Kennst du das Gefühl der stetigen Routine? Gleiche Wohnung, gleiche Stadt, gleiche Straßen und unvermeidbarer Stress. Du sehnst dich nach einer Pause, nach Abenteuern und neuen Erfahrungen.
Hier kommt das Sabbatical ins Spiel! Das Sabbatjahr ermöglicht dir eine berufliche Auszeit, ohne deine Karriere aufs Spiel zu setzen. Reise in Länder, die du immer erkunden wolltest, entdecke unberührte Orte und lebe Abenteuer.
Und das Beste: Nach deinem Sabbatjahr kehrst du einfach in deinen Job zurück. Wie du ein Sabbatical planst und welche Destinationen besonders empfehlenswert sind, erfährst du hier im Überblick. Nutze diese Chance zur Verbesserung deiner Work-Life-Balance und gönne dir diese ersehnte Auszeit.
Entfliehe dem Hamsterrad des Alltags mit einem Sabbatical und gönne dir eine Auszeit.
Globetrotter nutzen oft ihr Sabbatjahr, um neue Ecken der Welt zu entdecken.
Du hast die Chance, während deines Sabbaticals neue Fertigkeiten zu erlernen oder dich weiterzubilden.
Das Sabbatical eröffnet dir mehr Zeit für deine Partnerschaft, Familie und Freunde.
Das Sabbatjahr, ein Trend aus Amerika, ermöglicht dir eine Auszeit vom Beruf ohne Kündigung oder Sozialkassenverlust. Die Dauer? Offen, meist zwischen drei und zwölf Monaten.
Deine Beiträge bleiben währenddessen erhalten – ein Pluspunkt für deine Rentenplanung. Du entscheidest, wie du diese Zeit nutzt: persönliche Projekte, Familienzeit oder Abenteuerreisen.
Du musst nicht bis zur Rente warten, um dir einen Traum zu erfüllen. Auch Teilzeitarbeit oder Arbeitszeitguthaben können Optionen sein. Das Sabbatjahr gibt dir die Freiheit, das zu tun, was du willst, ohne deine beruflichen Ziele zu opfern.
Wenn die Reiselust dich packt, informiere dich über die Möglichkeit eines Sabbaticals. Viele Unternehmen bieten dies an, allerdings musst du oft selbst nachfragen.
Plane im Vorfeld, was du erreichen möchtest und wie du deinen Arbeitgeber von den Vorteilen überzeugen kannst – etwa durch verbesserte Sprachkenntnisse oder soziale Kompetenzen durch deine Reiseerfahrungen.
Erinnere dich daran, dass es keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Sabbatical gibt, außer du arbeitest im öffentlichen Dienst.
Wenn dein Arbeitgeber zustimmt, stelle einen Antrag, in dem du erklärst, warum und wie lange du das Sabbatical nehmen möchtest und wie du die Finanzierung geregelt hast.
Überlege dir auch, wie du nach der Auszeit wieder in den Job einsteigen möchtest.
Während deines Sabbaticals solltest du sicherstellen, dass du nicht gekündigt werden kannst und dass deine Sozialbeiträge weiterhin bezahlt werden.
Zwei der drei Sabbatical-Modelle gewährleisten dies. Nach Unterzeichnung des Vertrags kannst du dich auf deine Auszeit freuen.
Wie schon erwähnt, gibt es drei unterschiedliche Wege, wie so eine lange Arbeitspause gestaltet und finanziert werden kann.
Damit dir die Entscheidung für deine perfekte Sabbatical-Regelung leichter fällt, habe ich dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Ein Sabbatjahr als unbezahlter Urlaub klingt verlockend einfach, bringt aber Nachteile mit sich. Du musst deine Finanzen und Sozialversicherungen selbst regeln, da während dieser Auszeit kein Gehalt fließt.
Bei längerer Pause kann das teuer werden, insbesondere wenn dein Krankenversicherungsschutz erlischt. Obwohl Unternehmen dir eine solche Auszeit gewähren können, bist du verpflichtet, eigene Versicherungsregelungen zu treffen.
