Diese 13 genialen Mikroabenteuer warten in Deutschland auf dich!

Trekking Schwarzwald Gemischter Nadelwald

Deutschland ist so schön!

Wusstest du, dass unsere Heimat einige unvergessliche Mikroabenteuer für deinen Kurzurlaub bereithält? Mikroabenteuer, die du ohne viel Aufwand erleben kannst. Abenteuer die deinen Alltag in weite Ferne rücken lassen, ohne dass du selbst in die Ferne reisen musst?

Zwischen dem Meer im Norden und den Bergen im Süden warten unzählige Erlebnisse auf dich. Schipper zum Beispiel gemütlich mit dem Hausboot über die Müritz oder beobachte den Sternenhimmel im Westhavelland. Wenn du es lieber sportlich magst, dann wander doch hoch auf Deutschlands höchsten Berg. Alternativ, unternimm eine Radtour entlang der Ostsee. In jedem Bundesland warten geniale Mikroabenteuer direkt vor der Haustüre auf dich!

Mikroabenteuer Deutschland

Wir haben viele Monate recherchiert,  sind viel gereist und haben unser Buch mit über 100 Mikroabenteuer in Deutschland (Alle Bundesländer) veröffentlicht! 

sebastian canaves
Sebastian Canaves
9. Juni 2020
Ich bin Sebastian und habe Off The Path 2011 gegründet als mir klar wurde, dass ich nur noch so leben will, wie ich möchte und meine Leidenschaft zum Beruf machen will. Also startete ich meinen eigenen Reiseblog!
dometic cfx3 35 isarhorn camping lagerfeuer

Was ist ein Mikroabenteuer?

Ein Mikroabenteuer ist wortwörtlich ein kleines Abenteuer für zwischendurch. Dabei geht es nicht darum, dass du möglichst weit wegfliegst. Auch nicht darum, dir deine lang ersehnten Reiseträume zu erfüllen. Stattdessen geht es darum, dass du dem Alltag für kurze Augenblicke voller Natur und Nervenkitzel entfliehst.

Es gilt: nicht lange Planen, sondern einfach machen. Dein Ziel dabei ist es, neue Orte zu entdecken. Orte, an denen du vielleicht schon mehrmals vorbeigefahren oder gelaufen bist, ohne sie wirklich wahrzunehmen. Außerdem, alte Plätze aus einer komplett anderen Perspektive zu erleben. So kann schon eine Übernachtung unter freiem Himmel im eigenen Garten oder eine Mountainbiketour durch den benachbarten Wald zu einem coolen Mikroabenteuer werden. Sobald du von deinem alltäglichen Ablauf abweichst, befindest du dich – egal wo – in einem neuen Abenteuer!

In Deutschland stehen dir für deine spontanen Abenteuertrips unendlich viele Möglichkeiten, Regionen und Angebote zur Auswahl. 

Ganz gleich, in welchem Bundesland du zuhause bist. Das Mikroabenteuer wartet direkt vor deiner Haustür aud dich. Es wartet, jenseits von deiner Routine und außerhalb deiner Komfortzone auf dich. Schnür deine Schuhe zu, schnapp dir deinen Rucksack und finde es. 

Mikroabenteuer Tropische und subtropische Nadelwälder

13 geniale Mikroabenteuer, die in Deutschland auf dich warten!

1. Schipper mit dem Hausboot über die Müritz

Du drehst den Zündschlüssel um und mit einem lauten Tuckern startet der Motor deines schwimmenden Zuhauses auf Zeit. Dein Mikroabenteuer kann beginen. Langsam geht es über die ruhige Wasseroberfläche in Richtung Freiheit. Deinen Alltagsstress lässt du an der Anlegestelle zurück. Zusammen mit der Großstadthektik und dem Straßenlärm, die dich sonst durch den Tag begleiten. Mit jedem Meter wirst du ruhiger und deine Umgebung wilder. Schon bald gibt es nur noch dich, dein Hausboot und die ursprüngliche Natur. Eine Natur, die am Ufer gemächlich an dir vorbeizieht.

Die Müritz ist mit ihren Nachbarseen und unzähligen Wasserwegen ringsherum ideal für dein Mikroabenteuer. Bei einem Trip mit dem Hausboot kannst du alles um dich herum vergessen. Innerhalb mehrerer Tage geht es dabei von der Müritz, auch durch Deutschlands größtem Binnensee. Es geht an  den umliegenden kleineren Seen, sowie  an kleinen Städtchen und wilden Ufern vorbei. Dabei sollte mindestens ein Landgang auf deinem Plan stehen. An den einsamen Uferbänken kannst du beim Picknick tiefenentspannt in die Ferne blicken. Außerdem erwarten dich auf den vielen Wanderwegen nicht nur Natur pur. Mit etwas Glück erlebst du sogar Begegnungen mit wilden Tieren. Otter, Hirsche oder sogar Waschbären kannst du dann von deinem Hausboot aus beobachten.

