Irland, das Land der tausend Grüntöne und märchenhaften Landschaften, ist ein ideales Reiseziel für eine Rundreise. Die Insel bietet eine faszinierende Mischung aus atemberaubenden Naturschönheiten, lebhaften Städten und einem reichen kulturellen Erbe.
Auf deiner Rundreise durch Irland kannst du dich auf eine unvergessliche Entdeckungsreise begeben, die dich von der pulsierenden Hauptstadt Dublin bis zu den wilden Küstenlandschaften des Wild Atlantic Way führt.
In diesem Artikel präsentieren wir dir fünf Routenvorschläge für deine Irland Rundreise, die wir alle selbst gefahren sind und dabei viele Abenteuer erlebt haben. Als erfahrene Autoren und Reiseenthusiasten teilen wir gerne unsere Tipps und Erfahrungen mit dir, um deine Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Die ultimative Route für deine Irland Rundreise ist der Wild Atlantic Way, der dich an der gesamten Westküste entlangführt. Dabei wirst du nicht nur die rauen Schönheiten der irischen Küste kennenlernen, sondern auch charmante Städte und Dörfer besuchen, die tief in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt sind.
Egal ob du auf der Suche nach Naturerlebnissen, kulturellen Höhepunkten oder einfach nur dem Charme der grünen Insel bist – eine Rundreise durch Irland bietet für jeden etwas. Also packe deine Koffer und begleite uns auf dieser aufregenden Reise!
Letzte Aktualisierung: 26.07.2023
Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links. Wenn du über einen der Links etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr, kannst so aber unsere Arbeit unterstützen – danke!
Das sind unsere Rundreisen durch Irland in der Übersicht
Wochenendtrip – Dublin und der Osten:
In nur wenigen Tagen geht es durch den historischen Osten der grünen Insel, vorbei an bedeutenden Ruinen und magischen Plätzen.1 Woche Rundreise durch Irlands Südwesten:
Eine Woche durch die unberührte Landschaft des Südwestens. Hier befinden sich einige der schönsten Küstenabschnitte des Landes.10 Tage Rundreise durch Nordirland & Donegal:
Die raue und wilde Natur des Nordens wird dich auf deiner Tour mit ihren einzigartigen Orten umhauen.2 Wochen Rundreise Irlands Westen:
Von grünen Feldern und hohen Klippen geht es direkt in die skurrile Kalksteinwüste an der Burren-Küste Irlands.3 Wochen Roadtrip – Wild Atlantic Way:
Die ultimative Route für deine Irland Rundreise. Der Wild Atlantic Way führt dich an der gesamten Westküste entlang.1. Reiseroute für deine Irland Rundreise: Dublin und der Osten
Roadtrip von Dublin durch das Boyne Valley im Osten von Irland ist wie eine kleine Zeitreise. Deine Route führt dich über die endlosen grünen Hügel. Die Reise führt dich zu einer der ältesten Grabanlagen der Welt sowie zu den Überresten des einst einflussreichsten Ortes der Insel.
Außerdem siehst du auch die Ruinen der seinerzeit größten Normannenburg Europas. In den kleinen Ortschaften hast du unterwegs zudem die Gelegenheit, am Tresen gemütlicher Pubs ins irische Lebensgefühl abzutauchen. Das Beste, die Entfernungen sind kurz.
Daher ist diese Route auch perfekt für eine spontane Irland Rundreise übers Wochenende geeignet.
Routenübersicht:
Dauer
2-3 Tage
Kilometer
ca. 200
Etappen
3
Beste Jahreszeit
Mai – September
Etappendetails:
- EtappeKilometerFahrzeit
- 1. Dublin - Newgrang5001:00
- 2. Newgrange - Kells5600:55
- 3. Kells - Dublin7701:25
1. Etappe Irland Rundreise: Dublin – Newgrang
Dauer
01:00 Stunde
Kilometer
ca. 50
Die Hauptstadt Dublin wird oft als ein großes Dorf bezeichnet. Das liegt wohl an der freundlichen und entspannten Stimmung, die hier herrscht. Zudem kann Dublin in Sachen Kultur, Kunst und Abenteuern mit anderen europäischen Hauptstädten mithalten.
Ein Besuch in einem der vielen traditionellen Pubs inklusive Live-Musik im quirligen Viertel Temple Bar ist ein absolutes Muss. Außerdem ein Spaziergang durch den beeindruckenden Phoenix Park.
Noch nicht genug? Dann empfehlen wir eine Stadtführung im Kajak entlang der Liffey. Im kostenlosen Nationalmuseum lernst du zudem einiges über das Land, seine Leute und ihre bewegende Geschichte.
Weiterfahrt nach Newgrange
Von hier aus geht es etwa 50 Kilometer in den Norden von Irland, nach Newgrange.
Das keltische Hügelgrab stammt schätzungsweise aus dem Jahr 3.150 vor Christus und ist damit eine der ältesten Grabanlagen der Welt. Im Inneren des unscheinbaren grünen Hügels befinden sich verschiedene Gänge und Kammern.
Das eigentliche Highlight ist allerdings die Ausrichtung der unterirdischen Korridore, die dafür sorgt, dass der gesamte Gang inklusive der am Ende liegenden Hauptkammer vom Licht der aufgehenden Sonne während der Wintersonnenwende erleuchtet wird – ein magischer Anblick.
Unterkünfte in Dublin auf deiner Irland Rundreise
- The Mont HotelEditors PickPreischeckVon den großen und stylischen Zimmern hast du eine geniale Aussicht über die Altstadt Dublins. Neben dem leckeren Essen, punktet das The Mont besonders mit seiner zentralen Lage. Die cools-ten Spots der Stadt erreichst du zu Fuß.
- Jacobs Inn HostelPreischeckDas Jacobs Inn erwartet dich mit einer angenehmen Atmosphäre, moderner Einrichtung und freundlichem Personal. Insbesondere in den Pods der Mehrbettzimmer, übernachtest du in bester Lage zu einem günstigen Preis.
Aktivitäten in Dublin auf deinem Roadtrip
- Coasteering in WicklowEditors PickTour buchenIm Süden Dublin liegt die wilde Küste der Grafschaft Wicklow, die perfekt ist um puren Nervenkitzel beim Coasteering zu spüren.
2. Etappe Irland Rundreise: Newgrange nach Kells
Dauer
00:55 Stunden
Kilometer
ca. 56
Nur 26 Kilometer weiter erreichst du den ehemals einflussreichsten Ort der Insel: Hill of Tara. Wo du heute Grundmauern, Erdwälle und stehende Steine findest, saßen einst die Hochkönige Irlands auf dem Thron.
Die Anlage wurde schon von keltischen Druiden für Rituale genutzt und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zur Hauptstadt Irlands. Wenn du keine Lust hast, den Eintrittspreis zu bezahlen oder dir die Gegend mit anderen Reisenden zu teilen, lohnt sich die kurze Rundwanderung Tara Slí na Sláinte.
Reise nach Kells
Nur wenige Kilometer nördlich erreichst du die kleine Ortschaft Kells, die in der Geschichte Irlands eine große Bedeutung hat. Immerhin war der Ort einst das intellektuelle Zentrum der Insel. Die hier ansässigen Mönche haben ihr religiöses Wissen nicht nur geteilt, sondern auch aufgeschrieben.
Das „Book of Kells“ aus dem Jahr 800 wurde in der Kells Abbey fertiggestellt und ist heute im Trinity College in Dublin ausgestellt. In dem kleinen Städtchen wandelst du in den Ruinen des Klosters und in der Anlage des gewaltigen Rundturms auf den Spuren der Vergangenheit.
Zudem lohnt sich ein Abstecher zur keltischen Grabanlage der Loughcrew Cairns. Diese kannst du hier völlig umsonst und ohne Menschenmengen besichtigen.
Die besten Unterkünfte in Kells und Hill of Tara
- Tom Blake House in KellsEditors PickPreischeckGemütliche und geräumige Zimmer, leckeres Frühstück und perfekte Lage, um die historische Umgebung von Kells zu erkunden.
- Log Cabins, KellsPreischeckGemütlich, urig und günstig übernachtest du in den kleinen Cabins am Rande von Kells. Zudem wird hier ein superleckeres irisches Frühstück serviert.
Das gibt es in Kells und Umgebung zu erleben
- Tagestour Newgrange & Hill of Tara ab Dublin:Tour buchenMit einem erfahrenen Führer geht es in einem Tag nach Newgrange und Hill of Tara.