Kurzum, dieses Sabbatical-Modell eignet sich für spontane, kurze Auszeiten, kann aber bei längeren Sabbaticals kompliziert und kostspielig werden.
Das Teilzeitgesetz in Deutschland ermöglicht es dir, bei Betrieben mit mehr als 15 Mitarbeitern, deine Arbeitszeit zu reduzieren und so ein Sabbatical zu planen.
Du arbeitest zwar weiterhin Vollzeit, erhältst jedoch Teilzeitgehalt. Diese Differenz „sparst“ du für dein Sabbatjahr an. Während deiner Auszeit fließt dann das Gehalt weiter und alle Sozialversicherungen bleiben bestehen.
Du benötigst lediglich eine Auslandskrankenversicherung. Kurz gesagt, dieses Sabbatical-Modell erfordert Gehaltsverzicht im Vorfeld, bietet aber bezahlte Auszeit und Sicherheit bei Sozialversicherungen.
Das Zeitkonto-Modell bietet eine attraktive Option für dein Sabbatical, wenn du nicht auf einen großen Teil deines Einkommens verzichten möchtest.
Du füllst dein Zeitkonto hauptsächlich mit Überstunden und verzichtest auf einige Zusatzzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Deine angesammelten Überstunden und Urlaubstage können direkt für dein Sabbatical genutzt werden, wodurch du weiterhin bezahlt wirst und deine Sozialversicherungen bestehen bleiben.
Kurzum, dieses Modell erfordert mehr Arbeit in der Ansparphase, bietet aber die geringsten finanziellen Einschränkungen und Versicherungsprobleme.
Dein Sabbatical bietet dir die Freiheit, deinen Reisezielen nach Lust und Laune zu wählen. Buche spontan einen Flug irgendwohin und lass dich von deinem Abenteuergeist leiten!
Mit „Error Fares“ findest du sogar unglaubliche Schnäppchen, wenn du flexibel bist. Bist du eher der Planungstyp? Dann identifiziere deine Must-See-Orte und prüfe die Flugverbindungen.
So entstehen oft spannende Routen mit Zwischenstopps, die dein Sabbatical unvergesslich machen.
Dein Sabbatical könnte der perfekte Zeitpunkt für eine Weltreise sein. Beginne mit einer Liste deiner Wunschziele und plane dann die Route basierend auf den Flugverbindungen.
Beispielsweise könnte ein Flug nach Australien einen Zwischenstopp in Südostasien erfordern – eine Chance, weitere Länder wie Thailand, Laos, Vietnam oder Malaysia zu entdecken.
Da du einen festen Rückkehrtermin hast, buche alle Langstreckenflüge im Voraus. So steht deiner Reise um die Welt nichts im Wege.
Eine Rundreise mit dem Campervan ist die perfekte Wahl für ein spontanes Sabbatical. Starte direkt vor deiner Haustür, mit der Freiheit, überall hinzufahren und die Musik laut aufzudrehen.
Von Skandinavien bis zum Mittelmeer und den unentdeckten Ecken Osteuropas – Europa wird dich bei deinem Straßenabenteuer nicht enttäuschen.
Bevor du losfährst, informiere dich über das Klima und die Mautbestimmungen der Länder, die du besuchen möchtest, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden. Mit minimaler Planung und deiner Unterkunft immer dabei, steht deinem ultimativen Sabbatical nichts im Wege.
Dein Sabbatical muss nicht unbedingt mit einem Flug oder einer Autofahrt beginnen. Schnüre einfach deine Wanderschuhe und starte dein Abenteuer direkt vor deiner Haustür.
Entdecke die spannenden Fernwanderwege Deutschlands und Europas, wie den Traumpfad von München nach Venedig oder den Jakobsweg nach Galicien.
Mit einem kurzen Flug erweitert sich dein Horizont für Trekkingabenteuer weltweit. Bereite dich gut auf diese Herausforderung vor: Trainiere deine Fitness und rüste dich mit der richtigen Ausrüstung aus. So kannst du dein Alltagsleben hinter dir lassen und vollkommen zur Ruhe kommen.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an erhalte exklusive Einblicke und jede Menge Inspiration!
