Entdecke den Wolfgangsee und all seine abenteuerlichen Sehenswürdigkeiten!
Nach einem letzten anstrengenden Aufstieg über Felsstufen durchschreitest du endlich den schmalen Spalt der Himmelspforte. Vor dir eröffnet sich das gigantische Panorma vom Wolfgangsee, mit den Bergen des Salzkammergut im Hintergrund. Du läufst die wenigen Meter weiter bis zum Gipfelkreuz des Schafbergs. Die Sonne, die gerade dabei ist unterzugehen umhüllt alles in ein goldenes Licht. Ein atemberaubender Moment!
Dies ist nur einer von vielen Gänsehautmomenten, die du rund um den Wolfgangsee im Urlaub erleben kannst. Ob in deinen Wanderstiefeln, mit dem Rad oder gar einem SUP-Board, der Wolfgangsee bietet zahlreiche Abenteuer und dass in einer der schönsten Kulissen Österreichs! Dabei lohnt sich ein Besuch besonders jetzt im Herbst.
Der magischen Zeit, wenn sich die Blätter der Bäume langsam färben.
Außerdem sind die Temperaturen immer noch angenehm mild und du teilst dir die Wege kaum mit anderen.
In diesem Beitrag verraten wir dir, welche Aktivitäten in der Region Wolfgangsee auf dich warten. Wo du lecker essen und gemütlich übernachten kannst. Aber auch, warum dieser wunderschöne See im Salzkammergut ganz oben auf deine Bucket Liste gehört!

Highlights
Sonnenuntergang am Schafberg
Wandere auf den 1.783 Meter hohen Schafberg
Bleckwand
Genieße eine geniale Aussicht auf den Wolfgangsee
Stand-Up-Paddling
Paddel gemütlich mit dem SUP-Board über den See
Radtour
Erkunde den Wolfgangsee mit dem E-Bike
See-Destillerie
Probiere lokalen Gin aus dem Salzkammergut
Hias Pizza
Iss eine der besten Pizzen in coolem Ambiente
Entdecke die Highlights unserer Wolfgangsee Reise!
Diese Sehenswürdigkeiten warten rund um den Wolfgangsee auf dich
Der Wolfgangsee an sich ist schon eine Sehenswürdigkeit. Zusätzlich warten jedoch rings um den See weitere sehenswerte Orte auf dich. Von markanten Berggipfeln, über beeindruckende Felswände und wunderschöne Almen, die du während deines Urlaubs entdecken kannst. Außerdem gibt es auch eine Wallfahrtskirche und eine riesigen schwimmenden Adventlaterne!
Hier eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten am Wolfgangsee:
- Schafberg
- Zwölferhorn
- Postalm
- Frauenstein
- Moosalm
- Schwarzensee
- Mönichsee
- Dittelbachwildnis
- Schafbergbahn
- Gschmå Platzl Malersteig
- katholische Pfarr- & Wallfahrtskirche in St- Wolfgang
- Kalvarienbergkirche
- Kapelle der Barmherzigkeit
- Pilgerbrunnen in St- Wolfgang
- Salzkontor – St. Wolfgang Manufaktur
Noch mehr Sehenswürdigkeiten und Infos
Auf der Webseite des "Wolfgangsees im Salzkammergut" findest du eine tolle Übersicht. Hier werden alle Sehenswürdigkeiten rund um den Wolfgangsee samt Beschreibungen und Öffnungszeiten gezeigt.
Diese Abenteuer kannst du am Wolfgangsee erleben!
Ob zu Fuß in deinen Wanderstiefeln, mit dem E-Bike, im Sattel auf dem Pferderücken oder gar paddelnd, der Wolfgangsee bietet zahlreiche Aktivitäten. Aktivitäten, die garantiert für Gänsehaut sorgen und dir noch lange in Erinnerung bleiben werden!
Genieße die Aussicht von der Bleckwand
Um zur Bleckwand zu gelangen, fährst du zunächst mit deinem Auto über eine mautpflichtige Straße (7 Euro). Das Ziel ist der Parkplatz an der Niedergadenalm – noch hinter der Illighütte. Hier kannst du deinen Wagen geschützt von Weidevieh kostenlos parken. Von St. Wolfgang aus benötigst du ca. 25 Minuten für die Strecke. Dabei hast du bereits tolle Ausblicke auf den Wolfgangsee.
Vom Parkplatz läufst du nun über einen schmalen und relativ steilen Pfad ca. 30-40 Minuten bis zur Bleckwand hinauf. Zunächst verläuft der Weg noch über Almwiesen auf denen im Sommer Kühe grasen. Später geht es teils über Wurzeln durch den Wald. Oben angekommen läufst du rechts in Richtung Gipfelkreuz. Von dort kannst du einen gigantischen Blick über den Wolfgangsee und den gegenüberliegenden Schafberg genießen.