3. Etappe Irland Rundreise: Kells nach Dublin
Dauer
01:25 Stunden
Kilometer
ca. 77
Bevor es zurück in die Hauptstadt geht, steht ein Zwischenstopp in der kleinen Stadt Trim an. Hier findest du die Überreste der einst größten Normannenburg in Europa. Besonders in den Sommermonaten gehst du den meisten Besuchern aus dem Weg, wenn du früh morgens startest. So hast du am Nachmittag noch Zeit für eine Runde Rafting auf dem Fluss Boyne.
Außerdem darf mindestens ein erfrischendes Pint im traditionellen Pub James Griffin’s auf der Trim High Street nicht fehlen.
Zurück in der Hauptstadt geht es nicht sofort Richtung Flughafen. Bei den Klängen angesagter irischer Live-Musik lässt du deinen Irland Kurztrip im Pub Whelan’s ausklingen. Jetzt schon kannst du es garantiert nicht erwarten, bis du die grüne Insel wiedersiehst.
Die besten Unterkünfte in Kells und Hill of Tara
- Boyne View B&BPreischeckDas Boyne View B&B erwartet dich mit typisch irischer Gemütlichkeit, viel Natur und leckerem Frühstück. In den individuell gestalteten Zimmern fühlst du dich sofort wie zuhause!
2. Reiseroute für deine Irland Rundreise: Eine Woche Roadtrip durch den Südwesten
Einsame Strände, spektakuläre Küsten und menschenleere Landzungen – das erwartet dich auf deiner Irland Rundreise im Südwesten.
Von Cork, der heimlichen Hauptstadt der Insel, geht es über abgelegene Halbinseln, auf denen du meistens mehr Schafen als Menschen begegnest, vorbei an kleinen Leuchttürmen und entlang der felsigen Küste bis in die Grafschaft Kerry.
Hier führt dich die legendäre Straße Ring of Kerry einmal um die beeindruckende Iveragh-Halbinsel herum. Schließlich endest du in einen der bekanntesten Nationalparks Irlands dem Killarney.
Routenübersicht:
Dauer
1 Woche
Kilometer
ca. 600
Etappen
5
Beste Jahreszeit
Mai – September
Etappendetails:
- EtappeKilometerFahrzeit
- 1. Cork - Baltimore10602:00
- 2. Baltimore - Sheep's Head6301:15
- 3. Sheep's Head - Kenmare17603:26
- 4. Ring of Kerry (Kenmare - Killarney)14102:30
- 5. Killarney - Cork8801:23
1. Etappe: Cork nach Baltimore
Dauer
02:00 Stunden
Kilometer
ca. 106
Cork ist die zweitgrößte Stadt Irlands und dank eines internationalen Flughafens der perfekte Ausgangsort für deine Irland Rundreise. Nachdem du durch die beeindruckende Halle des English Market gebummelt bist und dir im Mutton Lane Inn ein Pint des in Cork gebrauten Stouts Murphy’s genehmigt hast, geht es in Richtung Westen.
Auf dem Weg nach Baltimore lohnt es sich, der Hauptstraße fernzubleiben und stattdessen den schmalen, kurvigen Küstenstraßen zu folgen. Besonders rund um Kinsale, Glandore und Tragumna wird dich die Aussicht auf den Atlantik und die zerklüftete Küste sprachlos machen.
Zudem sind die zahlreichen einsamen Buchten und Strände, an denen du vorbeikommst, immer einen Stopp wert. Richtig cool ist der Inchydoney Beach in der Nähe von Clonakilty, den langen weißen Sandstrand mit seiner von Palmen gesäumten Promenade hast du im Nordatlantik sicher nicht erwartet.
Ein besonderes Highlight in Union Hall
In Union Hall starten die Whale Watching Touren von Cork Whale Watch. Einige der Meeressäuger kannst du das ganze Jahr über beobachten. Jedoch sind die Chancen, Orcas oder Buckelwale zu sehen, von November bis Januar am besten. Ein Hammer-Gefühl, wenn du diese riesigen Tiere vor dir auf dem Wasser auftauchen siehst.
Im kleinen Fischerort Baltimore schnürst du deine Wanderschuhe und machst dich auf den Weg zu den Klippen. Hier thront der gewaltige Signalturm Baltimore Beacon. Mit etwas Glück kannst du von hier aus ebenfalls Robben, Wale und Delfine vor der Küste entdecken. Außerdem kommst du von hier mit kleinen Fähren auf die vorgelagerten Inseln Cape Clear und Sherkin Island.
Ein Besuch hier lohnt sich wegen der wilden Einsamkeit und vielen Überbleibseln aus der Vergangenheit. Die beste Zeit dafür ist im Sommer. Danach gibt es noch einen leckeren Baltimore Burger im Restaurant Glebe Gardens. Dann ist es Zeit, Kurs auf die nächste Etappe zu nehmen.
Die gemütlichsten Unterkünfte zwischen Cork und Baltimore
- River Lee Hotel, CorkPreischeckDas moderne und Hotel wartet am Rande des Stadtzentrums mit geräumigen Zimmern, die teilwei-se einen genialen Ausblick auf die Stadt und den Fluss haben. Zudem ist das Essen in der Bar absolut empfehlenswert.
- Inchydoney Lodge & Spa, ClonakiltyEditors PickPreischeckDie großzügigen und modernen Zimmer des Hotels erwarten dich mit genialer Wohlfühlatmosphäre und einem genialen Blick auf den Sandstrand und den Atlantik. Die Fish & Chips im Dunes Pub des Hotels darfst du dir nicht entgehen lassen.
- Cosy Seaside Cottage, BaltimorePreischeckDieses kleine Cottage in der Nähe von Baltimore liegt etwas abgelegen und mitten in der Natur. Mit der süßen Einrichtung und besonders dem Kamin erwartet dich hier irische Gemütlichkeit pur.
Abenteuer in Cork und Umgebung
- Cork Food TrailTour buchenAuf dieser geführten Tour lernst du die Stadt Cork garantiert von ihrer leckersten Seite kennen. Dein Guide kennt die besten Restaurants, um dich kulinarisch in Irland zu verlieben.
- Whale Watching Tour ab Union HallEditors PickTour buchenDie irische Küste ist eines der besten Gebiete Europas, um Wale zu beobachten, und die Leute von Cork Whale Watch wissen genau wo die Meeressäuger zu finden sind. Gänsehaut ist dabei vorprogrammiert.
2. Etappe Irland Rundreise: Baltimore nach Sheep’s Head
Dauer
01:15 Stunden
Kilometer
ca. 63
Von Baltimore lohnt sich ein kurzer Umweg zu Lough Hyen, dem einzigen Salzwassersee des Landes. Falls du etwas mehr Zeit hast, solltest du dir in der Umgebung eine Unterkunft suchen. Dann kannst du den See während einer nächtlichen Kajaktour erkunden.
Tagsüber geht es auf den Gipfel eines kleinen Hügels im angrenzenden Knockomagh Wood. Von hier aus hast du eine geniale Aussicht auf den Lough, die Küste und das Meer. Zurück auf der Straße heißt dein nächster Stopp: Ballydehob. In der kleinen bunten Ortschaft gehört der leckere Brunch im Budds weit oben auf deine Liste.
Danach kannst du den Ort und die wilde Landschaft in seiner Umgebung auf Teilen des Fastnet Trails erkunden. An der Küste entlang geht es nach Schull, Toormore, und zu dem schönen Sandstrand von Barley Cove. Danach geht es weiter bis ans Ende der Halbinsel zum Mizen Head Leuchtturm, der das südwestliche Ende Irlands markiert.
Eines der Highlights unseres Irland Roadtrip
Der Leuchtturm selbst steht auf einer Klippe, die du über eine schmale Brücke erreichst.
Mit etwas Glück kannst du dabei Robben auf den Felsen vor der Küste beobachten. Vom Parkplatz des Mizen Head Besucherzentrums lohnt sich die Wanderung hinauf auf die Klippen. Hier findest du die Ruinen einer Burg am Three Castle Head.
Auf der nächsten Halbinsel geht es in die ursprüngliche Landschaft von Sheep`s Head. Am Ende der Landzunge startet an einem kleinen Parkplatz ein schmaler Wanderweg. Dieser führt zu einem einsamen weißen Leuchtturm, der sich hier an den Rand der Klippen schmiegt.
Auf dem Weg begegnet dir Irland von seiner wilden Seite und jeder Menge Schafen. Die Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft ist dabei der absolute Wahnsinn.
3. Etappe Irland Rundreise: Sheep’s Head nach Kenmare
Dauer
03:30 Stunden
Kilometer
ca. 176
Sobald du Sheep’s Head hinter dir gelassen hast, geht es weiter nach Bantry. Die kleine Stadt direkt am Meer ist bekannt für ihren bunten Markt. Dieser findet hier jeden Freitag auf dem Platzen gegenüber des Hafens statt. Er ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Außerdem steht ein Abstecher in das über 300 Jahre alte Herrenhaus Bantry House inklusive der beeindruckenden Gärten auf deiner Liste. Weiter im Norden lohnt sich bei Glengarriff ein Abstecher in die Caha Mountains. Hier kannst du dir den Gebirgssee Barley Lake beim Wandern ansehen.