Falls du gerade im Büro sitzt und von einem Sabbatical träumst, dann starte jetzt mit der Planung! Ein Sabbatical bietet dir die großartige Gelegenheit, ein Abenteuer zu erleben und die Welt zu entdecken, ohne deinen Job aufzugeben.
Ob du nur drei Monate oder ein ganzes Jahr frei nehmen kannst, ob du die Welt bereisen oder durch Europa wandern möchtest – dein Sabbatical wird zu dem, was du daraus machst.
Also, verwandle dein Sabbat in das Abenteuer deines Lebens.
Ein Sabbatical ist eine vereinbarte Auszeit von der Arbeit, die Arbeitnehmer nutzen, um sich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln, zu reisen, zu studieren oder einfach nur auszuruhen. Die Länge eines Sabbaticals kann variieren, oft handelt es sich jedoch um einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu einem Jahr.
Ob du Anspruch auf ein Sabbatical hast, hängt von deinem Arbeitgeber und den spezifischen Regeln deines Arbeitsplatzes ab. Nicht alle Unternehmen bieten Sabbaticals an, und diejenigen, die sie anbieten, haben oft spezifische Anforderungen, wie zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Dienstjahren.
Ob ein Sabbatical bezahlt wird oder nicht, hängt von der Politik des jeweiligen Unternehmens ab. Einige Unternehmen bieten bezahlte Sabbaticals an, andere nicht. Es ist auch üblich, dass ein Sabbatical teilweise bezahlt wird, zum Beispiel 50% des Gehalts.
Die Kosten für ein sechsmonatiges Sabbatical variieren stark, abhängig von deinen Plänen während dieser Zeit. Wenn du vorhast zu reisen, hängen die Kosten von den Reisezielen, der Art der Unterkunft und deinem Lebensstil ab. Wenn du zu Hause bleibst, sind die Kosten geringer. Es ist wichtig, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen und genügend Geld für alle geplanten Aktivitäten sowie für unerwartete Ausgaben zu haben.
Ein Sabbatical und unbezahlter Urlaub sind beide Auszeiten von der Arbeit, aber es gibt einige Unterschiede. Ein Sabbatical ist oft länger und wird in der Regel für persönliche oder berufliche Entwicklung genutzt. Es kann bezahlt oder unbezahlt sein, je nach Unternehmenspolitik. Unbezahlter Urlaub hingegen ist in der Regel eine kürzere Auszeit, die Arbeitnehmer nehmen, wenn sie aus persönlichen Gründen Zeit brauchen, aber keinen bezahlten Urlaub mehr haben.
Deine Auszeit kannst du für verschiedene Dinge nutzen: ob Reisen, Freiwilligenarbeit oder auch persönliche sowie kreative Projekte, es gibt viele Ideen. Die Hauptsache ist, dass du bei deiner beruflichen Auszeit etwas findest, was dir Freude macht. Nur so nutzt du die Pause von der Arbeitszeit sinnvoll.
Die Dauer der Freistellung im öffentlichen Dienst kann stark variieren. Bei einer Arbeitsbefreiung aus persönlichen Gründen ist grundsätzlich eine Gesamthöchstgrenze von zwölf Jahren festgelegt.
Ein Sonderurlaub kann, je nach Situation und Wunsch des Beschäftigten, für einen längeren Zeitraum gewährt werden. Eine Freistellungsphase im Rahmen eines Sabbaticals kann bis zu drei Monate zusammenhängend genommen werden.
Für das Sabbatjahr können Angestellte im öffentlichen Dienst üblicherweise zwischen zwei und acht Jahren in Teilzeit arbeiten, um sich dann für ein Jahr freistellen zu lassen.
Speichere diesen Beitrag und folge Off The Path auf Pinterest. Entdecke noch mehr tolle Städtereise und Aktivitäten, schöne Wanderungen und jede Menge Reisetipps für dein nächstes Abenteuer.
Eine Unmenge an Flat White (australische Kaffeespezialität) wurde konsumiert, um diesen Beitrag zu schreiben und diesen Blog zu betreiben. Fülle unser Koffeinleben wieder auf, damit wir hier weiter machen können!