Fragen hast du dazu? Schreib sie in die Kommentare, damit wir sie dir beantworten können.

Die besten Reise-Tipps auf Pinterest

Speichere diesen Beitrag und folge uns. Hier findest du alle Reisetipps von Off the Path. Entdecke die coolsten Outdoor Abenteuer , die schönsten Hotels und die besten Roadtrips.

Sprinter 4×4 Camper Umbau:
Vom Baustellenfahrzeug
zum Traumcamper

 

Sebastian Canaves
Reiseblogger, Buchautor, Abenteurer
Nachdem Sebastian Jahrelang mit einem umgebauten Jeep Wrangler durch Europa gereist ist, hat er sich während des Corona-Lockdowns einen 4x4 Sprinter ausgebaut.
sebastian canaves
Dir gefällt unser Beitrag?

2 Kommentare

    1. Hey Sebastian,

      Vielen Dank für deinen Kommentar.

      Das machen wir in einem gesonderten Beitrag, sobald wir sagen können, dass wir fertig sind und auch selbst einen Überblick über die Kosten haben. Es ist immer teurer als man plant 😅

      Wir haben noch ein paar Anpassungen vor uns, die noch ins Geld gehen werden.

      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.