Die Landschaft rund um den See ist Wahnsinn. Hier hast du das Gefühl, du bist am Ende der Welt angekommen.
Die kleine Schwester des Ring of Kerry
Gleich um die Ecke startet der Ring of Beara. Die schmale Küstenstraße rund um die Beara Halbinsel ist als die kleine Schwester des Ring of Kerry bekannt. Dadurch wird sie allerdings auch weniger besucht. Das bedeutet: Die menschenleeren Buchten, genialen Ausblicke und schroffen Küstenlandschaften hast du hier fast für dich alleine. Besonders genial ist der Lambs Head am Ende der Landzunge.
Von dort geht es auf Dursey Island. Um auf die kleine Insel zu gelangen, musst du allerdings diesmal kein Boot nehmen, sondern setzt dich in eine Gondel. Die Insel wird durch Irlands einzige Seilbahn mit dem Festland verbunden. Mit einer Gondel über den Atlantik zu schweben ist ein skurriles Erlebnis. Wieder zurück auf dem Festland geht es weiter in Richtung Kenmare.
Behagliches Cottage am Meer
Hier erwartet dich ein uriges Cottage in genialer Lage. Der perfekte Standpunkt, um die komplette Beara Halbinsel zu entdecken!
4. Etappe Ireland Rundreise: Kenmare nach Killarney (Ring of Kerry)
Dauer
02:28 Stunden
Kilometer
ca. 141
Auf der nächsten Halbinsel wartet der Ring of Kerry auf dich. Die Panoramastraße ist sicherlich die bekannteste Reiseroute in Irland. Das bedeutet natürlich auch, dass du dir die 141 grandiosen Küstenkilometer mit jeder Menge anderer Menschen teilst. Trotzdem gehört sie im Südwesten Irlands unbedingt auf deinen Plan. Der Grund dafür ist die unglaubliche Landschaft, die dich hier sicherlich alle paar Sekunden aufs Neue zum Staunen bringt.
Du startest in Kenmare und folgst der engen Küstenstraße in Richtung Westen. Besonders rund um die Ortschaft Sneem lohnt sich ein Zwischenstopp, um dir das zerfledderte Ufer der Kenmare Bay bei einem Spaziergang genauer anzusehen. Die vielen kleinen Inseln und Felsen im Meer geben, insbesondere bei Sonnenuntergang, ein geniales Bild ab. Gleich um die Ecke hast du am Killeen Beach und Castlecove Beach Gelegenheit zum Chillen.
Reiseziel: Skellig Michael
Dann geht es mit einem kleinen Boot von Portmagee auf die Insel Skellig Michael. Die größere der beiden Skellig Islands steht unter dem Schutz der UNESCO, weshalb die tägliche Besucherzahl streng limitiert ist – deine Tour solltest du daher unbedingt im Voraus buchen.
Auf der kleinen felsigen Insel erkundest du die beeindruckend gut erhaltenen Überreste einer Klosteranlage aus dem 7. Jahrhundert. Falls du zwischen April und August unterwegs bist, kannst du dabei sogar die süßen Papageientaucher mit ihren bunten Schnäbeln beim Nisten beobachten.
Killarney ist eines der Highlights der Route
Sobald du wieder festen Boden unter den Füßen hast, folgst du der Straße weiter an der Küste der Iveragh-Halbinsel entlang. Dein letzter Stopp liegt in Killarney. In der quirligen kleinen Stadt ist besonders in den Sommermonaten immer etwas los.
Das liegt größtenteils an dem Killarney Nationalpark, der sich vor dem Tor des Ortes befindet. Hier lohnt sich insbesondere eine Wanderung durch das Black Valley und der Weg auf den 535 Meter hohen Gipfel des Torc Mountain.
Von hier kannst du den gesamten Nationalpark und einen Großteil der Halbinsel überblicken – der Wahnsinn. Falls du noch mehr Ausblick willst, gehört die Besteigung des Carrauntoohil auf den Plan, der mit 1.039 Metern der höchste Berg Irlands ist. Nachdem du die 88 Kilometer der fünften und letzten Etappe hinter dich gebracht hast, geht deine Irland Rundreise in Cork wieder zu Ende.
Empfehlenswerte Unterkünfte auf dieser Etappe
- The Happy Pig, KenmarePreischeckDiese gemütliche und urige Pension liegt am Startpunkt des Ring of Kerry in Kenmare. Neben der genialen Lage punktet die Unterkunft zudem mit sehr netten Gastgebern!
- Black Sheep Hostel, KillarneyPreischeckVon der Terrasse und den modern ausgestatteten Zimmern hast du einen atemberaubenden Blick auf die Berge und Seen des Nationalparks! Das leckere Essen und der superfreundliche Service machen deine Übernachtung perfekt.
- The Europe, KillarneyEditors PickPreischeckVon der Terrasse und den modern ausgestatteten Zimmern hast du einen atemberaubenden Blick auf die Berge und Seen des Nationalparks! Das leckere Essen und der superfreundliche Service machen deine Übernachtung perfekt.
Die genialsten Abenteuer auf dem Ring of Kerry
- Coasteering, KillarneyEditors PickTour buchenDie zerklüftete Küste entlang des Ring of Kerry ist ein einziger Abenteuerspielplatz, der dich beim Coasteering mit jeder Menge Adrenalin versorgt.
- Bootstour auf die Insel Skellig MichaelTour buchenEntdecke die UNESCO Insel Skellig Michael mit ihrer beeindruckenden Klosteranlage und den geschützten Brutplätzen der Papageientaucher.
3. Reiseroute für deine Irland Rundreise: 10 Tage Nordirland & Donegal
Du willst Irland von seiner wildesten Seite kennenlernen? In Nordirland und der benachbarten irischen Grafschaft Donegal ist die Naturgewalt des Atlantiks allgegenwärtig.
Es erwarten dich die zerklüfteten Küsten in Ballintoy und das skurrile Naturschauspiel am Giant’s Causeway in Nordirland. Außerdem das nördliche Ende Irlands bis hin zu den 600 Meter hohen Seeklippen von Slieve League. Dazu findest du jede Menge irischer Gemütlichkeit auf dieser Irland Rundreise.
Routenübersicht:
Dauer
10-12 Tage
Kilometer
ca. 760
Etappen
6
Beste Jahreszeit
Mai – September
Etappendetails:
- EtappeKilometerFahrzeit
- 1. Belfast - Portrush11901:50
- 2. Portrush - Donegal (City)15602:30
- 3. Donegal - Falcarragh13202:45
- 4. Falcarragh - Malin Head18303:20
- 5. Malin Head - Belfast16702:30
1. Etappe: Irland Rundreise – Belfast – Portrush
Dauer
01:50 Stunden
Kilometer
ca. 119
Los geht es in der nordirischen Hauptstadt Belfast in Richtung Norden. Vorher gehört in der Stadt selbst zumindest ein Rundgang durch den Titanic Quarter auf deine Liste. Hier wandelst du auf den Spuren des Ozeanriesens. Du entdeckst auch das Trockendeck, in dem er gebaut wurde.
Außerdem erfährst du im interaktiven Museum Titanic Experience Belfast viele spannende Details. Du findest alles, rund um die tragische Geschichte des Luxusschiffs. Allerdings spürst du den Puls der Stadt nirgendwo so, wie bei einem Besuch des St. George‘s Markts oder während eines abendlichen Pub Crawls.
Landschaftliche Highlights
Sobald du an der Küste im Norden angekommen bist, warten zwischen den Ortschaften Ballycatle und Portrush einige landschaftliche Highlights auf dich. Zunächst steht eine Überfahrt von Ballycastle auf die kleine Insel Rathlin an. Deren wilde Landschaft kannst du auf einer gemütlichen Wanderung erkunden.
Gleich um die Ecke liegt der kleine Hafen in Ballintoy mit seinen vorgelagerten Inseln und Felsen. Besonders bei Sonnenuntergang sorgt der Anblick der Bucht für Gänsehaut. Mehr Nervenkitzel holst du dir beim Coasteering entlang der felsigen Küste.
Reiseziel: Basaltsäulen
Nur wenige Kilometer weiter lohnt sich ein Abstecher zur schmalen Carrick-a-Rede Hängebrücke. Danach geht es weiter zum Giant‘s Causeway. Die sechseckigen Basaltsäulen, die hier aus dem Atlantik ragen, geben insbesondere bei Sonnenaufgang ein faszinierendes Bild ab.
