Überall auf der Welt warten wunderschöne Wanderwege auf dich, von 1-Tages-Wanderungen, über Mehrtagestouren wie Hüttentouren bis hin zu mehrwöchigen Trekkingabenteuern. Doch sobald die Strecke ausgewählt ist, steht oftmals dieselbe Frage im Raum: Was muss ich für meine Wanderung einpacken?
In diesem Beitrag verraten wir, was in deinen Wanderrucksack gehört.
Neben unserer Packliste fürs Wandern gibt es auch ein paar praktische Packtipps – damit du dich perfekt vorbereitet in dein nächstes Wanderabenteuer stürzen kannst.
Packe größere und schwere Gegenstände nach unten in deinen Rucksack (z.B. Schlafsack, Isomatte, Gaskocher).
Positioniere schwere Gegenstände nah am Rücken, um die Balance zu halten und Kraft zu sparen.
Packe deine Regenjacke zuletzt ein, damit sie jederzeit griffbereit ist.
Deine Trinkflasche gehört in die Seitentasche für leichten Zugang.
Befestige Wanderstöcke seitlich oder außen am Rucksack, wenn du sie nicht benutzt.
Rolle Anziehsachen, um Platz zu sparen.
Verwende Packwürfel für mehr Ordnung in verschiedenen Größen.
Von der Routenplanung über die richtige Kleidung bis hin zu Packtipps für deinen Wanderrucksack.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an erhalte exklusive Einblicke und jede Menge Inspiration!
Eine Tagestour kann ganz gemütlich sein und ein paar Stunden dauern, oder dich hoch auf einen Gipfel und bis an deine Grenzen bringen – egal wie, mit unserer Wander-Packliste und unseren Tipps bist du perfekt für deine eintägige Wanderung ausgestattet.
Was für eine Tageswanderung in deinen Rucksack gehört, hängt von der genauen Strecke und Dauer der Wanderung ab.
Folgende Fragen musst du dir vor dem Packen deines Wanderrucksacks für eine Tagestour stellen:
Was auf jeden Fall in deinen Wanderrucksack gehört, und das unabhängig von Strecke und Dauer deiner Wanderung, sind wichtige Dokumente wie dein Personalausweis, deine Krankenversicherungskarte und deine DAV-Mitgliedskarte. Zudem solltest du genügend Bargeld einpacken, denn auf den meisten Hütten kannst du nicht mit EC- oder Kreditkarte zahlen.
Bei einer Hüttenwanderung bist du mehrere Tage unterwegs und übernachtest sowie frühstückst und isst zu Abend auf einer Hütte.
Im Vergleich zu einer Tageswanderung musst du also auch Anziehsachen, Hygieneartikel und Snacks einpacken, außerdem ist ein Hüttenschlafsack auf jeder Hütte Pflicht.
Besorge dir Funktionsklamotten und kleide dich nach dem Zwiebelprinzip. So sparst du dir Kleidungsstücke und bist für jede Wetterlage optimal vorbereitet: Solltest du frieren, ziehst du eine weitere Schicht darüber, und wenn es dir zu warm ist, ziehst du einfach eine Schicht aus.
Für deine Zeit auf der Hütte solltest du zudem Wechselklamotten einpacken, wie beispielsweise eine bequeme Jogginghose oder Leggings.
Zudem solltest du Hüttenschuhe oder Sandalen einpacken, wie zum Beispiel Birkenstocks, Adiletten oder Crocs. Denn in Hütten dürfen keine Wanderschuhe getragen werden – aber auch deine Füße werden dir dankbar sein.
Eine Trekkingtour ist ein echtes Wanderabenteuer: Dabei wanderst du durch abgelegene Gegenden, versorgst dich größtenteils selbst und übernachtest in der Regel in deinem Zelt.
Ob für mehrere Tage oder Wochen, ob auf einem Fernwanderweg, in den Bergen oder beim Pilgern, ob ganz alleine oder mit Freunden, bei einer Trekkingtour kommst du dir näher und hast anschließend mit Sicherheit ein paar spannenden Geschichten zu erzählen.
Da du dich bei einer Trekkingtour in der Regel komplett selbst versorgst, musst du neben deinen Anziehsachen und deiner gewöhnlichen Wanderausrüstung auch noch genügend Verpflegung und Kochutensilien mitnehmen wie einen Gaskocher, Streichhölzer, eine Schüssel und einen Löffel.
Zusätzlich zu energiereichen Snacks wie Müsliriegeln, Trockenfrüchten oder Nüssen, solltest du auch spezielle Trockengerichte für deine Trekkingtour einpacken. Diese sind mit extra vielen Nährstoffen angereichert und lassen sich mit heißem Wasser zubereiten.
Außerdem gehört ein Zelt in deinen Trekkingrucksack, genauso wie eine Isomatte und ein Schlafsack, damit du es nachts auch warm und gemütlich hast. Solltest du bei deiner Trekkingtour nicht an Trinkwasserquellen vorbeikommen, nimm zusätzlich einen Wasserfilter mit.
Für den Notfall gehört auch ein GPS- beziehungsweise SOS-Gerät sowie ein Erste-Hilfe-Set mit Wärmedecke in deinen Trekkingrucksack.
Gerade bei schwierigen Wanderstrecken sind Klettersteige keine Seltenheit. Damit du in schwindelnder Höhe oder an steilen Hängen nicht abrutschst, solltest du ein Kletterset in deinen Wanderrucksack einpacken.
Bei gefährlicheren Stellen ist zudem ein Helm und ein Klettergurt Pflicht.
Es kann gut vorkommen, dass du bei Wanderungen im hochalpinen Gelände Gletscher überqueren musst. Für dieses eisige Abenteuer benötigst du zusätzliches Equipment, das dich bei deiner Gletscherüberquerung absichert.
Dazu zählt auch ein Gletscherset, das pro Person aus mindestens ein bis zwei Verschluss- und zwei bis drei normalen Karabiner sowie aus zwei Reepschnüren und einer Bandschlinge bestehen sollte.
Mit dieser Wander-Packliste kann dein Wanderabenteuer endlich losgehen.
Egal, ob für einen oder mehrere Tage, ob von Hütte zu Hütte oder mit Zelt, eine Wanderung ist immer ein unvergessliches Erlebnis und mit unserer Packliste bist du für deine nächsten Wanderabenteuer perfekt ausgestattet.
Zum Ausdrucken und Abhaken haben wir die passende Packliste für dich:
Speichere dir diesen Beitrag und folge Off The Path auf Pinterest. Entdecke noch mehr Tipps rund ums Wandern, aber auch viele Wanderungen und Ideen für dein nächstes Abenteuer.
Eine Unmenge an Flat White (australische Kaffeespezialität) wurde konsumiert, um diesen Beitrag zu schreiben und diesen Blog zu betreiben. Fülle unser Koffeinleben wieder auf, damit wir hier weiter machen können!