Das Beste: Du brauchst dafür weder einen Bootsführerschein noch irgendwelche Vorkenntnisse.

Bei Locaboat in Fleesensee und Fürstenberg erhältst du eine gründliche Einweisung. Dann darfst du nach einer kurzen Fahrstunde alleine losschippern. Je nach Größe haben auf deinem Hausboot bis zu 12 Leute Platz. Obwohl du dich teilweise fernab der Zivilisation bewegst, musst du auf Komfort nicht verzichten. Im Gegenteil. Unter Deck erwartet dich eine voll ausgestattete Küchenzeile. Außerdem mehrere kleine Badezimmer inklusive Warmwasser und Heizung sowie ein großer gemütlicher Wohnbereich. Das Highlight ist allerdings das riesige Sonnendeck. Hier findest du auch eine gemütlicher Sitzecke und einen Liegebereich. Der perfekte Platz, wo du garantiert die meiste Zeit deines Kurzurlaub oder Mikroabenteurs verbringen wirst. 

Mehr Info und eine Routenbeschreibung unserer letzten Hausboottour über die Mecklenburgische Seenplatte gibt es in diesem Beitrag!

kajak abenteuer icon
Mikroabenteuer Boot - Bootfahren

2. Erlebe ein Trekkingabenteuer im Schwarzwald

Du spürst deinen Rucksack auf dem Rücken während dich deine Schritte immer tiefer in den Wald führen. Auf größtenteils einsamen Wanderwegen erkundest du den Schwarzwald mit seinen riesigen dunkelgrünen Tannen. Abends machst du es dir in einem der geheimen Trekkingcamps rund ums Lagerfeuer gemütlich. Nachts schläfst du schließlich bei den Geräuschen des Waldes ein.

Das Wildzelten ist in Deutschland generell nicht erlaubt. Aber du has an einigen besonderen Orten die Möglichkeit mitten in der Natur zu übernachten. Einer dieser Orte ist der Schwarzwald. Das gilt für den Nationalpark Schwarzwald, den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und den Naturpark Südschwarzwald. In diesen, kannst du auf insgesamt neun Trekking-Zeltplätzen mitten in der Wildnis übernachten. Da du die Trekkingcamps nur zu Fuß erreichst, deckst du dich am besten ausreichend mit Lebensmitteln und sonstigem Equipment ein. Ein Spaziergang zum nächsten Laden dauert unter Umständen mehrere Stunden.

Küche oder Sanitärbau sind hier mitten im Schwarzwald Fehlanzeige. 

Stattdessen erwarten dich ein kleines Toilettenhäuschen und eine Feuerstelle. Um die Atmosphäre der Natur und Ruhe zu bewahren, gibt es in den Camps lediglich drei Zeltplätze. Deshalb solltest du deine Übernachtung besonders in den Sommermonaten unbedingt vorab online bei Trekking Schwarzwald buchen. Zwischen April und Oktober kostet dich dein Lagerplatz 10 Euro pro Nacht. 

Mikroabenteuer Trekking Schwarzwald Camp Bösselbach Schwarzwald

Das gehört beim Abenteuer Wildzelten in deinen Rucksack

Trinkflasche aus Edelstahl von Draußgänger

Trinkflasche Großer Alpsee

Unsere große 1 Liter Trinkflasche aus Edelstahl ist unterwegs nicht nur praktisch, sondern zudem umweltfreundlich.

Planung - Off the Path

Minigrill Nordluchs

Mit unserem handlichen Minigrill musst du auch am Lagerfeuer auf ein leckeres BBQ nicht verzichten.

Kaffeetasse - Becher m

Emailletasse Abenteuer

Aus der Emaille Abenteuertasse von Draußgänger schmeckt dein Kaffee in der Wildnis besonders lecker.

Hängematte Eibsee

Hängematte Siebenschläfer

Die leichte und gemütliche Hängematte Siebenschläfer sollte bei deinen Abenteuern im Wald auf keinen Fall fehlen.

Mikroabenteuer Trekking Schwarzwald zelten schwarzwald nationalpark

3. Wander auf die Zugspitze

Dich trennen nur noch wenige Schritte auf dem schmalen felsigen Weg von dem goldenen Gipfelkreuz. Obwohl die Luft kalt und dünn ist, wärmen dir die Sonnenstrahlen dein Gesicht, als du dein Ziel erreichst. Während du deinen Blick der gigantischen Aussicht auf das umliegene Alpenpanorama entgegenstreckst, wird es um dich herum plötzlich ganz ruhig. Denn auf dem höchsten Gipfel Deutschlands wird das Leben auf einmal unkompliziert. Hier zählt nur das Abenteuer!