Nun folgst du dem Weg weiter in Richtung Westen und kommst an dem berühmten Felsloch vorbei. Ein cooler Fotospot am Wolfgangsee!
Nun geht es größtenteils über einen breiten Forstweg wieder nach unten bis zur Bleckwandhütte. Von hier folgst du einem schmalen Pfad bis nach unten zum Bleckwandparkplatz. Anschließend läufst du über die asphaltierte Straße zurück zu deinem Auto. Der Abstieg dauert ebenfalls rund 40 Minuten.
Alternativ kannst du diese Wanderung auch mit einer Radtour verbinden: Dafür fährst du statt mit dem Auto mit dem Fahrrad über die mautpflichtige Straße hinauf. Am Parkplatz schließt dein Bike dann ab. Nun kannst du den Aufstieg zur Bleckwand ebenfalls zu Fuß zu meistern.
In diesen Hütten am Wolfgangsee kannst du einkehren
Rund um die Bleckwand warten gleich drei tolle Hütten, in denen du einkehren kannst. Als erstes kommst du auf deinem Weg nach oben am Almgasthaus Schwarzeneck vorbei. Danach folgt die Illighütte neben dem Parkplatz. Die Bleckwandhütte erreichst du hingegen nur nach einer ca. 30-minütigen Wanderung vom Bleckwandparkplatz aus.
Alle Hütten sind empfehlenswert. Sie bieten neben leckerer Almküche auch einen tollen Ausblick!
Wandere zum Sonnenuntergang auf den Schafberg
Der Schafberg ist mit 1.782 Metern der höchste Berg am Wolfgangsee und mit seiner Spitze auch der markanteste. Das Beste: Von hier oben genießt du eine grandiose 360 Grad Aussicht über den Wolfgangsee und das Salzkammergut!
Gleich mehrere Wanderwege führen auf den Schafberg, darunter der Weg Nr. 26. Der führt dich zunächst über einen Forstweg steil durch den Wald bis zur Vormaueralm. Hier grasen im Sommer Kühe und Pferde.
Wenn du Lust hast, kannst du von hier noch einen Abstecher zum 1.450 Meter hohen Vormauerstein einlegen.
Ansonsten folgst du dem Weg Nr. 27 weiter Richtung Mönichsee und Schafberg. Diesen hast du nun bestens im Blick, genauso wie den Wolfgangsee. Kurz hinter dem Mönichsee hast du mehrere Möglichkeiten, um auf den Schafberg zu kommen. Eine ist, du folgst weiterhin auf dem Weg Nr. 27 bis zum Ziel. Alternativ. Dann läufst du über den Purtschellersteig (Weg Nr. 17). Dieser ist allerdings ausgesetzt und deshalb mit einem Drahtseil gesichert.
Eine weitere Alternative ist der Weg Nr. 17 in Richtung Eisenaueralm.
Bei dem besteigst du den Schafberg von hinten über die Himmelspforte. Zunächst führt dieser Weg über einen schmalen Pfad bergauf. Später gehts weiter über steiles Geröll. Anschließend steigst du zum Mittersee ab, hier ist der Weg aber teils sehr rutschig. Achte darauf, dich hinter dem Mittersee links zu halten.
Weiter geht es zum Suissensee, wo eine kleine Schutzhütte aus Holz auf dich wartet. Hier zweigt sich der Weg ab. Er geht einmal Richtung Schafberg und einmal Richtung Eisenaueralm. Ein Warnschild weist darauf hin, dass der Felssteig nur für Geübte begehbar ist. Wir haben diesen jedoch nicht als sonderlich schwierig wahrgenommen.
Über Felsen geht es nun weiter bergauf, bis du auf einmal eine tolle Aussicht auf den Mondsee und den Attersee genießt.
Nun geht es nochmals steil bergauf. Du musst teils über mit Drahtseilen gesicherte, große Felsstufen nach oben kraxeln. Dann erreichst du endlich die Himmelspforte. Sobald du diese durchschritten hast, empfängt dich das großartige Panorama des Wolfgangsees. Von hier sind es nur noch wenige Meter bergauf zum Schafberghotel oder alternativ bergab zur Schafbergbahn.
Insgesamt solltest du für diese Wanderung mindestens 4 Stunden einplanen.
Bedenke jedoch, dass du auf dieser Wanderung über 1.500 Höhenmeter und 15,4 Kilometer zurücklegst. Bei Regen oder wenn es den Tag zuvor geregnet hat, solltest du diese Wanderung lieber nicht starten. Die Wege die teilweise sehr schmal und steil sind, sind dann auch sehr rutschig.