Laut einer irischen Legende wurden die Säulen von einem Riesen errichtet, der seinen Widersacher auf der schottischen Insel Staffa angreifen wollte. Tatsächlich gibt es auch in Staffa einen ähnlichen Pfad aus den skurrilen sechseckigen Basaltsäulen. Auf deinem Weg nach Portrush erkundest du die Ruinen des Dunluce Castle. Diese thronen hier am Rande einer Klippe über dem Meer.
Die besten Unterkünfte in Belfast und der Nordküste
- The Flint, BelfastEditors PickPreischeckDas ultrahippe Design der Zimmer sieht nicht nur cool aus, sondern ist auch praktisch. Außerdem ist die zentrale Lage perfekt, um Belfast zu erkunden.
- The Salthouse Hotel, BallycastlePreischeckIn dem kleinen Hotel in Ballycastle kommt ein familiärer Vibe auf. Das liegt nicht nur an dem superfreundlichen Personal und dem leckeren Essen, sondern besonders an den gemütlichen und individuell gestalteten Zimmern.
Irland Rundreise - Geniale Abenteuer in Belfast und Nordirland
- Game of Thrones Tour ab BelfastEditors PickTour buchenVon Belfast aus wandelst du an den verschiedenen Drehorten auf den Spuren von Game of Thrones!
- Coasteering auf den Klippen von BallintoyEditors PickTour buchenDie spektakuläre Causeway Coast in Nordirland ist mit ihren Klippen und Seefelsen geniales Coasteering-Gebiet. Besonders rund um Ballintoy wartet dabei Nervenkitzel pur!
2. Etappe Irland Rundreise: Portrush nach Donegal
Dauer
02:30 Stunden
Kilometer
ca. 156
Bevor du die Cause Coast hinter dir lässt und dich in Richtung Westen verabschiedest, geht es in der Nähe von Castlerock an den Klippenrand zum Mussenden Tempel. Das kleine runde Gebäude wurde Ende des 18. Jahrhunderts als Bibliothek erbaut und steht dank der gewaltigen Kraft der Wellen mittlerweile direkt an der Kante der Klippe.
Besonders an einem nebligen Tag ist die Stimmung hier oben der Wahnsinn. Falls du etwas mehr Zeit hast, machst du dich über den angrenzenden Sandstrand auf den Weg bis zum Magilligan Point.
An der Landspitze angekommen kannst du übers Wasser das Ufer der Republik Irland sehen. Die Straße führt dich nun weiter an der Küste entlang bis nach Londonderry, die zweitgrößte Stadt Nordirlands.
Highlights in Londonderry
Gleichzeitig ist die Grenzstadt ein Ort, an dem die Vergangenheit des Landes, insbesondere in Bezug auf den Nordirlandkonflikt, so spürbar ist, wie an keinem anderen Ort. Ein Besuch im Museum des freien Derry solltest du dir nicht entgehen lassen. Außerdem lohnt sich ein Stadtbummel entlang der alten Stadtmauer und durch das belebte Zentrum von Derry. So wird die Stadt von vielen Einheimischen genannt.
Nachdem du die Grenze in die Republik Irland überquert hast, folgst du der Straße in Richtung Donegal Town. Dabei kommst du am Naturschutzgebiet Barnesmore Bog vorbei, wo du das Gaspedal unbedingt gegen deine Wanderschuhe tauschen solltest.
Ein kleiner Pfad, der teilweise in einen Boardwalk übergeht, führt dich direkt in die Einsamkeit des Moores, wo dich die Natur mit ihrer wilden Schönheit umhaut. Hier gehört ein Besuch im Donegal Castle genauso dazu wie ein gemütlicher Spaziergang entlang des endlosen Strandes von Murvagh.
Shipquay Boutique Hotel, Londonderry
Schon von außen versprüht das Shipquay eine moderne und stylishe Atmosphäre, die sich wie ein roter Faden durch die Bar, das Restaurant und die geräumigen Zimmer des Hotels zieht.
3. Etappe Irland Rundreise: Donegal Town nach Falcarragh
Dauer
02:45 Stunden
Kilometer
ca. 132
Von Donegal Town schlängelt sich die Straße weiter an der Küste entlang bis in den kleinen Ort Teelin. Der Ort selbst ist eher unscheinbar, allerdings wartet gleich um die Ecke eines der absoluten Highlights deiner Irland Rundreise durch den Norden: Die Klippen von Slieve League.
Mit einer Höhe von bis zu 600 Meter gehören sie zu den höchsten Seeklippen Europas. Sobald du die gigantische Felswand von Weitem aus dem Atlantik ragen siehst, ist Gänsehaut vorprogrammiert.
Am besten parkst du dein Auto auf dem Trailhead Parkplatz am Ende der Slieve League Road und machst dich zu Fuß auf den Weg zu den Klippen.
Reiseziele mit Abenteuer und Tieren
Für den ultimativen Adrenalinkick folgst du dem schmalen Trampelpfad bis auf den Gratwanderweg. Dieser führt dich auf mehreren Hundert Metern direkt am Abgrund entlang. Da der Weg teilweise nur 60 Zentimeter breit ist, wird er auch „One Man’s Path“ genannt. Denn nebeneinander laufen ist nicht. Für deine eigene Sicherheit solltest du außerdem nur bei gutem Wetter aufbrechen.
Sobald du deine Abenteuersucht ausreichend gestillt hast geht es für dich über Bergpässe, vorbei an einsamen Schafherden weiter in den Norden. Im Glenveagh-Nationalpark lohnt sich eine Wanderung durch die Wildnis, die das Zuhause der ältesten Rotwildherde und einer der wenigen Steinadlerfamilien des Landes ist.
Am Ende deines Etappenziels in Falcarragh warte noch der mit Abstand schönste Strand der Grafschaft Donegal auf dich: Tramore Beach. Hier gilt: Auto abstellen, Schuhe ausziehen, den Sand unter deinen Füßen spüren und deinem Alltag zusehen, wie er sich in Luft auflöst!
4. Etappe Irland Rundreise: Falcarragh nach Malin Head
Dauer
03:20 Stunden
Kilometer
ca. 183
Nun lässt du Falcarragh und die benachbarte Landzunge an der Sheephaven Bay hinter dir und folgst der Küstenstraße bis nach Carrickart. Von hier nimmst du die kleine Landstraße R248 in Richtung Norden bis du am Ende der Halbinsel in Melmore an einen kleinen Campingplatz kommst.
Dort stellst du dein Auto ab und folgst einem Trampelpfad über die Felder in den Westen. Hier wartet in einer einsamen und abgelegenen Bucht der Murder Hole Beach auf dich, der seinen Namen von einem mythischen Kampf zweier Riesen erhielt.
Deine Route führt dich wieder zurück nach Carrickart. Von dort geht es über die Harry Blaney Bridge auf die Fanad Halbinsel. Nach einem kurzen Abstecher zu dem weitläufigen Sandstrand an der Ballyhiernan Bay, wo du dich entweder mit dem Surfboard in die Wellen schmeißt oder im Sand chillst, lautet dein nächster Halt: Fanad Head Lighthouse.
Ein weiteres Leuchtturm-Highlight auf deinem Roadtrip
Der kleine weiße Leuchtturm thront hier am Ende der Landzunge seit über 200 Jahren auf den Klippen in absoluter Einsamkeit. In den ehemaligen Cottages der Leuchtturmwärter kannst du sogar übernachten, eine Nacht, an die du dich sicherlich lange zurückerinnern wirst.
Südlich des Leuchtturms kommst du in der Nähe von Doagh Beg am Great Pollet Arch vorbei, das Felstor vor der Küste mitten im Atlantik ist ein genialer Anblick, bevor du die nächste und gleichzeitig letzte Halbinsel der Grafschaft ansteuerst.
Hier wartet zum Abschluss Malin Head auf dich: Der nördlichste Punkt des irischen Festlands, den du dir am besten bei Sonnenuntergang ansiehst.
Gleich um die Ecke lohnt sich zudem ein Zwischenstopp bei Malin Well, wo dich die vielen Felsnadeln, die hier aus dem Atlantik ragen garantiert zum Staunen bringen werden, bevor du über den Inishown Head zurück nach Londonderry fährst und von dort Kurs auf Belfast nimmst, wo dein Roadtrip durch den Norden der grünen Insel zu Ende geht.
Fanad Head Lighthouse
Eines der coolsten Unterkünfte in Irland. Das Fanad Head Lighthouse mit gigantischem Blick auf den Atlantik.
4. Reiseroute deines Irland Roadtrips: Abenteuer entlang der Küste Westirlands
Vom Wind und Atlantik zerklüftete Küstenabschnitte, 214 Meter hohe Klippen, die senkrecht in den Atlantik fallen, und das Gefühl purer Freiheit, sind die drei Dinge, die deinen Trip in den Westen der grünen Insel ausmachen.