Die Zugspitze südwestlich von Garmisch-Partenkirchen ist mit 2.962 Metern der höchste Berg der Bundesrepublik. Daher gehört er ganz weit oben auf deine Mikroabenteuer-Liste. Auf das Dach unseres Landes zu wandern oder besser gesagt zu klettern ist Abenteuer pur. Insbesondere die Route, die dich durch die steilen Felswände des Höllentals führt, wartet mit jeder Menge Adrenalin auf dich. Obwohl es bei einem Mikroabenteuer um Spontanität geht, solltest du dich dennoch gut auf diese Tour vorbereiten.

Dazu gehört insbesondere die richtige Ausrüstung: 

Neben guten und für Steigeisen geeigneten Wanderschuhen, gehören zudem Steigeisen, Helm, Handschuhe, Klettergurt und ein Steigset in deinen Rucksack. Außerdem spielt das Wetter eine große Rolle. Generell planst du deinen Trip am besten in den Sommermonaten. Dann ist dein Weg schnee- und eisfrei. Früh aufstehen lohnt sich ebenfalls. Wenn du schon früh morgens den Einstieg zum Höllental erreichst, erkletterst du die krasseren Etappen noch bevor die Mittagshitze einsetzt. Bei Unwetter solltest du deine Tour allerdings verschieben. 

Sicher auf die Zugspitze

Weitere Infos, Sicherheitshinweise und Routenvorschläge findest du beim Deutschen Alpenverein.

aktivität

Falls du nur wenig Zeit hast, aber auf den genialen Ausblick nicht verzichten willst, lohnt sich eine Fahrt mit der Seilbahn. Alternativ gehts auch mit der Gletscherbahn oder der Zahnradbahn. Letztere startet sogar direkt hinter dem Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen. Sobald du an der Gipfelstation angekommen bist, trennen dich nur noch wenige Meter von dem goldenen Kreuz. Das Kreutz, dass den höchsten Punkt Deutschlands markiert!

Mikroabenteuer Zugspitze wandern

4. Beobachte Sterne im Sternenpark Westhavelland

Während dich die Stille der Nacht umgibt, folgst du einem schmalen Kiesweg. Dieser führt dich durch einen kleinen Wald auf ein weites Feld. Die Finsternis sorgt dafür, dass du deine Umgebung viel intensiver wahrnimmst. Du spürst und hörst den sachten Wind, der hinter dir durch die Äste weht. Nun genießt du die letzten Reste des lauen Sommerabends, der sich vor mehr als zwei Stunden in die Nacht verabschiedet hat. Doch das eigentliche Highlight wartet weit über dir im Himmel. Der Moment, in dem du den Kopf hebst und in die Unendlichkeit der Sternenbilder blickst. Es gibt nur wenige Orte in Deutschland wo die Strerne so krass zu sehen sind wie hier. Das ist Gänsehaut pur!

Der Sternenpark im Westhavelland ist ein 1.280 Quadratmeter großes Naturschutz- und Lichtschutzgebiet. Dieses wurde 2014 zum ersten Sternenpark der Bundesrepublik ernannt. Seitdem kannst du hier an neun ausgewiesenen Beobachtungspunkten in die Sterne schauen. Die Beobachtungspunkte sind besonders abgelegene Orte, an die nachts kaum eine künstliche Lichtquelle aus umliegenden Ortschaften dringt. 

Das erlaubt sogar einen klaren Blick auf die Milchstraße! 

Für einen besonders tiefen Einblick ins All solltest du nach Sonnenuntergang mindestens eineinhalb Stunden vergehen lassen. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Nachthimmel zwar klar ist, allerdings nicht von einem zu hellen Mond ausgeleuchtet wird.

Für noch mehr Abenteuer packst du dein Zelt oder lediglich deinen Schlaf- und Biwakiersack ein. Du verbringst die Nacht an einem der dafür vorgesehenen Biwakier- beziehungsweise Zeltplätzen unter freiem Himmel. Falls du dich für Astronomie interessiert, ist der Sternenpark zudem ein genialer Ort, um dir die Sterne, Planeten und anderen Himmelskörper mit deinem Teleskop genauer anzusehen. 

Gut vorbereitet für das Abenteuer Sterne

Lade dir vor deinem Trip ins Westhavelland unbedingt die Karte des Sternenparks sowie die praktische Sternenbeobachtungs-App Sky View auf dein Handy!

fernglas icon

5. Paddel mit dem Kanu auf der Lahn

Mit einem leisen Plätschern tauchst du dein Paddel tief in den Fluss, um dein Kanu auf der Wasseroberfläche entlang zu treiben. Die vielen verschiedenen Grüntöne und die entfernten Geräusche der kleinen Ortschaften langsam an dir vorbei. Du spürst, wie sich das vertraute Kribbeln purer Freiheit mit jedem Herzschlag in deinem ganzen Körper ausbreitet.