Am schönsten ist es übrigens, wenn du deine Wanderung so planst, dass du rechtzeitig zum Sonnenuntergang am Schafberg ankommst.
Dann wirst du mit einer atemberaubenden Aussicht bei schönstem Licht über den Wolfgangsee und das Salzkammergut belohnt. Danach kannst du dir die deftige Küche und ein Zimmer im Schafberghotel gönnen. Am nächsten Morgen gehts dann wieder gemütlich mit der Schafbergbahn zurück nach St. Wolfgang.
Noch mehr Wanderungen
Rund um den Wolfgangsee warten zahlreiche weitere Wanderungen auf dich. Von gemütlichen Almwegen, über aussichtsreiche Bergtouren bis hin zu mehrtägigen Hüttenwanderungen. Eine tolle Sammlung aller Wanderwege hat die Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft zusammengestellt.
Miete dir ein SUP-Board
Rund um den Wolfgangsee verteilt findest du gleich mehrere Möglichkeiten, um dir ein SUP-Board auszuleihen. Beispielsweise für 10 Euro pro Stunde beim Seecamping Berau. Mit deinem SUP-Board paddelst du gemütlich über den See und entdeckst einsame Ecken am Seeufer. Außerdem kannst du zwischendurch zum Abkühlen ins Wasser springen. Besonders schön ist eine SUP-Tour zum Sonnenuntergang. Dann erstrahlt der See in goldenem Licht und du fühlst wie langsam Ruhe einkehrt.
Kajake über den Wolfgangsee
Wenn du vorhast noch mehr Winkel des Sees zu erkunden, mietest du dir am besten ein Kajak. Dieses bekommst ebenfalls für 10 Euro pro Stunde beim Seecamping Berau. Mit ausreichend Zeit und etwas Kondition kannst du zum Beispiel eine Paddeltour bis zur Falkensteinwand unternehmen. Diese liegt am nordöstlichen Ufer des Wolfgangsees. Der Fels selbst hat eine Höhe von 795 Metern und gibt ein beeindruckendes Bild ab. Natürlich, wenn du mit dem Kajak davor liegs wirkt sie noch beeindruckender.
Unternimm eine Radtour rund um den Wolfgangsee
Du kannst den Wolfgangsee auch mit dem Fahrrad erkunden und eine Tour rund um den See unternehmen. Entweder hast du dein eigenes Bike dabei oder du mietest dir einfach eins. Es gibt zahlreichen Verleihstationen rings um den See.
Starte zum Beispiel in St. Wolfgang und folge dem gut ausgeschilderten Radweg. Dieser ist auch Teil des wunderschönen Salzkammergut Radwegs. Er geht über Strobl, Abersee und St. Gilgen bis nach Fürberg. Hier steigst du aufs Schiff um und schipperst gemütlich weiter über den See bis nach Ried.
Nun sind es nur noch wenige Fahrminuten zurück bis zu deinem Ausgangspunkt St. Wolfgang.
Insgesamt legst du auf dieser Strecke 28,1 Kilometer und jeweils 190 Meter im An- und Abstieg zurück. Plane rund 2 Stunden für diese Tour. Außerdem auch etwas extra Zeit für ausreichend Stopps in den Ortschaften oder für einen Sprung in den See.
Hier eine Auswahl weiterer Radtouren, die rund um den Wolfgangsee auf dich warten:
Die 3-Seen Tour:
Bei dieser Radtour fährst du vom Wolfgangsee auf insgesamt 63,6 Kilometern über den Attersee zum Mondsee. Dann gehts wieder zurück zu deinem Ausgangspunkt am Wolfgangsee. Plahne etwa 5 Stunden für diese Tour ein.
Die Schafkopf Tour:
Diese Radtour bringt dich in ca. 4 Stunden über den Schwarzsee und die Eisenaualm einmal um den Schafberg und den Wolfgangsee. Ausgangspunkt der 47,3 Kilometer langen Strecke ist St. Wolfgang.
Die Postalm Tour:
Vom Wolfgangsee aus entdeckst du mit deinem Rad die urigen Hütten des größten Almgebiets Österreichs. Du legst dabei in rund 3 Stunden 35,5 Kilometer zurück.
Die Fuschlerin:
Bei dieser Tour radelst du vom Wolfgangsee zum Fuschlsee und um das Zwölferhorn. Auf 36,5 Kilometern geht es innerhalb von ca. 4 Stunden durch eine schöne Almen- und Naturlandschaft.