Beim Coasteering gehst du in Kilrush mit der felsigen Küste auf Tuchfühlung, während du dir die steilen Cliffs of Moher auf sicherem Boden ansiehst. Absolutes Highlight ist die Kalksteinwüste des Burren, wo sich Irland von einer komplett anderen Seite präsentiert.
Routenübersicht:
Dauer
12-14 Tage
Kilometer
ca. 950
Etappen
6
Beste Jahreszeit
Mai – September
Etappendetails:
- EtappeKilometerFahrzeit
- 1. Dublin - Limerick20302:30
- 2. Limerick - Lahinch13302:00
- 3. Lahinch - Galway10002:30
- 4. Galway - Westport14302:30
- 5. Westport - Sligo16602:30
- 6. Sligo - Dublin20702:40
1. Etappe Irland Rundreise: Dublin – Limerick
Dauer
02:30 Stunden
Kilometer
ca. 203
Nachdem du in Dublin angekommen bist, solltest du dir zunächst etwas Zeit nehmen, um die Hauptstadt der Insel zu erkunden. Schon während eines Spaziergangs durch die Innenstadt wird dich die Stadt mit dem Vibe eines kleinen Dorfes in ihren Bann ziehen, bevor es über die Autobahn weiter nach Limerick.
In Limerick erreichst du die drittgrößte Stadt des Landes und sicherlich auch einer der sehenswertesten. Neben einem Stadtspaziergang, der dich durch die alten Gassen und am King John’s Castle vorbeiführt, solltest du dir hier einen Kaffee im Canteen auf keinen Fall entgehen lassen.
Weitere Highlights in Limerick
Falls du an einem Samstag in der Stadt bist, gehört der Milk Market auf deine Liste. Dabei futterst du dich einmal quer durch alles, was Irland kulinarisch zu bieten hat.
Ein wenig abenteuerlich geht es auf einer Kajaktour durch Limerick zu. Dabei erlebst du die Stadt nicht nur vom Wasser aus, sondern kannst auch nachts auf dem Shannon und dem River Abbey umherpaddeln.
Etwas außerhalb im Norden der Stadt geht es in den Bunratty Folk Park rund um das Bunratty Castle. In dem Freiluftmuseum tauchst du in ein Irland aus längst vergangenen Tagen ein.
Maut in Irland
Am besten hast du für die Mautstellen auf der Autobahn etwas Kleingeld dabei.
Empfehlenswerte Unterkünfte in Limerick
- Absolute Hotel LimerickPreischeckIn den stylishen und großen Zimmern des Absolut Hotels bleiben keine Wünsche offen, das gleich gilt für die Bar und das Restaurant, dass dich mit genialen Gerichten und Cocktails begeistert.
- Limerick Strand HotelPreischeckDas Strand Hotel liegt mitten in Limerick und ist mit seinem modernen Design und dem freundlichen Service das perfekte Stadthotel.
2. Etappe Irland Rundreise: Limerick nach Lahinch
Dauer
02:00 Stunden
Kilometer
ca. 133
Vorbei am Shannon Airport und der Ortschaft Ennis geht es an der Küste entlang weiter bis nach Kilrush. Falls du etwas mehr Zeit hast, lohnt sich ein kurzer Ausflug auf die mittlerweile unbewohnte Insel Scattery Island. Auf dieser findest du jede Menge Spuren der einstigen Bewohner. Außerdem kannst du die Einsamkeit genießen, bevor es wieder aufs Festland geht.
Auf der nächsten Halbinsel lohnt es sich, den kleinen Straßen zu folgen, auf denen Gras in der Mitte wächst. Dadurch findest du viele kleine versteckte Buchten und Aussichtspunkte. Die Spitze der Landzunge wird am Loop Head von einem Leuchtturm markiert.
Diesen kannst du dir in den Sommermonaten sogar von innen ansehen. Nur wenige Kilometer weiter kommst du an die Klippen von Kilkee, wo sich eine Wanderung entlang des Klippenweges lohnt.
Küstenort ist ein Surfer Hotspot
Etwas wilder geht es am felsigen Küstenabschnitt beim Coasteering zu. Die schmale Küstenstraße, die ein kleiner Teil des gigantischen Wild Atlantic Way ist, führt dich über Spanish Point und Milltown Malbay weiter bis nach Lahinch. Sobald du in dem Küstenort ankommst, spürst du sofort den gechillten Vibe.
Immerhin ist Lahinch ein echter Surfer Hotspot. Ein kleiner Bummel durch die vielen Surfer-Shops gehört genauso dazu wie eine Runde Surfen in den genialen Wellen am Strand. Nachdem du dich mit einem Board in die Wellen gestürzt hast, stillst du deine Koffeinsucht im Dodi mit dem besten Kaffee der Gegend.
Supermodernes Haus am Meer, Lahinch
Dieses AirBnB ist ein echtes Schmuckstück! Die moderne Ausstattung bietet allen erdenklichen Komfort, das Highlight sind allerdings die Fensterfronten und der Blick nach draußen.
3. Etappe Irland Rundreise: Lahinch nach Galway
Dauer
02:20 Stunden
Kilometer
ca. 98
Es geht auf deiner Irland Rundreise weiter Richtung Doolin. Auf dem Weg in das kleine Fischerdorf kommst du direkt an einem der bekanntesten Naturschauplätze der grünen Insel vorbei. Die Cliffs of Moher. Um den Menschenmengen am offiziellen Besucherzentrum der über 200 Meter hohen Steilklippen aus dem Weg zu gehen, legst du deinen Besuch am besten kurz vor Sonnenuntergang.
Abends kommen hier nämlich keine Reisebusse mehr an. Du musst dir dann den genialen Anblick der Klippen im Licht der untergehenden Sonne nur mit wenigen Leuten teilen. Mit etwas mehr Zeit hast du in der Nähe von Liscannor die Möglichkeit, die Klippen vom Südende aus zu Fuß zu erkunden.
Dafür stellst du dein Fahrzeug an einem kleinen Bauernhof bei Mullaghmore North ab. Dann folgt dem Cliff Walking Trail an den Rand der Klippen. Alternativ kannst du auch dein Auto gegen ein Kajak tauschen und erkundest die Klippen vom Wasser aus.
Reiseziel Aran Islands
In Doolin angekommen lohnt sich ein Spaziergang hinunter zum kleinen Hafen. Hier fahren täglich mehrere Fähren auf die Aran Islands, eine der ursprünglichsten Inselgruppen Irlands. Falls du genug Zeit hast, lohnt sich der Trip auf eine der drei Inseln.
Zudem steht eine Tour durch die Doolin Caves an. Hier bekommst du einige der längsten Stalaktiten der Welt zu Gesicht. Ein Pint im gemütlichen Pub McDermott’s solltest du dir außerdem nicht entgehen lassen.
Faszinierende Küste Irlands
Nördlich von Doolin verändert sich die Landschaft plötzlich. Die sanften grünen Hügel werden durch eine karstige Felswüste ersetzt, die du so sicherlich nicht von Irland erwartet hättest. Der Burren besteht aus riesigen Kalksteinblöcken, die von tiefen Furchen durchzogen sind.
Noch extremer ist die Küste rund um den Black Head zwischen Fanore und Ballyvaughan. Hier fallen die Felsplatten senkrecht in den Atlantik ab. Jenseits der Straße wird der Burren beim Klettern, Mountainbiking, Wandern oder Caving zu einem genialen Abenteuerspielplatz. Dann wird es Zeit, dass du dich auf den Weg nach Galway, der coolsten Stadt Irlands, machst.
Hotel Doolin
Der familiäre Vibe des Hotel Doolin sorgt vom ersten Moment dafür, dass du dich in den gemütlichen Zimmern wohlfühlst.
Nervenkitzel in West Clare
- Seekajaktour an den Cliffs of MoherTour buchenDie 214 Meter hohen Klippen sind vom Land aus beeindruckend, wenn sie allerdings direkt vor dir und deinem Kajak in die Luft ragen wirst du sprachlos.
4. Etappe: Galway nach Westport
Dauer
02:30 Stunden
Kilometer
ca. 143
Von der wohl skurrilsten Landschaft der Insel führt dich die Route in eine der schönsten Städte: Galway. Die offiziell viertgrößte Stadt des Landes erwartet dich insbesondere in ihrem Zentrum mit einer lockeren und gelassenen Stimmung, der schon fast an die gechillten Ortschaften am Mittelmeer erinnert.
Hier stehen ein Bummel durch die Altstadt und entlang der Stalthill Promenade, sowie ein Abstecher ins gemütliche Pub Tigh Neachtain’s auf dem Plan. Nachdem du das coole Flair der Studenten- und Künstlerstadt erlebt hast, nimmst du Kurs auf Clifden.