Die Lahn ist ein rund 250 Kilometer langer Fluss. Er schlängelt sich östlich des Rheins vom Rothaargebirge durch Hessen bis nach Lahnstein in Rheinland-Pfalz. Hier Mündet sie schließlich in den Rhein. Südlich von Marburg herrschen auf insgesamt 160 Fluss-Kilometern beste Bedingungen für deine nächste Kanutour. Von der Einstiegsstelle im Weimarer Ortsteil Roth aus geht es dabei für dich durch mehrere Schleusen. Außerdem gibts noch einige aufregende Wasserrutschen sowie den ältesten und längsten Schiffstunnel der Bundesrepublik zu navigieren.

Das Flussufer der Lahn ist auf der gesamten Strecke super für Kanufahrer ausgebaut. 

Du findest beispielsweise einsame Picknickplätze in der unberührten Natur. Zudem gibt es Toilettenhäuschen und kleine Biergärten in regelmäßigen Abständen. Rund um Weimar stehen dir mehrere gute Kanuverleihanbieter zur Auswahl. Beispielsweise Lahn Tours oder Kanu Lahn-Dill. Egal, wo du dein Kanu mietest, bevor du lospaddelst solltest du unbedingt den aktuellen Pegelstand der Lahn checken. Bei einem hohen Pegelstand ist das Kanufahren hier nicht sicher! 

Mikroabenteuer Fotografieren - Bild
©️ Uwe Conrad | Unsplash

6. Erlebe Wölfe hautnah im Wolfcenter Dörverden

Du sitzt auf der Dachterrasse deines Baumhauses und dein Blick schweift über die Baumwipfel um dich herum. Plötzlich knacken mehrere Meter direkt unter dir. Du schleichst dich ans Geländer und siehst, wie ein Wolfsrudel fast geräuschlos unter dir durchs Dickicht streift. Mit einer andauernden Gänsehaut beobachtest du die faszinierenden Tiere. Sie schleichen im Slalom zwischen den Baumstämmen, bis sie aus deinem Sichtfeld verschwinden. Ein Moment, an dem du dich für immer zurückerinnern wirst!

Das Wolfcenter in Dörverden ist eine von zahlreichen Wolfauffangstation in Deutschland. Hier leben zwei Wolfsrudel in einem riesigen 5,2 Hektar großen Wildgehege. Eines der Rudel lebt komplett wild und zeigt sich den Besuchern nur selten.  Das andere Rudel jedoch, hat sich an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt. Es stört sich daher kaum an Beobachtern.

Das ultimative Abenteuer.

Bei einer ausführlichen Führung über das Gelände, erfährst du spannende Fakten über die Lebensgewohnheiten der Tiere. Außerdem kommst du den Wölfen bei der Fütterung ganz nah.  Aber das ultimative Abenteuer warted in der Nacht auf dich. Im Wolfcenter gibt es mehrere geniale Unterkünfte. Deine Wahl ist entweder ein Bett im gemütlichen Zweibettzimmer im Centergebäude oder ein uriges Tipi. Allerdings hast du auch die Möglichkeit mitten im Wolfsgehege in einem gemütlichen Baumhaus zu übernachten. Dabei beobachtest du die Wölfe entweder aus der riesigen Fensterfront oder von deiner Dachterrasse aus – Hammer! 

Kurzurlaub Mikroabenteuer Wolf im Wolfcenter Dörfeden

7. Unternimm eine Rafting-Tour auf Erft & Rhein

Du lässt dein Raft mit jedem Paddelzug weiter flussabwärts treiben. Dabei chillst du noch ein paar Minuten und lässt deinen Blick über die wilde Uferlandschaft wandern. Aber hinter  der nächsten Flussbiegung geht es dann abenteuertechnisch richtig zur Sache. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe geht es direkt in den nächsten Wildwasserabschnitt. Dieser sorgt mit seinen Stromschnellen für unendlich viel Nervenkitzel.

Das Beste, für eine abenteuerliche Rafting-Tour musst du das Land nicht einmal verlassen. Deutschland hat einige Flüsse, die wie gemacht sind für ein Abenteuer auf dem Wildwasser. Einer dieser Flüsse ist die Erft. Diese wird dich auf ihren 107 Kilometern zwischen dem Ahrgebirge und der Stadt Neuss mit jeder Menge Adrenalin versorgten. Los geht es in Neuss-Wiesenwehr. Hier werden dich die ersten Stromschnellen gleich in die richtige Rafting-Stimmung bringen. Bis zur Rheinmündung wechseln sich die rasanten Streckenabschnitte mit ruhigeren Wassern ab. Was dier erlaubt, auch die schöne Landschaft am Ufer wahrzunehmen.