Die Breitenberg Tour:
Von Strobel radelst du hinauf auf den Breitenberg und umrundest diesen bei einer tollen Aussicht auf den Wolfgangsee. Dabei legst du in ca. 4 Stunden 36,9 Kilometer zurück.
Die Niedergadenalm Tour:
Diese Radtour führt dich über eine asphaltierte Straße bis zur Niedergadenalm. Hier warten mehrere Hütten und ein Abstecher zu Fuß zur Bleckwand auf dich. Die Tour hat eine Länge von 26 Kilometern und dauert rund 2,5 Stunden (ohne die Wanderung zur Bleckwand).
Das Team von See-Biker bietet eine große Auswahl an richtig guten E-Bikes. Egal, ob für eine gemütliche Runde um den See oder für eine anspruchsvolle Tour in die Berge. Richtig praktisch: Per App kannst du dein E-Bike ganz bequem an einer der 7 Stationen rund um den Wolfgangsee ausleihen und sofort losradeln.
Erkunde die Region beim Reiten
Der Ferien- und Reiterhof Sassbauer bietet Ausritte in die Umgebung an. Diese sowohl für fortgeschrittene als auch erfahrene Reiter. Besonders schön sind beispielsweise die Ritte zum Schwarzensee. Bei diesem Ritt wird auch in einer Almhütte eingekehrt. Alternativ gibts den Tagesausritt zur eigenen Almhütte des Reiterhofs. Dabei reitest du auf gut ausgebildeten und trittsicheren Isländerpferden durch grüne Wiesen und Wälder. Der Ausritt zum Schwarzensee dauert 3 bis 4 Stunden und kostet 63 Euro. Für den Tagesausritt zahlst du 120 Euro und solltest ca. 6 Stunden einplanen.
Hol dir einen Adrenalinkick bei einem Gleitschirmflug vom Zwölferhorn
Du suchst einen kleinen Adrenalinkick samt Bergpanorama? Dann ist ein Gleitschirmflug vom Zwölferhorn genau das richtige Abenteuer am Wolfgangsee für dich. Dabei begibst du dich mit einem staatlich geprüften Tandempiloten mit der Gondel auf den Berg. Nach einer Flug- und Sicherheitseinweisung rennt ihr auch schon los. Wenig später schwebt ihr wie ein Vogel durch die Luft. Ein einmaliges Erlebnis und das erst Recht bei diesem gigantischen Ausblick auf den Wolfgangsee und das Salzkammergut.
Stürz dich in ein Schneeabenteuer am Wolfgangsee
Ob Skifahren auf der Postalm, Langlaufen oder Winterwandern. Auch in den kalten Monaten wartet die Region Wolfgangsee mit zahlreichen Abenteuern im Schnee auf dich!. Oder du unternimmst eine Skitour und entdeckst so die verschneiten Gipfel des Salzkammerguts. In manchen Jahren friert der Wolfgangsee übrigens sogar so stark zu, dass du auf diesem Eislaufen kannst. Ein wirklich cooles Erlebniss.
Besuche St. Wolfgang in der Adventszeit!
Besonders schön ist es rund um den Wolfgangsee und insbesondere in St. Wolfgang in der Adventszeit. Wunderschöne Märkte mit zahlreichen Leckereien, Punschspezialitäten und schönen Geschenkideen warten dann auf dich. Aber dass ist noch lange nicht alles. Genieße die Adventszeit mit riesigen Weihnachtsbäumen, Kerzen, Laternen, Sternen, und Kometen. Zudem gibts schwedische Feuerstellen, sowie auch eine 12 Meter hohe schwimmende Adventlaterne mitten auf dem See!
Du möchtest noch mehr Seen mit dem Rad entdecken? In diesem Beitrag stellen wir dir drei wunderschöne Regionen in Österreich vor. Regionen, die sich perfekt für eine Radreise rund ums Wasser eignen!
BlogbeitragDie besten Unterkünfte am Wolfgangsee
Rund um den Wolfgangsee findest du zahlreiche Unterkünfte. Darunter auch ein paar moderne Hotels, gemütliche Hütten, sowie coole Ferienwohnungen. Alternativ kannst du sogar in Österreichs ältestem Berghotel einkehren.