Die Stadt gilt als Tor zur wilden Landschaft von Connemaras und schon von Weitem siehst du, wie sich die Weite der grünen Hügel verändert. Connemara ist typisch für krumme Steinmauern, die den endlosen grünen Felder-Teppich in oft sehr kleine Rechtecke und Quadrate teilen – ein skurriler Anblick.
Letzte Highlights auf dem Weg zum Etappenziel
In Clifden startet zudem die Sky Road, auf der du die einsame Halbinsel umrundest. Dabei wirst du sicherlich mehrmals sprachlos auf die spektakuläre Küste starren. Gleich um die Ecke geht es im Connemara Nationalpark auf den 442 Meter hohen Diamond Hill.
Dieser wird dich mit seiner spektakulären Aussicht auf die umliegenden Berge, Seen und den Atlantik in der Ferne umhauen.
Dabei fällt dein Blick sicherlich auch auf die Kylemore Abbey. Das beeindruckende Kloster aus dem 17. Jahrhundert liegt am Fuß einer Hügelkette, direkt am Ufer eines Sees. Es ist einen kurzen Zwischenstopp wert, bevor du in der nächsten Ortschaft Westport dein Etappenziel erreichst.
Hier schläfst du in Connemara
- Menlo Park Hotel, GalwayPreischeckIm Menlo Park Hotel erwarten dich stilvoll eingerichtete und komfortable Zimmer sowie eine superleckere Küche! Perfekter Ausgangsort für deinen Trip nach Galway.
- Kylemore Hideaway, ConnemaraEditors PickPreischeckDas kleine weiße Cottage liegt in völliger Einsamkeit zwischen den Bergen und Seen Connemaras.
5. Etappe Irland Rundreise: Westport nach Sligo
Dauer
02:30 Stunden
Kilometer
ca. 166
Westport ist auf der grünen Insel als eine der saubersten und schönsten Ortschaften bekannt. Tatsächlich ist der süße Ortskern einen gemütlichen Bummel wert. Außerdem lohnt sich der Besuch im über 200 Jahre alten Herrenhaus Westport House.
Den Hausberg Croagh Patrick erkundest du auf einen der vielen Wanderwegen. Auf den 764 Meter hohen Gipfel hat sich der Schutzheilige St. Patrick einst für 40 Tage zum Fasten und Beten verabschiedet. Dabei soll sie alle Schlangen von der Insel vertrieben haben. Deshalb gilt der Berg auch als der Heilige Berg Irlands.
Als Nächstes geht es wieder auf eine Insel. Diesmal allerdings ohne Boot, denn Achill Island ist bei der Ortschaft Achill über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Der Süden der Insel hat mit einigen keltischen Relikten in Sachen Geschichte und Kultur einiges zu bieten. Während dich der Norden Achills mit einer besonders wilden Landschaft umhauen wird.
Mit Highlights geht es Richtung Ende der Route
Der einsame Sandstrand Keem Beach schmiegt sich an der abgelegenen Keem Bay zwischen die Klippen. Dann geht es weiter, an den Rand der bis zu 688 Meter hohen Croaghaun Klippen. Auf dem Grad der Klippen wartet nicht nur ein grandioser Blick über den Atlantik, sondern jede Menge Nervenkitzel.
Über Bangor Erris geht es weiter nach Ballina. Dabei kommst du an vielen kleineren Naturschutzgebieten und Mooren vorbei, die sich perfekt für eine kurze Wanderung eignen. Besonders schön sind der Ballycroy Nationalpark und der Ederglen Bog am Carrowmore Lake.
Nächster Halt und Ende der Etappe ist Sligo. Nach einem Rundgang durch die Küstenstadt darf ein Nachmittag am Strandhill Beach nicht fehlen. Hier kannst du entweder surfen, dich aufs SUP-Board schwingen oder einfach nur entspannen. Dann ist es an der Zeit, auf deine letzte Etappe in Richtung Dublin aufzubrechen.
The Glasshouse, Sligo
Schon von Weitem sieht das Glasshouse in Sligo super futuristisch aus. Der gleiche Vibe begegnet dir zudem in den modernen Zimmern, mit maximaler Wohlfühlatmosphäre.
5. Reiseroute deiner Irland Rundreise: der Wild Atlantic Way
2.500 Kilometer pure Freiheit! Der Wild Atlantic Way erstreckt sich entlang der gesamten Westküste Irlands und hält neben vielen bekannten Highlights auch viele versteckte und einsame Orte zum Entdecken für dich bereit.
Während der ultimativen Irland Rundreise kommst du vom südwestlichsten Stück Land in Mizen Head bis an den nördlichsten Punkt des Festlandes in Malin Head. Dazwischen begegnet dir die Küste mit unberührter Natur.
Du erlebst steile Klippen, wilde Abenteuer und jede Menge irische Freundlichkeit.
Dauer
2-3 Wochen
Kilometer
ca. 2.500
Etappen
17
Beste Jahreszeit
Mai – September
- EtappeKilometerFahrzeit
- 1. Kinsale - Skibbereen12402:40
- 2. Skibbereen - Bantry16203:20
- 3. Bantry - Kenmare14102:50
- 4. Kenmare - Dingle20003:30
- 5. Dingle - Tralee12102:40
- 6. Tralee - Kilrush13503:06
- EtappeKilometerFahrzeit
- 7. Kilrush - Galway20004:00
- 8. Galway - Clifden16303:10
- 9. Clifden - Westport12702:47
- 10. Westport - Bangor Erris16003:00
- 11. Bangor Erris - Kilcommon15002:45
- 12. Kilcommon - Sligo15802:50
- EtappeKilometerFahrzeit
- 13. Sligo - Donegal9801:40
- 14. Donegal - Dungloe13203:00
- 15. Dungloe - Carrickart10601:56
- 16. Carrickart - Burt10002:00
- 17. Burt - Muff17803:30
Unsere 1. Route: der südliche Wild Atlantic Way
Dauer
18:00 Stunden
Kilometer
ca. 800
Das südliche Ende des Wild Atlantic Ways liegt am Küstenort Kinsale in der Grafschaft Cork. Nachdem du dir einen leckeren Fish-Pie im fishy fishy genehmigt hast und an der Uferpromenade entlang spaziert bist, folgst du der schmalen Straße weiter in den Westen.
Du lässt die Landzungen des Old Heads und Seven Heads hinter dir und schwingst dich am Inchydoney Beach in Clonakilty auf ein Surfboard, bevor du Richtung Skibbereen weiterfährst.
Hier wartet der Salzwassersee Lough Hyne auf dich, den du nachts mit dem Kajak erkundest.
Wanderung mit Ausblick auf den Atlantik
Tagsüber lohnt sich die kurze Wanderung auf den Knockomagh Hill, wo du eine hammermäßige Aussicht über den See und den angrenzenden Atlantik hast.
Nach einem Abstecher in das kleine Fischerdorf Baltimore, wo du von einem kleinen Parkplatz aus auf die Klippen wanderst, nimmst du Kurs auf Mizen Head.
Am südwestlichsten Ende Irlands wartet ein Leuchtturm inklusive Museum auf dich. Außerdem gehört die Wanderung vom Parkplatz zu den einsamen Ruinen des Three Castle Head am Rande einer steilen Klippe auf deine Liste.
Nicht verpassen: Gänsehautmoment beim Whale Watching!
In Union Hall geht es mit den Leuten von Cork Whale Watch auf den Atlantik. Dabei bekommst du Wale, Defline und Robben zu Gesicht – der Wahnsinn!
Auf der nächsten Halbinsel folgst du der engen Straße von Durrus aus bis zum Ende der Landzunge.
Nun stellst du dein Auto ab und wanderst zu Fuß bis an den Rand der Klippe. Hier wartet der wohl einsamste Leuchtturm Irlands am Sheep’s Head mit spektakulären Aussichten über die Atlantikküste auf dich. Über Glengarriff und der Einsamkeit des Ring of Beara geht es nach Kenmare, wo du dem Ring of Kerry einmal um die Iveragh-Halbinsel folgst.
Dabei wird dich die beeindruckende Landschaft genauso faszinieren wie die abenteuerlich schmalen Straßen. Aber auch die frei laufenden Schafe, die regelmäßig für Verkehrschaos sorgen. Ebenfalls auf der Iveragh-Halbinsel geht es auf Irlands höchsten Berg.
Auf zum Killarney Nationalpark
Der Carrauntoohil gilt mit seinen 1.039 Metern als das Dach der grünen Insel. Er bringt dich mit dem gigantischen Blick über die Landzunge bis zum Atlantik garantiert zum Staunen.