Besonders spannend sind die letzten Kilometer vor der Rheinmündung: 

Durch ein starkes Gefälle im Flussbett fließt das Wasser hier besonders schnell. Das bedeuted, Abenteuerkribbeln ohne Ende. Im Rhein angekommen geht es etwas gechillter zu. Mit langsamem Zügen paddelst du weiter bis nach Düsseldorf. Auf deinem Weg kommst du an einigen Binnenschiffen vorbei. Diese sind von deiner Position im Raft bedeutend beeindruckender als wie vom Ufer aus gesehen. 

Rafting & mehr auf Erft und Rhein

Die Tour über Erft und Rhein geht nicht nur im Raft, sondern zudem im Kajak. Mehr Informationen zu deiner Tourenplanung gibts beim Rhein-Erft Tourismus Verband.

kajak abenteuer icon

8. Begib dich mit dem SUP-Board auf der Mosel von Trier bis nach Koblenz

Du spürst das Brett unter deinen Füßen, schließt deinen Griff fest um dein Paddel. Nun ziehst es aus dem Wasser und lässt dich ein paar Meter auf dem Fluss entlang treiben. Die nächste Ortschaft wartet in unmittelbarer Nähe am Ufer auf dich. Trotzdem hast du dank der Stille und der naturbelassenen Landschaft das Gefühl irgendwo am Ende der Welt unterwegs zu sein. Auf deiner mehrtägigen Tour über die Mosel mit deinem SUP-Board wird dein Alltagsstress von dem Gefühl purer Freiheit komplett verdrängt!

Es sind 185 Fluss-Kilometer auf der Mosel zwischen Trier und Koblenz. Diese erpaddelst du auf dem SUP-Board, je nach Ausdauer und Rückenwind innerhalb von vier bis fünf Tagen. Auf deinem Weg erwartet dich nicht nur der Nervenkitzel, sondern zudem einige Herausforderungen. Kleinere Stromschnellen, Staustufen oder Bootsrutschen sorgen für deinen Adrenalinrush. Diese sind sogar für erfahrene Kanufahrer beim Stand-Up-Paddling eine vollkommen neue Erfahrung.

Buche deine Unterkünfte vorab!

Da du auf deinem SUP-Board nur das nötigste im Gepäck hast und beispielsweise auf Zelt & Schlafsack verzichten musst, verbringst du die Nächte in Hotels und Pensionen in Ufernähe. Falls du deine Route fest planen möchtest, ist es empfehlenswert auch deine Unterkünfte vorab zu buchen. Ansonsten solltest du abends vor 20 Uhr an Land gehen und dich auf die Suche nach einem Schlafplatz machen. Egal, ob spontan oder durchgeplant, deine SUP-Tour zwischen den beiden Städten ist ein Mikroabenteuer, das im Sommer ganz oben auf deine Liste gehört! 

Die richtige Ausrüstung für deine Tour auf dem SUP-Board

Hängematte Eibsee

Hängematte Siebenschläfer

 

Für besonders chillige Pausen an Land sorgt unsere schnell verpackte Draußgänger Hängematte!

karabiner

Karabiner


Egal ob beim Wandern oder SUP-Boarden, sobald du in der Natur unterwegs bist, ist ein Karabinerhaken immer eine gute Idee!

Unigear

Drybag


Mit dieser Drybag von Seal Line bleibt dein Gepäck unterwegs immer trocken!

Kaffeetasse - Becher m

Emailletasse Abenteuer


Aus der Emaille Abenteuertasse von Draußgänger schmeckt dein Kaffee in der Wildnis besonders lecker.

Mikroabenteuer stand up paddling tipps softboard fanatic eibsee bayern

9. Übernachte in atemberaubender Höhe

Du kletterst auf der kleinen Hängeleiter immer höher und spürst mit jedem Schritt, wie dein Herz mehr Adrenalin in deinen Körper pumpt und du weißt, das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich oben in deinem Hängezelt erwartet! Zwischen den Baumkronen machst du es dir kurz vor Sonnenuntergang in deiner Unterkunft gemütlich und genießt den gigantischen Ausblick über die Saarsteilhänge, bevor dich der sachte Wind auf deiner Plattform langsam in den Schlaf wiegt.

Wenn du dachtest, dass diese Art von Hängeunterkünften nur etwas für geübter Kletterprofis im Hochgebirge sind, wirst du hier in der Nähe von Orscholz im Saarland von den Leuten von Cloefhänger vom Gegenteil überzeugt: 

Schon kurz nach deiner Ankunft im Camp gibt es eine fachmännischen Einweisung. 