Hier übernachtest du am Wolfgangsee am besten
- Booking
Das Franzl Bett & Brot
Editors PickDas Franzl Bett & Brot ist ein wirklich cooles B&B am Wolfgangsee! Hier übernachtest du in modernen Zimmern. Morgens freust dich über ein kleines, aber feines Frühstücksbuffet mit frisch gebackenen Brötchen, leckerem Holzofenbrot und lokalen Produkten. Das Personal ist zudem super freundlich – hier fühlst du dich sofort pudelwohl! - Booking
zum Sigismund - kiss & sleep
In diesem neuen Hotel übernachtest du zu günstigen Preisen. Es bietet moderne Zimmer mit coolem Design, das an die Operettenklassiker des Wolfgangsees erinnern soll. Außerdem gibt es einen Aufenthaltsraum mit Kaffee- und Getränkeautomaten. Das Franzl Bett & Brot gehört auch zur Campinganlage Berau, sodass du hier alle Annehmlichkeiten wie das Seebad oder Fitnesscenter mitbenutzen kannst. - Airbnb
M188 - Panorama Wolfgangsee
Editors PickDieses super modern und gemütlich eingerichtete Apartment bietet Platz für 2 bis 3 Personen. Es befindet sich in einem 400 Jahre altem Haus und auf den insgesamt 90m² findest du alles, was du dir während deines Aufenthalts am Wolfgangsee wünschst: Ein großes Wohnzimmer mit Kamin, eine voll ausgestattete offene Küche, ein Bad samt Toilette, ein weiteres WC und ein separates Schlafzimmer. Das Highlight ist jedoch der Balkon mit Ausblick über St. Wolfgang und den Wolfgangsee! - Booking
Hotel Seevilla Wolfgangsee
Dieses Hotel befindet sich direkt am Wolfgangsee und hier genießt du von jedem Zimmer einen direkten Blick auf den See. Hier entspannst du entweder im kleinen Wellnessbereich, am Kamin oder im Garten direkt am Wasser. Vom Hoteleigenen Steg springst du direkt in den See oder kühlst dich im Infinity Pool ab. Neben einem tollen Frühstücksbuffet erwartet dich hier auch ein leckeres Restaurant – natürlich samt Seeterrasse! - Booking
Eine Hütte nur für dich
Diese kleine urige und dennoch moderne Ferienhütte am Wolfgangsee ist umgeben von saftig-grünen Wiesen im Sommer und von einer dicken Schneedecke im Winter – Bergblick inklusive! Auf 50m² haben bis zu 4 Personen Platz. Neben einem Doppelbett befinden sich zwei Einzelbetten in der Hütte sowie eine Stube samt Kamin, eine Küche und ein Bad. Außerdem kannst du dich hier auf einen Geschirrspüler, eine Badewanne und sogar auf eine Fußbodenheizung freuen! - Webseite
Hotel Schafbergspitze
Das Hotel Schafbergspitze ist eine ganz besondere Unterkunft: Denn es ist Österreichs erstes und somit ältestes Berghotel! Wie es der Name verrät, befindet es sich auf dem 1.783 Meter hohen Schafberg und bietet einen gigantischen Ausblick über den Wolfgangsee und die umliegenden Gipfel und Seen des Salzkammerguts. Allerdings ist das Hotel mittlerweile ganz schön in die Jahre gekommen, das Frühstück und Essen im Restaurant eher mau und auch das Personal nicht das freundlichste – schade!
Camping am Wolfgangsee
Neben zahlreichen Unterkünften, warten rings um den Wolfgangsee verteilt auch einige Campingplätze auf dich. Einer der besten Campingplätze am Wolfgangsee ist das Seecamping Berau. Dieses befindet sich am östlichen Uferende bei Schwarzenbach inmitten von Wiesen und Bäumen. Du findest großzügige Stellplätze mit bis 100m2 Fläche sowie auch moderne Sanitäranlagen und jede Menge Extras. Darunter ein SUP- und Kajakverleih. Außerdem gibts zwei leckere Restaurants, das Hias Pizza und die Schmanckerlstubn!
Hier eine Liste an Campingplätzen am Wolfgangsee:
Die besten Restaurants rund um den Wolfgangsee
Klassisch österreichische Küche mit Schnitzel, Knödeln, herzhaften Brettljausen und Kaiserschmarrn. Italienische Pizza und Pasta oder leckeres Eis. Rund um den Wolfgangsee warten zahlreiche leckere Restaurants und urige Almhütten auf dich. Teilweise bieten diese auch einen tollem Ausblick auf den See und die umliegenden Berge!