Gleich um die Ecke liegt der Killarney Nationalpark, der zwar offiziell nicht zum Wild Atlantic Way gehört, allerdings einen kleinen Umweg wert ist. Besonders cool ist eine Wanderung durch das einsame Black Valley.
Auf der nächsten Halbinsel entdeckst du das kleine bunte Örtchen Dingle bei einem gemütlichen Bummel. Zudem geht es mit dem Kajak in die Dingle Bay.
Delfin Fungi lebt hier
Mit etwas Glück begegnest du dabei dem Delfin Fungi, der sich vor über 30 Jahren hier angesiedelt hat. Nach dem dich der Slea Head Drive insbesondere rund um den Dunmore Head und Dunquin sprachlos gemacht hat, folgst du der Straße weiter in den Norden.
An der Küste entlang geht es von Tralee nach Tarbert, wo du per Fähre nach Killimer übersetzt. In Kilrush erreichst du das Ende des ersten Drittels des Wild Atlantic Ways.
Empfehlenswerte Unterkünfte am südlichen Wild Atlantic Way
- The Blue Haven, KinsalePreischeckDas schicke Boutique Hotel liegt mitten in Kinsale und ist der ideale Ausgangsort, um deine Tour entlang des Wild Atlantic zu starten.
- Sea View Cottage, BantryEditors PickPreischeckDas kleine süße Cottage in der Nähe von Bantry sorgt mit Gemütlichkeit und einem Kamin dafür, dass du dich auf der Sheep’s Head Halbinsel sofort wie zuhause fühlst.
- Four Direction Cottage, Casltetown-BearhavenPreischeckMitten in der wilden Landschaft des Ring of Beara liegt diese schnuckelige Unterkunft mit jeder Menge irischer Gemütlichkeit.
- Rural Mountain Retreat, BeaufortPreischeckDas liebevoll gestaltete AirBnB liegt in den Bergen von Kerry und ist der ideale Standort um den Ring of Kerry zu erkunden.
- Dingle Bay HotelPreischeckDas komfortable Hotel punktet mit seiner zentralen Lage in Dingle und ganz viel irischer Gastfreundlichkeit.
Aktivitäten, die wir in Irland auf dem südlichen Wild Atlantic Way gemacht haben
- Seekajaktour in den Seehöhlen der Dingle BuchtTour buchenIn der Dingle Bay lohnt es sich, das Auto gegen ein Kajak zu tauschen und die vielen kleinen Seehöhlen zu erkunden. Dabei triffst du sicherlich auch auf den einheimischen Delfin Fungi, der dich auf deiner Tour vielleicht sogar begleitet.
- Mit dem Kajak über den Blackwater River, KillarneyTour buchenIm Kajak erlebst du die unberührte Landschaft rund um Killarney aus einer genialen Perspektive.
- Coasteering in Kerry, KillarneyTour buchenVor der Küste der Grafschaft Kerry wartet in der Nähe von Killarney beim Coasteering das ultimative Abenteuer auf dich.
Unsere 2. Route: der westliche Wild Atlantic Way
Dauer
18:00 Stunden
Kilometer
ca. 953
- EtappeKilometerFahrzeit
- 7. Kilrush - Galway20004:00
- 8. Galway - Clifden16303:10
- 9. Clifden - Westport12702:47
- 10. Westport - Bangor Erris16003:00
- 11. Bangor Erris - Kilcommon15002:45
- 12. Kilcommon - Sligo15802:50
Über dem Atlantik schlafen
Direkt am Rande der Klipp des Loop Head solltest du dir eine Nacht in dem ehemaligen Leuchtturmwärterhäuschen nicht entgehen lassen.
Vorbei am spektakulären Fesltor bei den Bridges of Ross folgst du deiner Route weiter bis nach Kilkee.
Hier hast du die Möglichkeit, dir die Klippen nicht nur von oben aus anzusehen, sondern vom Wasser aus beim Kajaken oder Coasteering mit ihnen auf Tuchfühlung zu gehen. Schon nach wenigen Kilometern weiter befindest du dich auf dem wohl bekanntesten Abschnitt des Wild Atlantic Way, wo gleich mehrere Highlights auf dich warten.
Sobald du Lahinch erreicht hast, leihst du dir ein Surfboard aus und reitest einige der genialsten Wellen der Insel, bevor es weiter an der Küste entlang zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeit in Irland geht: den Cliffs of Moher.
Sonnenuntergang auf den Cliffs of Moher
Die über 200 Meter hohen Klippen ragen auf einer Länge von rund 14 Kilometern steil aus dem Atlantik. Wenn du erst kurz vor Sonnenuntergang am Besucherzentrum eintriffst, gehst du nicht nur den größten Menschenmengen aus dem Weg, sondern erlebst die Klippen im Licht der untergehenden Sonne – Gänsehaut pur.
Außerdem lohnt sich der Cliffs of Moher Coastal Trail, der dich direkt am Rand der Klippen entlang führt und auf dem du besonders im Süden nur wenigen Menschen begegnest. Nächster planmäßiger Halt ist das süße Fischerdorf Doolin.
Hier lässt du dich von der gelassenen Atmosphäre treiben. Falls du mehr Zeit hast buchst du dir eine Überfahrt mit der Fähre von Doolin auf die Aran Islands. Die drei Inseln erwarten dich mit viel Wildnis, Tradition und Einsamkeit und sind besonders im Sommer eine Tagestour wert.
Skurrile Kalksteinwüste des Burren
Auf dem nächsten Streckenabschnitt nimmst du vorübergehend Abschied von Irlands grünen Feldern und erkundest die skurrile Kalksteinwüste des Burren.
Riesige von Rissen durchzogene Felsplatten ziehen sich hier vom Landesinneren bis direkt an die Küste. Besonders cool ist die Gegend rund um Fanore und Black Head. Neben einer Wanderung steht hier zudem ein Caving-Abenteuer in einer der vielen spektakulären Höhlen an, bevor du Kurs auf Galway nimmst.
Die viertgrößte Stadt Irlands zieht dich mit ihrer gelassenen Atmosphäre und dem modernen Künstlervibe sicherlich sofort in ihren Bann. Besonders in der Innenstadt ist dank vieler Straßenmusiker und bunten Märkten immer etwas los, wo du noch einmal Stadtfeeling tankst, bevor du dich in die Einsamkeit Connemaras verabschiedest.
Atemberaubende Panoramastraße
Die Connemara Region gilt als eine der wildesten Gegenden des Landes. Auf deinem Weg nach Clifden werden die Straßen immer enger und kurviger und überall am Straßenrand erstrecken sich die, für die Region typischen schiefen Steinmauern. Etwas außerhalb von Clifden starte die Sky Road.
Die Panoramastraße führt dich an einem besonders beeindruckenden Küstenabschnitt entlang. Da die Strecke sehr bergig ist, hast du dabei mehrmals das Gefühl direkt in den Himmel zu fahren – Hammer.
Nachdem du den Connemara Nationalpark bei einer Wanderung auf den Diamond Hill erkundet hast, führt dich die Straße weiter nach Westport, wo du den 764 Meter hohen Heiligen Berg Croagh Patrick besteigst. Die Aussicht wird dich dabei umhauen.
Unser Highlight: Croaghaun Seeklippen
Auf der benachbarten Achill Island, die du über eine Brücke erreichst, warte noch ein absolutes Highlight auf dich:
Die Croaghaun Seeklippen. Die bis zu 688 Meter hohen Klippen im Norden der Insel sind die höchsten Klippen des Landes und erwarten dich auf ihrem Grad mit purem Adrenalin.
Über Bangor Erris führt dich der Wild Atlantic Way nach Sligo. Der Weg dorthin ist gesäumt von alten keltischen Überbleibseln. Besonders cool ist die Ausgrabungsstätte Céide Fields bei Ballycastle, wo du eine 5.000 Jahre alte keltische Siedlung besichtigst.
Empfehlenswerte Unterkünfte am westlichen Wild Atlantic Way
- Charming Quirky Cottage, LiscannorPreischeckDas weiße kleine Cottage mit der gemütlichen Einrichtung liegt am südlichen Ende der Cliffs of Moher und punktet insbesondere mit der genialen Aussicht auf den Atlantik.
- Delphi Resort Hotel & Spa, LeenaunPreischeckDas Delphi Restort erwartet dich mit urigem Komfort in der Wildnis Connemaras. Bei leckerem Essen und einem gechillten Vibe ist Entspannen angesagt.
- The Cottage, KilcumminPreischeckDas beste an diesem kleinen urigen und gemütlichen Cottage ist nicht nur die geniale Lage, sondern insbesondere der Blick aufs Meer.