Dann gehts rauf in die Bäume, um deine eigene schwingende Plattform aufzuhängen und einzurichten. Anschließend kletterst du mit den anderen Campteilnehmern zurück auf den Erdboden und an die Lagerfeuerstelle, wo ihr gemeinsam esst und den Abend ausklingen lässt. Allerdings verzieht sich jeder noch vor Sonnenuntergang zurück in sein hängendes Nachtlager, immerhin ist der Blick im Licht der untergehenden Sonne besonders genial!

Die Übernachtungen mit Nervenkitzelgarantie werden zwischen Juni und September jeden Samstag angeboten. Die Teilnehmerzahl ist dabei auf maximal zehn Leute begrenzt, du solltest also unbedingt im Voraus buchen, sodass deinem ultimativen Übernachtungsabenteuer nichts mehr im Weg steht! 

Mikroabenteuer Baumkronenweg Saarschleife - Zelt

10. Biwakiere im Elbsandsteingebirge

Im Freien ohne Zelt um dich herum zu übernachten ist Abenteuer pur. Dabei kannst du den gigantischen Blick in die Sterne genießen. Außerdem kannst du die Natur mit all deinen Sinnen in der Dunkelheit erleben. 

In der beeindruckenden Landschaft des Elbsandsteingebirges, wird deine Nacht im Freien zum ultimativen Abenteuer. Hier kannst du zwischen dem genialen Panorama der Tafelberge, skurrilen Felsformationen, dichten Wäldern und wilden Schluchten schlafen.

Es gibt insgesamt vier verschiedene Biwak-Plätze.  Diese sind geöffnet von April bis Oktober. Während deiner Tour durch das Elbsandsteingebirge kannst du hier mit der Wildnis Sachsens auch bei Nacht auf Tuchfühlung gehen. Auf den Plätzen findest du eine kleine Schutzhütte, in die du dich bei schlechtem Wetter zurückziehen kannst. ES gibt auch eine Sitzgelegenheit, eine Komposttoilette und einen Serviceständer. 

Im Umkreis von 20 Metern um den Ständer dürfen zwischen 16 Uhr und 10 Uhr jeweils 5 Zweimann-Zelte für maximal eine Nacht aufgebaut werden.

Wichtig ist, dass du deinen Lagerplatz wieder so verlässt, wie du ihn vorgefunden hast. Offenes Feuer ist im Elbsandsteingebirge nur an dem Taubenteich-Biwak in der dafür vorgesehenen Feuerstelle erlaubt. In den anderen Camps ist Feuermachen verboten. Auf den Plätzen gibt es weder Strom noch Trinkwasser. Daher gehören Taschenlampe, ausreichend Wasser sowie Verpflegung ganz oben auf deine Packliste. Um die Biwak-Plätze zu nutzen, brauchst du ein Trekking Ticket, das dich pro Nacht fünf Euro kostet. 

Mehr Abwechslung für deine Nacht in der Wildnis

Für deine Tour durch das Elbsandsteingebirge stehen dir nicht nur Biwak-Plätze, sondern auch Trekking-Hütten für deine Übernachtungen zur Verfügung. Eine genaue Übersicht gibt’s auf der Seite des Bundeslands Sachsen.

unterkunft

11. Unternimm einen Sternritt in der Altmark

Mit dem stetigen Rhythmus der Pferdehufe im Ohr siehst du dem schmalen Waldpfad zu, wie er sich zwischen den Baumstämmen entlangschlängelt und in einem weiten Feldweg endet. Sobald du den Waldrand erreichst, galoppierst du an und verlierst dich im Gefühl der totalen Freiheit.

In Deutschland ist das freie Reiten fast überall verboten. Du und dein Pferd dürfen ausschließlich auf gekennzeichneten Reitwegen durch die Natur reiten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wie beispielsweise in der Altmark im Norden von Sachsen-Anhalt. Die Pferderegion erwartet dich mit ihrer faszinierenden und naturbelassenen Landschaft. Zudem aber auch, mit dem größten Reitnetzwerk Europas. Auf den insgesamt 1.600 Kilometern darfst du überall dort reiten, wo es nicht ausdrücklich durch Schilder oder andere Hinweise verboten ist. Das gesamte Gebiet ist mit über 200 Reitrouten in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden ausgebaut. 

Es gibt auch jede Menge Reithöfe, die dich und dein Pferd unterwegs versorgen.

Besonders empfehlenswert ist auch die 63 Kilometer lange Wische-Tour. Diese führt dich innerhalb von zwei Tagen an den schönsten und wildesten Ecken der Region vorbei. Auf dem Rundweg geht es von Hohenberg-Krusemark über beeindruckende Moore. Außerdem gehts über endlos weite Felder und dichte Wälder durch die gesamte Marschlandschaft Wische. Du kannst deine Tour entweder Freischnauze mit deinem eigenen Pferd planen oder du schließt dich dem Verein Sternreiten in der Altmark an. Dieser bietet schließlich regelmäßig geführte Wanderritte auf den schönsten Routen der Region an. 