Empfehlenswerte Restaurants & Cafés am Wolfgangsee
- Webseite
Schmankerlstube
Editors PickDieses Restaurant wird seinem Namen absolut gerecht. Hier bekommst du österreichische Klassiker in gemütlicher Atmosphäre, serviert von sehr freundlichem Personal. Die Zutaten sind regional und von höchster Qualität. Wobei die Preise für die großen und vor allem leckeren Portionen absolut fair sind. Besonders empfehlenswert: Käsespätzle, Schnitzel, Zwiebelrostbraten und der Kaiserschmarrn! - Webseite
PAUL - der Wirt
Bei PAUL bekommst du ebenfalls leckere österreichische Küche serviert. Du genießt dein Essen entweder im gemütlichen Inneren des modernen Wirtshauses oder auf der Seeterrtasse. Dabei hast du einen fantastischen Ausblick über den Wolfgangsee! - Webseite
Dorf-Alm zu St. Wolfgang
In der Dorf-Alm befindest du dich mitten in St. Wolfgang. Du fühlst dich aber dennoch wie auf einer urigen Almhütte. Zu essen bekommst du hier auch typisch österreichische, gut-bürgerliche Küche mit altbekannte Klassikern. Die Holzbauweise sorgt für extra Gemütlichkeit. Zudem hast du von der großen Außenterrasse einen tollen Blick auf St. Wolfgang und den See. - Webseite
Hias Pizza & Mehr
Editors PickIm Hias haben wir eine der besten Pizzen gegessen. Diese werden hier im Holzofen gebacken und das schmeckt man auch: Der Boden ist wunderbar knusprig dünn und schmeckt klasse. Zudem ist auch die Auswahl an Kreationen super. Unser Favorit: Die Pizza Salami mit hauchdünnen Milano-Scheiben. Neben Pizzen bekommst du hier außerdem Antipasti, Salate, Pasta und italienischen Nachtisch wie Tiramisu oder Pannacotta. Rock 'n' Roll
Wenn du einmal Lust auf sündiges, aber dennoch leckeres Fastfood verspürst, ist das Rock 'n' Roll genau die richtige Adresse für dich. Neben Burgern und Fritten in verschiedensten Kreationen bekommst du hier auch Wraps, die super lecker sind und noch dazu riesig – satt wirst du also auf alle Fälle!- Webseite
Kaffeewerkstatt
In der Kaffeewerkstatt sitzt du in einem gemütlichen Kunterbunt. Du entdeckst in jeder Ecke etwas Anderes. Neben Kaffee, bekommst du hier vor allem leckeren Kuchen und ein gutes Frühstück serviert. Bei warmen Wetter kannst du dich auch raus auf die Terrasse setzen. - Webseite
Gelateria-Stella
Diese Eisdiele findest du mitten im Zentrum von St. Wolfgang. Hier bekommst du echtes italienisches Eis nach eigenem Familienrezept. Neben den klassischen Sorten werden hier auch tolle Spezialitäten kreiert. Es gibt zum Beispiel Holunder Blüte oder Cookie & Caramel. Fürs Eis werden stets frische Zutaten von Bauern aus der Region genutzt und das schmeckt man auch!
Herbstgenuss auf den Almen
Gerade jetzt im Herbst genießt du auf den Almen rund um den Wolfgangsee leckere Almkulinarik. Diese wird aus qualitativ hochwertigen regionalen Zutaten perfekt zubereitet. Zu den Hütten gehören besipsielsweise die Buchberghütte und die Kienberghütte auf der Eisenaualm. Außerdem auch die Moosalm. Alle diese Hütten erreichst du jeweils bei einer Wanderung oder Radtour rund um den Schafberg.
Probiere lokalen Gin
Falls du wie wir gerne Gin trinkst, solltest du auch unbedingt der See-Destillerie und Klosterkellerei in St. Wolfgang einen Besuch abstatten. Hier bekommst du neben einer großen Auswahl an Likören, auch eine feine Auswahl an 14 lokalen Premium-Gins aus dem Salzkammergut. Wir haben uns direkt eine Flasche vom Wolfgangsee-GIN mitgenommen!
Das solltest du für deinen Besuch am Wolfgangsee einpacken
Der Wolfgangsee befindet sich mitten in der wunderschönen Berglandschaft des Salzkammerguts. Daher warten hier zahlreiche Aktivitäten draußen in der Natur und natürlich auf und im Wasser auf dich. Ganz oben auf deine Packliste sollten neben Badesachen deshalb auch funktionale Outdoorkleidung stehen. Außerdem ist ein gutes Paar Wanderschuhe eine Notwendigkeit.
Feste Wanderstiefel
Mit den Tatra von HANWAG aus Leder und Syntethik hast du die perfekten Trekkingstiefel für all deine Abenteuer zu Fuß rund um den Wolfgangsee dabei. Die Vibramsohle bietet einen guten Halt auf allen Böden. Die Gore-Tex-Technologie sorgt dafür, dass deine Füße selbst bei Regen oder Pfützen trocken bleiben und dennoch atmen können. Sowohl an der Spitze als auch an der Ferse kannst du dich zudem über einen extra Gummischutz freuen.