Unsere 3. Route: der nördliche Wild Atlantic Way
Dauer
13:00 Stunden
Kilometer
ca. 617
- EtappeKilometerFahrzeit
- 13. Sligo - Donegal9801:40
- 14. Donegal - Dungloe13203:00
- 15. Dungloe - Carrickart10601:56
- 16. Carrickart - Burt10002:00
- 17. Burt - Muff17803:30
In Sligo gehört eine Wanderung durch die verwunschene Landschaft der Fairy Glen genauso auf deine Liste wie die Besteigung des Knocknarea. Hier auf dem Plateau des Knocknarea warten gleich mehrere Hügelgräber auf dich.
Eines soll die sterblichen Überreste der mystischen Königin Maebh beherbergen. Am Strand von Sligo in Strandhill chillst du im Sand oder leihst dir ein Surboard zum Wellenreiten aus, bevor du die Stadt in Richtung Norden verlässt.
Nur wenige Kilometer weiter tauchen die Umrisse des Ben Bulben am Horizont auf. Der einzige Tafelberg des Landes ist ein genialer Anblick. Hier lohnt es sich, dein Auto abzustellen und den Berg zu erwandern – die Aussicht ist der Wahnsinn.
Strände in Irland
Der nächste Streckenabschnitt wartet mit vielen kleinen einsamen Stränden und Buchten auf dich. Insbesondere der Strand von Streedagh ist der perfekte Ort zum Seele baumeln lassen.
Am Mullaghmore Head steht mal wieder Surfen auf dem Programm. Die bis zu 10 Meter hohen Wellen sind allerdings nicht für Anfänger geeignet, dafür warten sich allerdings mit dem ultimativen Adrenalinkick auf dich. Daraufhin verabschiedest du dich in die nördlichste Grafschaft Irlands: Donegal.
In der Nähe des kleinen Ortes Teelin steht das nächste krasse Küstenabenteuer auf deiner Liste: Der One Man‘s Path am Rande der 600 Meter hohen Slieve League Klippen ist teilweise nur 60 Zentimeter breit und steckt voller Nervenkitzel.
Abstecher in den Glenveagh-Nationalpark
Hier gilt: Nie nebeneinander laufen und zudem nur bei gutem Wetter aufbrechen. Bei einem Abstecher in den ursprünglichen Glenveagh-Nationalpark, kannst du mit etwas Glück der ältesten Rothirschherde in Irland begegnen. Außerdem kannst du sogar einem der wenigen Steinadlern begegnen.
Nun geht es auf die Fanad-Halbinsel. Am Ende der beeindruckend ursprünglichen Landzunge wartet mal wieder ein Leuchtturm auf dich.
Fanad Head Lighthouse thront seit 200 Jahren auf der einsamen Klippe. In den ehemaligen Leuchtturmwärterhäuschen kannst du eine Nacht direkt über dem wilden Rauschen des Atlantiks verbringen, bevor du auf der nächsten Halbinsel den nördlichsten Punkt des irischen Festlands in Malin Head erreichst.
Auf dem letzten Stück des Wild Atlantic Way steht noch ein Zwischenstopp an der Küste von Malin Well an. Hier besichtigst du eine Höhle an der Küste, in der einst ein Einsiedler gewohnt haben soll.
Außerdem ist der Anblick der vielen Felsnadeln und -türme vor der Küste ein gelungener und atemberaubender Abschluss deiner Irland Rundreise, die nur wenige Kilometer weiter in muff zu Ende geht.
Empfehlenswerte Unterkünfte am nördlichen Wild Atlantic Way
- Shandon Hotel & Spa, Marble Hill Strand, Co. DonegalPreischeckDas Shandon Hotel liegt direkt am wunderschönen Marble Hill Beach und punktet mit großen und gemütlichen Zimmern, sowie leckerem Essen und freundlichem Service.
- Coastal Stone Cottage, Malin Head, Co. DonegalPreischeckIn diesem traditionellen irischem Cottage erwartet dich eine urige Gemütlichkeit.
Fazit unseres Irland Roadtrip: Off The Path im Nordatlantik
Egal, ob mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen, ein Roadtrip über die grüne Insel ist immer ein unvergessliches Abenteuer.
Dabei erwartet dich Irland mit einer einzigartigen Vielfältigkeit: Von gigantischen, steilen Klippen, die mehrere hundert Meter aus dem Atlantik ragen, über menschenleere Strände, die du beim Surfen, Coasteering oder Whale Watching erkundest, bis hin zur unberührten Wildnis in den Nationalparks sowie dem endlosen Teppich aus grünen Feldern, der dich schon während des Landeanflugs in seinen Bann zieht.
Eine Irland Rundreise ist eine Erfahrung fürs Leben, ein Trip, der sich für immer einen Platz in deinem Abenteuerherzen sichert.
Die besten Reise-Tipps auf Pinterest
Speichere diesen Beitrag und folge uns. Hier findest du alle Reisetipps von Off the Path. Entdecke die coolsten Outdoor Abenteuer , die schönsten Hotels und die besten Roadtrips.
Das sind die 5 schönsten Routen für eine Rundreise durch Irland!
Oft gestellte Fragen zum Irland Roadtrip
Die Insel Irland liegt im Nordatlantik. Mit einer Fläche von rund 84.000 Quadratkilometern ist sie die drittgrößte Insel Europas. Innerhalb Irlands verläuft eine Staatsgrenze, welche die Republik Irland im Süden und Westen der Insel von Nordirland im Nordosten trennt. Nordirland gehört zum Vereinigten Königreich.
Die beste Reisezeit für Irland ist zwischen Mitte Mai und Anfang September, weil es dann am wenigsten regnet. Das milde Klima in Irland sorgt jedoch dafür, dass sich eine Reise nach Irland zu jeder Jahreszeit lohnt.
Am einfachsten und schnellsten kommst du von Deutschland aus mit dem Flugzeug nach Irland. Nach Dublin, Knock, Kerry und Cork gibt es besonders im Sommer Direktflüge von mehreren deutschen Flughäfen. Je nach Abflughafen dauert ein Direktflug bis zu 2,5 Stunden.
Nach Irland fahren gleich mehrere Fähren: Entweder kommst du mit der Fähre direkt von Frankreich an die Südküste Irlands, oder du setzt von den Niederlanden aus mit Zwischenstopp in England nach Dublin oder Belfast über. Für eine Überfahrt solltest du mindestens 11 Stunden einplanen.
In Irland spricht man zwei Sprachen: Englisch und Irisch (Gälisch). Im täglichen Sprachgebrauch wird von der Mehrheit der Bevölkerung Englisch gesprochen. Irisch wird nur in ländlichen Gegenden im Norden und Westen Irlands, den sogenannten Gaeltacht Gebieten gesprochen.
Irland hat zwei Währungen: In der Republik Irland, die sich über den Süden, Westen und Südwesten der Insel erstreckt gehört, wird mit Euro bezahlt. In den sechs Grafschaften im Nordosten, die zu Nordirland gehören, wird mit Britischen Pfund bezahlt.
Irland liegt in der Zeitzone GMT. Somit musst du im Vergleich zu Deutschland mit einer Zeitverschiebung von einer Stunde nach hinten rechnen.
Irland ist ein sehr sicheres Reiseland und es gibt wohl kaum ein hilfreicheres Volk als die netten Iren!
6 Kommentare
Herrliche Bilder! Vielen Dank für den Tipp!
Die Landschaften in Irland sind definitv der Traum. Da müssen wir sicher auch nochmal hin das weiss ich jetzt schon…
Liebe Grüsse
Sylvia
http://www.mirrorarts.at – Fotografie & Reiseblog
Tolle Bilder und Tourenvorschläge. Wir wollen nächstes Jahr einen Kurztrip nach Irland machen. Leider stehen uns nur 5 bis 6 Tage zur Verfügung, davon planen wir auf jeden Fall schon einmal zwei Tage für Dublin ein. Hast du einen Vorschlag für die restlichen Tage?
hi guys
ich wuerde zu gerne naechsten sommer die 3 wochen irlandrundreise machen, bitte hoeflichst um gute tips vorallem weg vom touristentrubel hin zum authentischen Irland. tausend dank schonmal im vorraus
Brooke
Hi,
das ist eine absolut beeindruckende und super hilfreiche „Zusammenfassung“. Vielen Dank dafür!
Ich plane gerade eine 14 tägige Reise mit dem Auto, aber deinen Ausführungen zu urteilen bräuchte ich 3 Monate.
Danke!
Danke dir Julia! Du musst ja nicht alle Routen machen 😃 Auch der Wild Atlantic Way lässt sich „recht schnell“ befahren. Wir sind erst letztes Jahr die gesamte Ostküste zum zweiten Mal und nur innerhalb von 10 Tagen gefahren – ist zwar etwas anstrengend aber machbar!