Mikroabenteuer Slowenien Urlaub Roadtrip Pferd

12. Radel auf dem Ostseeküsten-Radweg

Mit jedem Tritt in die Pedale deines Fahrrads macht sich das Gefühl purer Freiheit ein wenig mehr in dir breit. Deine Lippen schmecken nach Salz. Du lässt den asphaltierten Weg kilometerweise hinter dir. Dein Blick schweift über die Wellen die bis zum Horizont wandern.  Schließlich führt dich der Ostseeküsten-Radweg tagelang direkt am Meer entlang – Hammer.

Auf dem Ostseeküsten-Radweg geht es für dich auf über 450 Kilometern von Flensburg bis nach Lübeck-Travemünde. Dein Weg ist dabei weitestgehend eben und asphaltiert. Lediglich auf der Etappe über die Insel Fehmarn musst du dich auf holprige Wege einstellen. Überall entlang der Route erwarten dich einsame Sandstrände. Außerdem gibt es auch kleine gemütliche Fischerdörfer und unberührte Uferlandschaften. Landschaaften, die auch perfekt für ein Picknick sind. Mit etwas Glück kommst du dabei der artenreichen Vogelwelt der deutschen Ostseeküste ganz nah.

Am besten teilst du dir die gesamte Strecke in insgesamt 11 Tagesetappen ein.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es am Wegesrand mit Hotels, Pensionen und sogar Schutzhütten genug. Oder du nimmst dir nur eine kurze Strecke für ein spontanes Abenteuer am Nachmittag vor. Was du dir dabei allerdings auf keinen Fall entgehen lassen solltest, ist ein leckeres Fischbrötchen. Das kannst du dir entlang des Radwegs überall in den vielen kleinen Buden genemigen. Egal wohin und für wie lange es dich mit dem Rad an die Ostsee zieht, es gibt nichts, dass chilliger ist als eine Brise Seeluft und Meeresrauschen! 

Küstenradweg 2.0

Für das ultimative Küstenabenteuer mit dem Fahrrad kannst du den Ostseeradweg einfach bis nach Usedom an der polnischen Grenze verlängern und so auf etwa 1.000 Kilometern die gesamte deutsche Ostseeküste abfahren!

orte icon

13. Wandere entlang des Lutherwegs

Dich von morgens bis abends in der Natur verlieren und zu Fuß eine neue Gegend zu erkunden ist immer ein ganz besondere Erlebnis. Du bist dabei mit nichts als deinem Rucksack und deinen Wanderschuhen unterwegs. Allein von deiner Abenteuerlust geleitet schreitest du voran. Deutschland steckt voller genialer Fernwanderwege, die mit jeder Menge unberührter Natur auf dich warten. Auf diesen wird der Weg mit all seinen Herausforderungen und Gänsehautmomenten zum Ziel.

In den deutschen Mittelgebirgen gehört der Lutherweg ganz oben auf deine Liste. Er führt von Worms in Rheinland-Pfalz zu der Wartburg in der Nähe der thüringischen Stadt Eisenach.

Die ursprüngliche Route zwischen den beiden Strecken auf 400 Kilometern empfindet den einstigen Weg Martin Luthers nach. In Thüringen selbst steht dir ein riesiges Netzwerk an Wanderwegen zur Verfügung. Diese führen dich auf fast 1.000 Kilometern an allen wichtigen Orten der Reformation vorbei. Neben spannenden historischen Orten gelten die thüringischen Etappen des Fernwanderweges zudem als die landschaftlich schönsten. Für die komplette Strecke müsstest du allerdings mehrere Wochen einplanen. Allerdings lässt sich der Weg auch perfekt für ein kurzes Mikroabenteuer in verschiedene Streckenabschnitte teilen. 

Lutherweg-Planung leicht gemacht

Am besten lädst du dir schon zur Planung und für unterwegs die praktische Luther App auf dein Handy. So hast du Streckeninfos und geschichtliche Hintergründe immer griffbereit!

aktivität

Für deine nächste Wandertour übers Wochenende lohnt sich insbesondere die Etappe von Schmalkalden nach Tambach-Dietharz. 

Von Schmalkalden aus bringt dich dein Mikroabenteuer über grüne Felder und vorbei an schönen Aussichtspunkten. Deine erste Etappe ist die kleine Ortschaft Floh-Seligenthal. 

Selbst wenn die beiden Orte nur fünf Kilometer auseinander liegen, kannst du auf der Strecke locker einen ganzen Tag verbringen. Hier Lädt nicht nur die einsame Natur zum Verweilen ein. Du kannst außerdem einige geschichtsträchtige Orte erkunden. 