Wanderrucksack
Mit dem Keb Hike 20 von Fjällräven hast du einen treuen Begleiter für deine Wanderungen rund um den Wolfgangsee. Die 20 Liter Volumen bieten ausreichend Platz. Alle deine Sachen, wie Trinkflasche, Brotdose, Regen- und Daunenjacke – und sogar noch deine Kamera finden hier Platz. Der Rucksack bietet zudem Befestigungsnöglichkeiten an den Seiten. Außerdem eine Regenhülle und er ist mit einem Trinksystem kompatibel.
Dry Bag
Mit einer DryBag bleiben deine wichtigsten Gegenstände auch bei deinen Abenteuer auf dem Wasser trocken, egal ob beim Kajaken, Stand-Up-Paddling oder bei einer kleinen Bootstour. Die Bulkhead View Dry Bag von SealLine bietet ein praktisches Sichtfenster und ist nicht nur in verschiedenen Größen von 10 bis 30 Litern, sondern auch in verschiedenen Farben erhältlich. Dank des Luftauslassventil kannst du deinen Inhalt zudem noch mehr komprimieren.
Leichte Regenjacke
Mit der LIM Comp von Haglöfs hast du eine super leichte Regenjacke dabei, die sich so klein zusammenfalten lässt, dass sie immer einen Platz in deinem Rucksack findet. Sie ist wind- und wasserdicht und dank des geringen Gewichts merkst du sie beim Tragen kaum – perfekt für all deine Abenteuer und Ausflüge rund um den Wolfgangsee!
Trinkflasche
Egal ob beim Wandern, Kajaken, Radfahren oder für deine Spaziergänge durch St. Wolfgang und die anderen Orte rings um den Wolfgangsee, eine Trinkflasche gehört immer in deinen Rucksack! Unsere Draußgänger Trinkflasche aus doppelwadnigem Edelstahl ist nicht nur robust und bietet mit 1 Liter genügend Volumen, sondern hält deine Getränke auch bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden warm.
Fleecepulli
Gerade in den Herbsmonaten ist ein Fleecepulli perfekt! Und dieses Sweatshirt von Patagonia ist das Ultimum in puncto Gemütlichkeit: Der Stoff ist super weich, warm und kuschelig. Zudem ist er robust und besteht aus 85% recyceltem Material. Das Sweatshirt ist in verschiedenen Farbkombinationen erhältlich, wobei jede Saison neue rauskommen.
Lesenswerte Reiseführer und Bücher über den Wolfgangsee
Gerade wenn du vorhast rund um den Wolfgangsee zu wandern und zu radeln, macht es Sinn dir eine detailierte Karte mit allen Rad- und Wanderwegen zu besorgen. Neben Wanderführern gibt es aber auch weitere empfehlenswerte Bücher über das Salzkammergut. Diese sorgen dafür, dass du dich bereits beim Lesen in diese wunderbare Region Österreichs verliebst!
- Amazon
KOMPASS Wanderkarte Wolfgangsee, Fuschlsee, Mondsee
Mit dieser übersichtlichen 4in1 Wanderkarte bist du bestens für deine Abenteuer zu Fuß rund um den Wolfgangsee informiert. Neben einer präzisen Kartografie aller Wanderwege inklusive Klassifizierung sind auch Hütten und andere Einrichtungen eigenzeichtet. Außerdem bieten der Aktiv Guide und die dazugehörige App weitere spannende Infos rund um Outdoor-Themen in der Region. Das Beste: Die Karte ist reiß- und wetterfest! - Amazon
Salzkammergut West: Zwischen Salzburg und Bad Ischl
Editors PickDieser Rother Wanderführer bietet eine Sammlung der 52 schönsten Touren im westlichen Salzkammergut, von gemütlichen Talspaziergängen und Seen-Wanderungen, über einfache Almenwege bis hin zu alpinen Steigen. Jede Tour wird genau beschrieben und enthält alle wichtigen Informationen, inklusive Höhenprofil, Einkehrmöglichkeiten und einem detaillierten Kartenausschnitt samt eingezeichnetem Routenverlauf. Außerdem kannst du dir die GPS-Tracks über die Webseite des Verlags runterladen. - Amazon
Maremonto Reise- und Wanderführer: Salzkammergut
In diesem Buch werden neben dem Wolfgangsee auch die anderen Seen des Salzkammerguts vorgestellt. Dazu bekommst du jede Menge Tipps für spannende Orte und Ausflugsziele in der Region, inklusive der 30 schönsten Wanderungen. Diese werden im Detail beschrieben und besonders praktisch ist, dass dich die einzelnen Tourenblätter herausnehmen lassen, sodass du alle wichtigen Infos jederzeit griffbereit hast. - Amazon
Naturjuwel Salzkammergut: Bekannte und verborgene Schätze
Mit diesem Bildband begibst du dich auf eine Reise ins Salzkammergut und entdeckst die schönsten Orte der Region. Neben den großen Gewässern werden auch kleine und teils winzige Seen porträtiert, während außerdem lohnenswerte Spaziergänge und Wanderungen vorgestellt werden. So tauchst du auf wunderbare Art und Weise ein in die Vielfalt der atemberaubend schönen Natur des Salzkammerguts! - Amazon
111 Orte im Salzkammergut, die man gesehen haben muss
Editors PickDieser etwas andere Reiseführer stellt 111 Orte im Salzkammergut vor, die mit spannenden Geschichten und kuriosen Infos auf dich warten. Weißt du beispielsweise für welchen berühmten deutschen Gast ein Konditor aus St. Gilgen am Wolfgangsee eine eigene Torte kreierte? Freue dich auf überraschende Fakten und eine ganz neue Art und Weise, das Salzkammergut zu entdecken! - Amazon
Daniel Käfer - Alle Salzkammergut-Romane in einem Band
Diese Sammlung an Kriminalgeschichten des Hauptdarstellers Daniel Käfer bringen dir auf wunderbare Art die Geschichte und Kultur des Salzkammerguts nahe. Mit seinen fesselnden Erzählungen gibt der Autor zahllose Liebeserklärungen an die Landschaft und Bewohner der Region ab, sodass du dich selbst schnell ins Salzkammergut verliebst – ein Buch, das perfekt für ein paar Stunden am Seeufer oder Abende auf der Hütte ist!
Wissenswertes über den Wolfgangsee
Lage
Der Wolfgangsee befindet sich im Salzkammergut in den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg. Er liegt rund 40 Kilometer östlich von Salzburg. Der See ist umgeben von Bergen. Darunter die drei bekannten Postalm, Zwölferhorn und der 1.783 Meter hohe Schafberg. Früher hieß der See übrigens Abersee.
Städte & Gemeinden
Zu den größten Städten am Wolfgangsee gehören St. Gilgen mit ca. 4.000 Einwohnern und St. Wolfgang mit rund 3.000 Einwohnern. Außerdem befindet sich die Gemeinde Strobl mit knapp 3.600 Einwohnern am Wolfgangsee. Außerdem gibts natürlich viele weitere kleine Ortschaften.
Anreise
Den Wolfgangsee erreichst du bequem mit dem Auto. Es dauert nur 45 Minuten über die österreichische A1 oder die B158 von Salzburg aus. Außerdem verkehren regelmäßig Busse zwischen dem See und der Mozartstadt.
Schifffahrt
Über den Wolfgangsee verkehren regelmäßig Schiffe. Diese werden von der Wolfgangsee Schifffahrt betrieben. Die Schiffe verbinden die einzelnen Städte und Gemeindem am See. Eine Fahrt kostet je nach Strecke zwischen 4,20 und 11 Euro.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für den Wolfgangsee ist zwischen den Monaten Mai bis September: Dann liegen die Temperaturen tagsüber im Durchschnitt zwischen angenehmen 20-25 Grad. Nachts fällt das Thermometer nicht unter die 10-Grad-Marke. Besonders schön ist zudem der Herbst!
Wassertemperatur & -qualität
Der Wolfgangsee ist insbesondere im Sommer für seine warme Wassertemperatur von durchschnittlich 20 Grad bekannt. Das macht ihn zum perfekten Badesee. Zudem besitzt er eine hervorragende Wasserqualität, die sogar Trinkwasserqualität entspricht.
Die häufigsten Fragen zum Wolfgangsee
Im Wolfgangsee kann man baden und überall entlang des Seeufers findet man schöne Badestellen. Die Wassertemperatur liegt im Sommer bei durchschnittlich 20 Grad, während der Wolfgangsee sogar Trinkwasserqualität besitzt.
Der Wolfgangsee liegt auf 538 Metern Höhe.
Der Wolfgangsee heißt auch Abersee, wird heute aber kaum noch so genannt.
Von Salzburg bis zum Wolfgangsee sind es ungefähr 40 Kilometer.
Disclaimer: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Wolfgangsee Tourismus und Oberösterreich Tourismus. Unsere Art der Berichterstattung bleibt von der Beauftragung jedoch unberührt.
Ein Kommentar
Lieber Sebastian,
Vielen Dank für den tollen Bericht zu den Aktivitäten rund um den Wolfgangsee. 🙂
Wir waren bei bestem Wetter gestern auf der Bleckwand. Eine tolle Tour! Eine kleine Anmerkung: die Maut kostet mittlerweile 8 €.
Viele Grüße
Johanna