Dazu gehören beispielsweise das Lutherhaus in Schmalkalden und das Schloss Wilhelmsburg. Die zweite Etappe führt dich auf 12 Kilometern in die Höhen des Thüringer Waldes. Hier werden dich der Weitblick und die naturbelassene Landschaft jede Minute erneut zum Staunen bringen!

Highlight

Was wir auf unserer Tour entlang des Lutherwegs erlebt haben, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Blogbeitrag
Reiseinspiration, Abenteuer, Wandern
Die besten Tipps für deine Wanderung entlang des Lutherweges in Thüringen!

Deutschlands Mikroabenteuer für Zwischendurch

Als Reisejunkie ist es vielleicht schon Wochen oder gar Monate her seit dem Heimflug von deinem letzten Abenteuer. Sehnsüchtig wartest du nun darauf, dass du den Alltag endlich wieder hinter dir lassen kannst. Wieder eine neue Gegend zu erkunden und dabei dem Nervenkitzel hinterherzujagen.

Allerdings musst du dafür nicht unbedingt viele Hundert Euro sparen. Du musst auch keine Urlaubstage anhäufen und einmal um den Globus fliegen. Im Gegenteil, das Abenteuer wartet direkt vor deiner Haustür.  Egal, in welcher Ecke Deutschlands du Zuhause bist. Es gibt überall geniale Orte, die beim Wandern, Radfahren oder Reiten für unzählige Gänsehautmomente sorgen. Außerdem warten viele Aktivitäten oder außergewöhnliche Unterkünfte auf dich. Hier kann sogar eine einfache Übernachtung von purem Nervenkitzel begleitet werden

Um dir die Planung deiner nächsten Touren im Heimatland zu erleichtern, haben wir uns für dich auf die Suche nach den genialsten Mikroabenteuern in Deutschland gemacht.

Wir haben sie außerdem in unserem neuen Buch praktisch und übersichtlich für dich zusammengefasst. Auf über 200 Seiten findest du über 100 beeindruckende Orte und Aktivitäten. Orte und Aktivitäten, die du bisher vielleicht noch nicht mal auf dem Schirm hattest. Jetzt heißt es, Buch schnappen, inspirieren lassen und dich in dein nächstes Mikroabenteuer stürzen! 

Mikroabenteuer Deutschland wir kommen!

Bestell dir unser neues Buch “Die coolsten Mikroabenteuer Deutschlands – Über 100 Ideen für unvergessliche Erlebnisse fern vom Alltag” als Taschenbuch oder lade es dir als eBook runter!

 

tipp icon
Sebastian Canaves
Reiseblogger, Buchautor, Abenteurer
Ich bin Sebastian und habe Off The Path 2011 gegründet als mir klar wurde, dass ich nur noch so leben will, wie ich möchte und meine Leidenschaft zum Beruf machen will. Also startete ich meinen eigenen Reiseblog!
sebastian canaves
Dir gefällt unser Beitrag?

10 Kommentare

  1. Da lebe ich seit fast 2 Jahren in Sachsen-Anhalt und habe noch nie etwas von den Sternritten in der Altmark gehört – dafür weiß ich jetzt, wo es im Sommer hingehen wird *-* Manchmal liegen die Abenteuer wirklich einfach vor der Haustür…

  2. Was für ein schöner Beitrag! Danke für die tollen Bilder und Berichte!! Ich würde so gerne mal wieder reisen, ich schwelge so sehr in Erinnerungen und Fernweh.

  3. Ich habe bei Google gestöbert und bin auf Ihr Blog gestoßen. Genau das, wonach ich gesucht habe.
    Vielen Dank für Ihren guten Rat und Ihre Fotos. Sie können sehen, dass Sie es mit viel Herz getan haben.
    Ich wünsche Ihnen einen schönen und abenteuerlichen Tag

  4. Mein persönliches Mikroabenteuer:
    mit der Piaggio Ciao mit 28kmh Durchschnittsgeschwindigkeit 190 km bei -10°C im Februar nach Koblenz und zurück von Köln aus. Mein Gott was hat der Hintern gebrannt!

  5. Möchte auf jeden Fall auch mal die deutsche Natur erkunden. Man stellt sich das selber immer so langweilig vor, dabei sind hier so viele schöne Orte die man einfach noch nicht gesehen hat.

  6. Kurzabenteuer in Deutschland sind super unterbewertet!
    Wir haben hier so viele Naturgebiete, die die malerische Schönheit aus Disneyfilmen besitzen.
    Es ist halt nur eine Aufgabe, diese erst einmal zwischen den ganezn Urbanen BEtonbauten zufinden.

    Als guten Einstieg habe ich damals das Geocaching empfunden. Macht extrem Spaß und man kommt weit in der NAtur herum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert